Sinopsis
Wir machen anders! Montag bis Freitag gibt's für euch jeden Tag ein Thema des Tages. Das kann von tagesaktuellem, politischen Geschehen, über Funfacts zu Sonnencreme, bis zu Exkursen in die Welt des Satanismus alles sein. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr etwas zum jeweiligen Thema zu sagen habt, schreibt uns auf Facebook (@m945muenchen), Instagram (@m945_muenchen), oder Twitter (@m945)!
Episodios
-
Nostalgie in den Ohren - Im Talk mit Petra Scheeser
26/01/2024 Duración: 36minOne Piece, Detective Conan, Pokemon. Petra Scheeser hat die Intros gesungen! Diese Lieder sind inzwischen fast 20 Jahre alt. Wieso sie jetzt damit auf Tour geht, und wie ihr Leben bis jetzt so aussah erfahrt ihr in unserem Interview!
-
Crunch – Ausbeutung für Spielspaß?
22/12/2023 Duración: 18minOb auf Handy, Konsole oder dem PC: Gaming ist längst kein Randphänomen mehr. Die Entwicklung von Games ist aber längst nicht so spaßig wie das Zocken selbst. Immer wieder wird über problematische Arbeitsbedigungen in der Gamingbranche berichtet. Wie diese zustandekommen, hat Ben Müller für euch recherchiert.
-
Längst überfällig? - Die Digitale Schule der Zukunft
15/12/2023 Duración: 16minDas Pilotprojekt “Digitale Schule der Zukunft” des bayerischen Kultusministeriums soll den Unterricht in Bayern digitaler gestalten. Der Einsatz der Tablets soll dabei nicht das Heft ersetzen, sondern den Lerneffekt der Schüler:innen verbessern. Heißt: die Schüler:innen sollen selbst zu Medienproduzierenden werden und sich dadurch noch intensiver mit dem Stoff auseinandersetzen. Wie der neue, digitale Unterricht abläuft und auch ankommt, wird in dieser Folge M94.5 To Go geklärt.
-
Vorurteile über Ostdeutschland - Eine Bestandsaufnahme
08/12/2023 Duración: 14minDiskriminierung von Menschen mit ostdeutschem Hintergrund? Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, ist die ehemalige Teilung Deutschlands immer noch zu spüren, vor allem ökonomisch. Aber wie sieht es gesellschaftlich aus? Auch die jüngeren Generationen, die nach dem Fall der Mauer geboren wurden, scheinen immer noch gewisse Unterschiede eingelernt zu bekommen. Entweder man kommt aus dem Westen oder eben aus dem Osten. Die Diskriminierung aufgrund ostdeutscher Wurzeln scheint dabei immer noch weitgehend akzeptiert. Der Versuch, ironisch zu sächseln, das Vorurteil im Osten leben ja eh nur Nazis oder die unzähligen Bananenwitze. Dinge die verletzen und wütend machen. M94/5 Reporter*innen Johanna und Anton haben Menschen mit Ostbiographie gefragt, welche Erfahrungen sie gemacht haben, wie sie mit bestimmten Situationen umgehen und auch welche Wünsche und Forderungen sie für die Zukunft haben.
-
Johann Reichhart, Münchens letzter Henker
01/12/2023 Duración: 30minTritt ein in die Schatten der Vergangenheit Bayerns und entdecke die vergessene Figur: Johann Reichhart, Bayerns letzter Henker. In dieser Folge ergründen wir sein familiäres Erbe, von der Henkertradition bis zur Übernahme des Familienhandwerks während der Nazizeit. Reichhart zeichnete seine effiziente Arbeitsweise mit der Guillotine, ihrem Transport durch die Bahn und Anpassungen für schnellere Exekutionen. In seiner Persönlichkeit offenbaren sich Widersprüche, beeinflusst von der nationalsozialistischen Ideologie und dem Streben nach Effizienz. Die Eskalation der Hinrichtungen während der NS-Zeit wirft einen düsteren Blick auf Reichharts Rolle im System der Todesstrafe. Selbstrechtfertigung, die Rekordzahl von 32 Hinrichtungen an einem Tag und die Kontinuität nach dem Krieg stehen im Fokus. Doch auch nach dem Krieg war nicht Schluss mit seiner Tätigkeit als Henker. Moderation: Elmo Hüller Redaktion: Maria Krampfl Sendeleitung: Markus Lenhardt Unsere Quellen: Die bayerischen Guillotinen: Problematische
-
Queer in München: Von den 80er bis heute
23/11/2023 Duración: 10minWie hat sich das queere Leben von den 80er Jahren bis heute verändert? In dieser Folge reden wir über die queere Szene, und wie sie sich bis heute durch Krisen hindurch entwickelt hat. Zwei Männer, die beide in ihrer Jugend in der queeren Münchner-Clubszene unterwegs waren, berichten davon, wie das Leben als queere Person in den 80er Jahren ausgesehen hat und beleuchten die Herausforderungen, mit denen die LGBTQIA+-Gemeinschaft konfrontiert war und wie sie diese im Laufe der Zeit überwunden haben. Unter anderem diskutieren wir auch die Bedeutung von Safe-Spaces für die queere Gemeinschaft. Wie haben sich diese Räume im Laufe der Zeit entwickelt, und welche Rolle spielen sie heute? Welchen Einfluss dabei soziale Veränderungen, politischen Entwicklungen und der Wandel der Gesellschaft auf die queere Lebenswelt in München hatte, erfahrt ihr in dieser Folge. Schlagwörter: Queeres Leben in München, Clubszene, 80er Jahre, Queere Safe-Spaces, Entwicklung, München, queer Moderation: Romy Hölzel Redaktion:
-
"Die Polka im Herzen Mexikos”
17/11/2023 Duración: 10minDie Polka. Ein Musikstil der ursprünglich aus Tschechien kommt, aber irgendwie den Weg nach Mexiko gefunden hat. Doch wie kam es dazu und was hat ein österreichischer Kaiser damit zu tun? Diese Fragen und einiges mehr zum Thema Norteña werden in diesem Podcast geklärt.
-
Gewalt in Pornos – was macht das mit uns?
10/11/2023 Duración: 28minPornos sind genauso leicht abrufbar wie Katzenvideos und Game of Thrones Memes. Deshalb stellt sich die Frage: Wie beeinflussen sie uns? Vor allem wir Deutschen gelten als Weltmeister im Porno-Gucken. Die Inhalte von Pornos sind aber nicht ohne: Feministische Stimmen kritisieren insbesondere zunehmende Gewaltdarstellungen in Pornofilmen. Häufig betonen sie, dass Pornos unsere sexuelle Identität negativ prägen. Oder vermuten sogar einen direkten Zusammenhang zwischen Pornokonsum und sexualisierter Gewalt gegen Frauen. Aber ist das wirklich so? Machen Pornos unsere Gesellschaft im Allgemeinen frauenfeindlicher? In dieser Folge M94.5 To Go widmen wir uns der feministischen Wahrnehmung von Pornos und nehmen diese genau unter die Lupe.
-
Sport im Menstruations-Zyklus – Die vier Jahreszeiten in der Periode
27/10/2023 Duración: 13minDer Einfluss der Periode auf die Fitness von Menstruierenden - genau darum geht es in dieser Folge M94.5 To Go. Dazu werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Fitness-Phasen während des Zyklus' und erklären diese anhand der vier Jahreszeiten. Außerdem sprechen wir auch darüber, welche Auswirkungen die richtige Ernährung haben kann und verraten euch, was ihr vor und während des Sports für die beste Leistung zu euch nehmen solltet. Eine Hobbysportlerin berichtet parallel dazu davon, wie sie die angebrachten Tipps bereits im Alltag integriert hat und stellt fest: Durch die Anpassungen hat sie deutlich an Lebensqualität gewonnen.
-
Rassistische Strukturen an der Hochschule
20/10/2023 Duración: 35minImmer wieder kommt es an Hochschulen zu rassistischen Vorfällen. Welches Ausmaß das Problem hat und welche Strukturen Ihm zu Grund liegen, untersuchen Ashley Franke und Isidor Opperer. Dazu wird ein weiter Bogen geschlagen von den Ursprüngen des modernen Rassismus, über strukturelle Benachteiligungen im modernen Bildungssystem und der Frage, ob was wir als Wissen vermitteln überhaupt zu eurozentristisch ist. Moderation und Redaktion: Ashley Franke und Isidor Opperer Sprecher Zitate: Philip Moser Sendeleitung: Markus Lenhardt, Tim Lüngen, Philip Moser Produktion: Elisa Fabich
-
How to: Diktatur stürzen – Putin und seine Oligarch:innen
22/09/2023 Duración: 28minPutin muss weg, findet der St. Petersburger Ökonom Nikita Juferew, der inzwischen in Deutschland lebt. In einem Artikel in der ZEIT vom 16. Juli 2023, macht Juferew den Vorschlag, der Westen solle Russlands Oligarch:innen ein Angebot machen:Ist Juferews Vorschlag realistisch? Und welche Folgen könnte das für Russland, die Ukraine und den Angriffskrieg nach sich ziehen? Darüber sprechen in der neuen Ausgabe von M94.5 TO GO die Redakteur:innen Arina und Luis.
-
Konservative in Hochform? - Transatlantische Wahlkampfparallelen
15/09/2023 Duración: 20minIn Bayern steht am 8. Oktober 2023 die Landtagswahl an. Die konservativen Regierungsparteien teilen im Bierzelt viel gegen ihre politischen Gegner:innen aus. Diese Art wird oft mit Populismus verbunden. Häufig auch mit dem aus den USA. Der Populismus eines Donald Trumps oder eines Ron DeSantis. Maximilian Sacher will rausfinden, ob der US-Amerikanische Populismus in Bayern angekommen ist.
-
15-Minuten Stadt
11/08/2023 Duración: 05minKlimaziele erreichen mit dem Stadtplanungskonzept von Carlos Moreno. Der Franzose hat 2016 die "15-Minuten Stadt" vorgestellt. Sie soll die Lebensqualität durch kurze Wege erhöhen. Ob das in München möglich ist? Bianca Süling hat es getestet und mit der Stadtplanerin Philine Stadtmüller über neue Projekte geredet.
-
Wie können wir trauernden Freund:innen helfen?
28/07/2023 Duración: 12minGegenseitige Unterstützung zeichnen gute Freundschaften aus. Bei Trauer fällt es uns manchmal aber nicht so einfach, den Freund:innen beizustehen. Die Unsicherheit ist oft groß: Ist es in Ordnung, den Tod der geliebten Person direkt anzusprechen? Welche Worte helfen der trauernden Person und auf welche sollte lieber verzichtet werden? All diese Fragen will Sara Ritterbach Ciuró in dieser M94.5 To Go Folge beantworten. Dafür hat sie sich mit ihrer Freundin Ashley getroffen, die bereits mehrere Todesfälle in der Familie erlebt hat und mit einer Trauerbegleiterin und einer Wissenschaftlerin gesprochen. Außerdem hat sie einen Ort besucht, an dem Personen gemeinsam trauern können. Moderation & Redaktion: Sara Ritterbach Ciuró Sendeleitung: Philip Moser Produktion: Elisa Fabich ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
-
Lächeln als Arbeit? - Emotionsarbeit in Service-Jobs
21/07/2023 Duración: 19minDie Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert - weg von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Immer mehr Menschen haben einen Job, bei dem sie einen Service für Kund:innen leisten müssen. Ob Verkäufer:in, Kosmetiker:in, Kellner:in oder Flugbegleiter:in – ihre Arbeit ist nicht nur körperlich anstrengend. Im ständigen Kontakt mit Kund:innen immer freundlich zu bleiben – das ist auch emotional harte Arbeit. Die Soziologin Arlie Hochschild hat genau dafür den Begriff “Emotionsarbeit” geprägt. Was dieser genau bedeutet, was für Auswirkungen und Folgen Emotionsarbeit hat und wie Personen in Service-Jobs damit umgehen, klären wir in dieser Folge. Moderation: Marlene Meier und Julius Peter Redaktion: Marlene Meier und Elias Schaller Sendeleitung: Tim Lüngen Produktion: Elisa Fabich
-
Wenn Macht missbraucht wird: Sexuelle Übergriffe in Machtverhältnissen
30/06/2023 Duración: 32minFälle wie der von Till Lindemann – der Frontsänger von Rammstein sieht sich derzeit mit Vorwürfen des Machtmissbrauchs und sexuellen Übergriffen konfrontiert – sind nur die Spitze des Eisberges eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Es sind Fälle, über die berichtet wird – mit einer großen Dunkelziffer an vielen, die unaufgedeckt und ohne Konsequenzen bleiben. In dieser Folge wollen wir hinter Fälle wie von Lindemann blicken und versuchen, Muster zu erkennen und Strukturen aufzudecken, die sich dahinter verstecken. Und überhaupt einmal klären, was Macht denn überhaupt ist, welche Dimensionen sie einnehmen kann und wie sich Machtmissbrauch äußert. Dafür haben wir mit einem Psychoanalytiker und einer Arbeitsrechtsexpertin, aber vor allem auch Betroffenen gesprochen, die selbst Erfahrungen mit Machtmissbrauch machen mussten.
-
Geld gegen Hausarbeit – Was steckt hinter akademischem Ghostwriting?
23/06/2023 Duración: 26minDie ein oder andere Person hat sich vielleicht zumindest schon einmal gewünscht die nervige Hausarbeit einfach nicht selbst schreiben zu müssen. Und genau da kommen oft Ghostwriter:innen ins Spiel, die Studierenden diese Arbeit abnehmen. Dieses akademische Ghostwriting ist immer noch eine recht häufige Spielart an Universitäten. Das wird von Privatpersonen und sogar auch von professionellen Agenturen angeboten. Aber: Wie sehen diese rechtlichen Folgen aus? Welche Motivation treibt einen als Ghostwriter:in und als Auftraggeber:in an? Und hat Ghostwriting in Zeiten von Künstlichen Intelligenzen überhaupt noch eine Zukunft? Um diese Fragen zu klären spricht Clara Leis unter anderem mit einem Ghostwriter und einem Rechtswissenschaftler. Moderation: Clara Leis Sendeleitung: Markus Lenhardt Produktion: Elisa Fabich
-
Wahrnehmungen von Kommunismus - Von Verachtung bis Notwendigkeit
16/06/2023 Duración: 40minEine gerechtere Welt, in der wir alle gleich sind. Keine Staaten, keine Regierungen, keine Konflikte - das verbinden manche mit Kommunismus. Der Weg dahin soll der Sozialismus sein. Aber da ist auch noch eine andere, dunklere Seite: die des real existierenden Sozialismus in den ehemaligen Ostblockstaaten. Diktaturen, in denen Menschen enteignet, bespitzelt und ermordet wurden. Trotz dieser Verbrechen gibt es in Deutschland Politiker:innen und Privatpersonen, die ein kommunistisches System fordern. Wir sprechen mit ihnen und mit Menschen, die in der DDR, der sozialistischen Republik Rumänien und der Sowjetunion aufgewachsen sind. Warum fordern manche in Deutschland Kommunismus, und wie gehen sie dabei mit dessen dunklem Erbe um?
-
Ruhet in Öko – Wie der Zeitgeist des 21. Jahrhunderts den Umgang mit menschlichen Überresten prägt
02/06/2023 Duración: 22minNachhaltigkeit: das ist ein großes Schlagwort und ein noch größeres Bedürfnis vieler Menschen. Die wenigsten haben dabei bisher aber wahrscheinlich an den eigenen Tod gedacht. Nachhaltige Bestattungen – genau das verspricht das Start-Up „Meine Erde“ durch eine neue Methode. Doch ein Blick auf die komplizierten deutschen Beisetzungsregelungen zeigt, dass unser Land nicht gerade offen für unkonventionelle Bestattungspraktiken ist. Paulina Fuchs und Luis Kirchner fragen sich deshalb: Wie wollen wir eigentlich in Frieden ruhen? Dazu sprechen sie mit Meine-Erde-Gründer Pablo Metz, Dr. Fabian Lenzen vom „Bundesverband Deutscher Bestatter“, dem Rechtsexperten Dr. Ulrich Stelkens und dem islamischen Münchner Bestatter Salih Güler. Moderation und Redaktion: Paulina Fuchs und Luis Kirchner Sendeleitung: Bianca Süling Produktion: Elisa Fabich
-
Billig, Billig, Billig! – Wie Rabatte unser Konsumverhalten beeinflussen
26/05/2023 Duración: 09minJeden Tag werden wir mit Rabattangeboten überschüttet. Sei es im Supermarkt, beim Onlineshopping oder bei Black Friday: Rabatte sollen uns zum Kauf drängen. Doch viele Rabatte sind keine echten Rabatte, sondern lediglich Marketingmasche. Wie man falsche Rabatte erkennen kann, was Rabatte in unserem Gehirn auslösen und warum Unternehmen auf sie angewiesen sind, darüber sprechen wir mit Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und dem Marketingprofessor Marko Sarstedt.