Ndr Info - Zeitgeschichte
Die 70er: Die Stasi und ihre Opfer (8/12)
- Autor: Vários
- Narrador: Vários
- Editor: Podcast
- Duración: 0:32:37
- Mas informaciones
Informações:
Sinopsis
Zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei nimmt das MfS nicht nur das Ausland ins Visier, sondern auch jeden Verdacht des Widerstands gegen die SED. Nach Unterzeichnung internationaler Verträge, die die Achtung der Menschenrechte fordern, setzt das MfS ab den 70ern vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. Ein dichtes Netz an "Informellen Mitarbeitern" hilft bei der Überwachung. Hintergründe: Die Stasi: Überwachungsapparat von 1950 bis 1990 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mfs108.html SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html Wie die Stasi Westdeutschen die Identität stahl https://www.ndr.de/geschichte/identitaetsklau102.html Udo Lindenbergs DDR-Konzert und wie die Stasi ihn verfolgte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/udolindenbergstasi100.html Kindheit mit den DDR-Spionen: "War alles Lüge und Verrat?" https://