Ndr Info - Zeitgeschichte

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 24:04:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Neue Forschung zur Geschichte der vergangenen hundert Jahre.

Episodios

  • Die 60er: Die Beatbewegung in der DDR (6/14)

    20/03/2022 Duración: 33min

    Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen schießen auch in der DDR Beatgruppen aus dem Boden. Mit dem Jugendkommuniqué von 1963 hatte die SED den Eindruck vermittelt, dass Aufbruch und Veränderung im Rahmen des Sozialismus möglich sind. Das Jugendradio "DT64" geht auf Sendung. Doch als sich echte jugendliche Opposition bildet, wird die Bewegung niedergeschlagen. Hintergründe: Beatbewegung in der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatmusik100.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/weststars100.html Sozialismus und die Verheißung der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sozialismus100.html

  • Die 60er: Die Beatles (5/14)

    13/03/2022 Duración: 32min

    1960 stehen die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auf der Bühne - drei Jahres später sind sie weltberühmt. Die "Pilzköpfe" aus Liverpool prägen nicht nur den Musikgeschmack des Jahrzehnts, sondern auch die Mode und das Lebensgefühl der jungen Generation. Hintergründe: Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatles550.html Beatles starten Weltkarriere 1960 in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles488.html Auf Beatles-Spuren in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles494.html Beatles-Dossier https://www.ndr.de/geschichte/beatles474.html

  • Die 60er: Gekommen und geblieben - Die "Gastarbeiter" (4/14)

    06/03/2022 Duración: 38min

    Die boomende westdeutsche Wirtschaft hatte großen Arbeitskräftebedarf. Das erste Anwerbeabkommen für ausländische Arbeitskräfte wurde 1955 mit Italien geschlossen; in den 60er-Jahren folgten viele weitere. Die Menschen kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands. Hintergründe: Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter258.html Anwerbeabkommen 1961 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter121.html Januar 1962: Erste "Gastarbeiter" aus Italien bei VW https://www.ndr.de/geschichte/gastarbeiter248.html

  • Die 60er: Atomkraft - ja bitte! (3/14)

    27/02/2022 Duración: 34min

    Die 60er waren geprägt vom Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft. Große Hoffnungen verbanden sich weltweit mit der Atomkraft. Von der Politik wurde sie massiv gefördert; Widerstand gegen den Bau von Kraftwerken gab es zunächst noch nicht. Bevor die ersten kommerziellen Kernkraftwerke ans Netz gingen, gab es Forschungsreaktoren - auch in Geesthaacht. Hintergründe: Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/uranspaltung100.html Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/tschernobyl230.html Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html

  • Die 60er: Flucht und Menschenhandel (2/14)

    20/02/2022 Duración: 35min

    Ein Zug von Warnemünde nach Dänemark kann wegen Sturms über der Ostsee nicht weiterfahren. Die DDR-Grenzer haben sehr viel Zeit, die Reisenden zu überprüfen. Sie entdecken, dass eine junge Mutter mit zwei kleinen Kindern mit einem gefälschten Pass unterwegs ist. Es folgt eine "typische" DDR-Geschichte: Der Fluchtversuch scheitert, die junge Frau landet im Gefängnis, sie wird von ihren Kindern getrennt - schließlich wird sie von der Bundesrepublik freigekauft. Hintergründe: Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/fluchtversuch108.html Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/flucht516.html Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmfluthamburg2.html FAQ: Der Weg zur eigenen Stasi-Akte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasi428.html

  • Die 60er: Die Sturmflut 1962 (1/14)

    13/02/2022 Duración: 42min

    Die Sturmflut 1962 prägt die Erinnerung der Menschen in Norddeutschland wie kaum ein zweites aus den 60er-Jahren. Besonders traf es Hamburg: Die Hansestadt erlebte die schlimmste Sturmflut ihrer Geschichte: 315 Bürger der Stadt starben. Beim Katastrophen-Management profilierte sich der damalige Innensenator Helmut Schmidt; für ihn war es ein wichtiger Schritt auf seinem politischen Weg zum Bundeskanzler. Hintergründe: Die große Flut: "Ich träume, dass ich versinke" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmflut1454.html Als Hamburg im Wasser versank https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/grossesturmflut2.html Die große Rettungsaktion unter Helmut Schmidt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmflut1418.html Dossier: Land unter in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmfluthamburg2.html

  • 9/11 - Die Reaktionen

    12/09/2021 Duración: 32min

    Nach den Anschlägen vom 11. September erklärt US-Präsident Bush den "Krieg gegen den Terror". Bundeskanzler Schröder verspricht den USA die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands. Der NATO-Rat ruft zum ersten Mal in seiner Geschichte den Bündnisfall aus. Am 7. Oktober fliegen die USA die ersten Luftangriffe auf Afghanistan. Mit ihrer Unterstützung gelingt es den in der "Nordallianz" zusammengeschlossenen Kräften, die Taliban in Kabul von der Macht zu vertreiben. Hintergrund: Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.html

  • 9/11 - Der Tag der Attentate

    05/09/2021 Duración: 36min

    Am 11.9.2001 um 8.46 Uhr kracht ein Passagierflugzeug in den Nordturm des World Trade Centers. Ein zweites Flugzeug bohrt sich in den benachbarten Südturm; ein drittes Flugzeug steuert ins Pentagon in Washington. Passagiere und Crewmitglieder bringen eine vierte entführte Maschine zum Absturz, bevor ein weiteres prominentes Ziel getroffen werden kann. 3000 Menschen kommen durch die Anschläge unmittelbar ums Leben; rund genau so viele sterben an Langzeitfolgen. Die Botschaft des Terrors ist klar: Amerika wird angegriffen. Hintergrund: Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.html

  • 9/11 - Die Vorgeschichte

    29/08/2021 Duración: 30min

    Afghanistan ist die letzte Zuflucht für Osama Bin Laden. Die Taliban, die ein islamistisches Regime im Land am Hindukusch errichtet haben, liefern den international gesuchten Gründer des Terrornetzwerks Al Quaida nicht aus. Umgeben von arabischen Getreuen kann Osama Bin Laden einen großen Anschlag auf die USA planen. In einem von ihm unterhaltenen militärischen Trainingscamp für Terroristen begegnet er einer Gruppe Studenten aus Hamburg, die in den "Heiligen Krieg" für den Islam ziehen möchte. Er kann sie für seine Anschlagspläne gewinnen. Hintergrund: Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.html

  • Die 50er: Mauerbau (12/12)

    15/08/2021 Duración: 30min

    Die Bundesrepublik und die DDR haben sich auseinander entwickelt. Zu stark ist die Konfrontation im Kalten Krieg, als dass die beiden Blöcke in Ost und West auf einen Verbündeten an der Demarkationslinie verzichten wollen. Um die Fluchtbewegungen zu verhindern, die die Stabilität der DDR gefährden, schließt die DDR-Führung die letzten Übergänge in den Westen in Berlin. Der Mauerbau vom 13. August 1961 zementiert die deutsche Teilung. Hintergrundinformationen: Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mauerbau102.html | Dossier: Ein Volk wird eingesperrt - Der Mauerbau https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mauerbau127.html | Die Mauer-Lüge von Walter Ulbricht https://www.ndr.de/kultur/radio/audio64071.html | NDR Retro: 13. August 1961 - Bau der Berliner Mauer https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze158.html | Willy Brandt zum Bau der Berliner Mauer https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ansprache104.html | Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

  • Die 50er: "Rock Me!" (11/12)

    08/08/2021 Duración: 32min

    Auch als das Besatzungsstatut aufgehoben ist, bleiben alliierte Truppen in Deutschland - und 1958 kommt Elvis Presley als GI in die Bundesrepublik. Von den Eltern verpönt wird der Rock n Roll zum Soundtrack einer jungen Generation, die sich faszinieren lässt vom american way of life und sich sehnt nach Aufbruch und Freiheit. Hintergrundinformationen: Rebellion mit Rock 'n' Roll und Jeans - Jugend in den 50ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rebellion-mit-Rock-n-Roll-und-Jeans-Jugend-in-den-50ern,rocknroll110.html Als Elvis nach Deutschland kam https://www.ndr.de/geschichte/Als-Elvis-nach-Deutschland-kam,elvis268.html Wie der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rock-n-Roll-Der-Sound-der-Rebellion-in-Hamburg,rocknroll103.html FDJ: Aufstieg und Fall der DDR-Jugendorganisation https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/FDJ-Aufstieg-und-Fall-der-DDR-Jugendorganisation,fdj126.html Als die Jeans noch Nietenhose hieß https://www.ndr.de/geschichte/DDR-Mode-Als-die-Jeans-no

  • Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Osten (10/12)

    01/08/2021 Duración: 32min

    Wie die Bundesrepublik im Westen, so wird die DDR im Osten in das Bündnissystem des Kalten Krieges eingefügt. Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO und Gründung der Bundeswehr, erfolgt 1955 die Gründung des Warschauer Paktes mit der DDR als Gründungsmitglied, 1956 wird die Nationale Volksarmee offiziell ins Leben gerufen. Allerdings hatte die DDR mit Schaffung der "kasernierten Volkspolizei" und einer entsprechenden Bewaffnung der See- und Luftpolizei schon Anfang der 50er-Jahre mit dem Aufbau militärischer Grundstrukturen begonnen. | Hintergrundinformationen: Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nva126.html | NVA: Von der Freiwilligen-Armee zur Gesamtstreitkraft https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nationalevolksarmee102.html | Bausoldaten in der NVA https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bausoldaten100.html | Die Polizei in der DDR https://www.ndr.de/geschichte/ddrpolizei100.html | NDR Retro: Aufstände im sowjetischen Machtbereich

  • Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)

    25/07/2021 Duración: 29min

    Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 wird Deutschland in die NATO aufgenommen und die ersten Bundeswehrsoldaten treten ihren Dienst an. | Hintergrundinformationen: Eine Welt in Waffen: Das West-Rüsten mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/NATO-und-Bundeswehr-Eine-Welt-in-Waffen-Der-Westen,bundeswehr2404.html "Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Goettinger-Appell-Forscher-protestieren-gegen-Adenauers-Atomplaene,kampfdematomtod2.html Zwischen Ost und West: Deutschland im Kalten Krieg https://www.ndr.de/nachrichten/info/Zwischen-Ost-und-West-Deutschland-im-Kalten-Krieg,neunundvierzig114.html NDR Retro: Wied

  • Die 50er: Tor für Deutschland (8/12)

    18/07/2021 Duración: 38min

    Entgegen allen Erwartungen gewinnt die deutsche Nationalmannschaft das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 gegen die hoch favorisierten Ungarn. Das "Wunder von Bern" hilft bei der Wiedergewinnung nationalen Selbstbewusstseins nach dem verlorenen Krieg im Sinne der eigenen Leistungsfähigkeit und der Akzeptanz im Ausland. Die Fußballer um Fritz Walter, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger werden zu Vorbildern für viele Jungs. | Hintergrundinformationen: "Wunder von Bern": Fußball-WM 1954 wird Balsam für deutsche Seele http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wundervonbern188.html | Fritz Walter, Sepp Herberger und Peco Bauwens nach WM-Sieg im Interview https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/sportimnorden214.html | Deutschlandlied: Vom Freiheitstraum zur deutschen Nationalhymne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/liedderdeutschen100.html

  • Die 50er: Vater, Mutter, Kind (7/12)

    11/07/2021 Duración: 37min

    Der Vater arbeitet, die Mutter kümmert sich um Kinder und Haushalt: Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Familien- und Rollenbildern. Es herrscht eine rigide Sexualmoral. Bis zur im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch ein weiter Weg. Die DDR ist da fortschrittlicher: Auch dort dominiert das traditionelle Familienmodell, aber die Frauen sind stärker ins Arbeitsleben einbezogen und der Staat sorgt für die Kinderbetreuung. | Hintergrundinformationen: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenrolle100.html | "Familie Schölermann": Parade-Familie der 50er als Fernsehserie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/familieschoelermann100.html | Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauentag340.html

  • Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)

    04/07/2021 Duración: 36min

    Während die DDR zunächst unter sowjetischen Demontagen litt, profitiert die Bundesrepublik vom Marshallplan der USA. Der für den Wirtschaftsaufbau zuständige Politiker Ludwig Erhard (CDU), glaubt an das Leistungsprinzip statt an Dirigismus und an eine marktwirtschaftlich-sozialstaatliche Ordnung. Das Leben der Menschen ist von harten, langen Arbeitstagen geprägt - erst gegen Ende des Jahrzehnts gibt es erste Erfolge im Kampf um eine Arbeitszeitreduzierung. Die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitnehmern trägt zum "Wirtschaftswunder" bei. | Hintergrundinformationen: Mit sozialer Marktwirtschaft zum "Wirtschaftswunder" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Soziale-Marktwirtschaft-Wie-Deutschland-zum-Wirtschaftswunder-kam,sozialemarktwirtschaft100.html | Was war der Marshallplan? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/Was-war-der-Marshallplan,wirtschaftslexikon249.html | Die Währungsreform 1948 https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zeitzeichen/Mit-der-D-Mark-kommen-1948-die-W

  • Die 50er: Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)

    27/06/2021 Duración: 28min

    In der DDR wird eine zentral gelenkte sozialistische Planwirtschaft aufgebaut. Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird abgeschafft - angefangen mit der von der Sowjetischen Militäradministration angeordneten Bodenreform, durch die alle Großbauern mit mehr als 100 ha Land und ehemalige führende Nationalsozialisten enteignet werden. Private Unternehmen werden Volkseigene Betriebe. Bauern müssen sich Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, den LPGs anschließen. Überzogene wirtschaftliche Ziele, Versorgungsmängel und die Erhöhung der Arbeitsnormen führen zum Aufstand vom 17. Juni 1956; sowjetische Truppen schlagen die Proteste nieder. Hintergrundinformationen: Kollektiv statt Ausbeutung? Die Planwirtschaft in der DDR http://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/planwirtschaft100.html | Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bodenreform102.html | LPG: Vom Kleinbauern zum Agrargenossen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/lpg101.html | Enteignungswelle an der

  • Die 50er: Wir bauen einen sozialistischen Staat (4/12)

    20/06/2021 Duración: 33min

    Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die aus der Fusion von KPD und SPD hervorgegangene SED wird zur alles dominierenden Kraft. Mit Walter Ulbricht an der Spitze baut sie einen Staat nach Vorbild der Sowjetunion auf. In Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern wird eine sozialistische Mustersiedlung errichtet. Nicht nur dort hoffen viele Menschen darauf, unter dem Vorzeichen des Sozialismus ein besseres, sozial gerechteres Deutschland aufbauen zu können. Doch wer von der Parteilinie abweicht wird verfolgt. Anhaltende Versorgungsmängel tragen zur Desillusionierung bei. Hintergrundinformationen: Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sozialismus100.html | Zwischen Zwang und Hoffnung: Die Gründung der SED https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html | Von der Sowjetischen Besatzungszone zur DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gruendungddr100.html | Mestlin: Das sozialistische Musterd

  • Die 50er: Wir werden Demokraten (3/12)

    13/06/2021 Duración: 26min

    Im Westen Deutschland entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. 61 Männer und vier Frauen formulieren im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Schon vor der Gründung der Bundesrepublik konnten die Menschen ihre Vertretungen in den Gemeinden und Ländern wählen. Der Meinungsstreit wird oft emotional ausgetragen, aber mit der Bereitschaft zum Kompromiss. Das neue Parteiensystem etabliert sich, mit CDU, SPD und FDP als bleibenden Kräften. Konrad Adenauer wird als CDU-Vorsitzender und Bundeskanzler die prägende Persönlichkeit der jungen Bundesrepublik. Er setzt auf die Integration des Landes ins westliche Staatenbündnis. Nach eine Phase der Entnazifizierung kommen ehemalige Nationalsozialisten wieder in Amt und Würden; sie können die Zukunft des neuen deutschen Staates aber nicht mehr entscheidend beeinflussen. Hintergrundinfos zur Folge "Wir werden Demokraten": http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/demokratie188.html Grundgesetz - Wie Deutschl

  • Die 50er: Neue Heimat, alte Ängste (2/12)

    06/06/2021 Duración: 30min

    Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht willkommen im Nachkriegsdeutschland. Nach den zum Teil traumatischen Erfahrungen der Vertreibung werden sie an ihren neuen Wohnorten von den Einheimischen oft ausgegrenzt. Nur unter Zwang sind diese bereit, den knappen Wohnraum im zerstörten Land zu teilen. Weil die Neuankömmlinge einen anderen Dialekt sprechen oder einer anderen Konfession angehören, werden sie als Fremde behandelt. Und die Vertriebenen, die alles verloren haben, erfahren einen bitteren sozialen Abstieg. Aber den Wiederaufbau gestalten alle zusammen und die Neuankömmlinge finden eine neue Heimat. Hintergrundinfos zur Folge: Neue Heimat, alte Ängste: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vertreibung-nach-Kriegsende-Neue-Heimat-alte-Aengste,fluechtlinge7022.html Flucht und Vertriebung überschatten Neuanfang nach dem Krieg: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/vertreibung102.html

página 2 de 3