Vitatalk Der Praxisvita Podcast

Back to the roots - Warum pflanzliche Arzneimittel zunehmend mehr zur Selbstbehandlung genutzt werden.

Informações:

Sinopsis

Phytotherapie oder was Hildegard von Bingen, Paracelsus und unsere Großmütter verbindet. Den Begriff Phytotherapie prägte der französische Arzt Henri Leclerc und konnte Anfang des 20. Jahrhunderts auf zahlreiche Schriften von Hildegard von Bingen und Paracelsus zurückgreifen. Er verstand darunter die Behandlung und Prävention von Krankheiten mithilfe von Pflanzen und daraus gewonnenen Produkten. Pflanzliche Arzneimittel werden als Phytopharmaka bezeichnet. Innerhalb der Therapie wird zwischen der naturwissenschaftlich orientierten, also der so genannten rationalen Phytotherapie und der erfahrungsheilkundlich orientierten Pflanzenheilkunde unterschieden. Erstere erforscht intensiv das Risiko-Nutzen-Verhältnis und untersucht die pharmakologischen und physiologischen Wirkungsweisen einzelner Inhaltsstoffe. Letztere konzentriert sich auf das umfangreiche Wissen über die traditionelle Anwendung der Heilpflanzen. Klingt kompliziert? Wir machen es einfacher und sprechen im Vita Talk mit Dr. Stefan Noé, Fachapotheke