Sinopsis
Alles Wirtschaften beruht auf Verhalten. Nur wer weiss, wie der Mensch tickt, versteht, wie die Wirtschaft funktioniert. Eben nicht immer rational, und nicht immer eigennützig sonst würde vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Verhaltensökonomie führt zu einer anderen Qualität des Wissens, des Verstehens. Und des Handelns. Und damit zu einer anderen, erfolgsversprechenderen Herangehensweise. In diesem Podcast von FehrAdvice & Partners erfahren Sie alles über die neuesten verhaltensökonomischen Erkenntnisse, wie diese in der Praxis angewandt werden und wie Sie mit #Experimentability im digitalen Wandel erfolgreich sein können.
Episodios
-
Experimentability am Beispiel eines Mitarbeitendenempfehlungsprogramms in einer Supermarktkette
05/09/2019 Duración: 11minIn dieser Folge geht es um die wichtigste Management Ressource in unserer digitalen Welt – Experimentability. Wir zeigen einen Fall direkt aus der Praxis, in dem eine große Supermarkt-Kette durch Expermintability nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhte, sondern auch gleichzeitig einfacher neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anwerben konnte.
-
Paid Content: 6 verhaltensökonomische Ansätze für Medienunternehmen
12/08/2019 Duración: 08min6 verhaltensökonomische Ansätze, wie Medienunternehmen das Paid Content Geschäftsmodell in der digitalen Welt erfolgreich implementieren können.
-
Customer Experience in der Praxis
21/06/2019 Duración: 05minIn dieser Folge geht es um Costumer Experience in der Praxis: Wie man es schaffe kann, dass sich die Kundinnen und Kunden stärker mit einem Unternehmen identifizieren.
-
Wie eine positive Customer Experience die Marken-Identität stärkt
07/06/2019 Duración: 05minHören Sie in unserer neuen Podcast-Folge was Customer Experience ist und warum diese für den unternehmerischen Erfolg wichtig ist. Denn: Eine positive Customer Experience stärkt die Marken-Identität.
-
Klaus Wertenbroch im Gespräch mit Thomas Goiser
23/05/2019 Duración: 14min„Ich bin sehr froh darüber, dass Ökonomen seit einigen Jahren wieder mit Experimenten arbeiten“, sagte der Verhaltensökonom Klaus Wertenbroch zu Beginn seines Talks beim „Vienna Behavioral Economics Network“ am 22. Mai 2019 im Kassensaal der Österreichischen Nationalbank. Mit den Erkenntnissen aus seiner jüngsten Forschung erklärte er dann auch den Grund dafür: Experimente ermöglichen es, die systematisch auftretenden Muster im menschlichen Verhalten zu erforschen und auf Basis der Ergebnisse Verhaltensänderungen zu bewirken. Mehr dazu und viele andere interessante Erkenntnisse hören Sie im Beitrag mit Prof. Klaus Wertenbroch, Professor für Marketing am INSEAD, Europe Campus, in Fontainebleau Frankreich sowie Chefredakteur des Journal of Marketing Behavior der European Marketing Assocation (EMAC).
-
Human Resources: KI entschlüsselt unsere Persönlichkeit
17/05/2019 Duración: 04minHuman Resources: KI entschlüsselt unsere Persönlichkeit Passt ein Bewerber wirklich zum Unternehmen und in die ausgeschriebene Position? Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Eigenschaften und Talente eines Menschen aus deren Sprache zu entschlüsseln. Mehr dazu hören Sie in unserer neuen Podcast-Folge.
-
Dina Pomeranz bei der Academy of Behavioral Economics 2019
10/05/2019 Duración: 19minDina Pomeranz hat bei der diesjährigen Academy of Behavioral Economics über Experimentability im öffentlichen Sektor gesprochen. Sie geht der Frage nach, wie die öffentliche Hand von Digitalisierung und einem experimentellen Mindset profitieren kann.
-
Prof. Ernst Fehr bei der Academy of Behavioral Economics 2019.MP3
02/05/2019 Duración: 28minVerhaltensökonom Prof. Ernst Fehr spricht über den Einfluss der Unternehmenskultur auf die Gesamt-Performance von Unternehmen. Ausserdem geht er der Frage nach, warum sogenannte weiche Faktoren wie Fairness und Ehrlichkeit von großer Bedeutung für Unternehmen sind.
-
Michael Schrage bei der Academy of Behavioral Economics 2019.MP3
26/04/2019 Duración: 19minHören Sie hier Michael Schrage, Research Fellow am MIT Center for Digital Business, über Experimente und deren Mehrwert sprechen: „Experimentieren ist keine Frage des Geldes“. Der Wert der Erkenntnisse, die das Management aus Experimenten ziehen kann, übersteigt immer die Kosten des Experiments.
-
Marie Claire Villeval im Gespräch mit Thomas Goiser
12/04/2019 Duración: 11minDie französische Verhaltensökonomin Marie Claire Villeval erforscht unter anderem Themen wie Konkurrenzdenken in Unternehmen, warum Leader unbedingt mit gutem Beispiel voran gehen müssen, wenn sie wollen, dass ihre Teams kooperativ agieren und warum Frauen die besseren Teamplayer sind, obwohl sie dafür von ihren Arbeitgebern selten belohnt werden. Mehr dazu und viele andere interessante Erkenntnisse der jüngsten verhaltensökonomischen Forschung hören Sie im Beitrag mit Marie Claire Villeval, Professorin für Wirtschaftswissenschaften am National Center for Scientific Research (CNRS) und Mitglied des Forschungsinstituts GATE (Groupe d’Analyse et de Théorie Economique) an der Universität Lyon.
-
Christina Gravert im Gespräch mit Managing Partner Luca Geisseler
05/04/2019 Duración: 07minChristina Gravert: „Digitales Nudging ist ein Balanceakt“. Unser Managing Partner Luca Geisseler spricht mit der Verhaltensökonomin Christina Gravert über Nudging, was Nudging eigentlich ist, wie Unternehmen es einsetzen können und vor allem was man dabei beachten muss.
-
Hans-Peter Noll im Gespräch mit Managing Partner Alexis Johann
29/03/2019 Duración: 08minHans-Peter Noll, Zollverein: „Wandel braucht Vision und Experimente“. Wie aus einem ehemaligen Steinkohlebergwerk mitten im Ruhrgebiet ein Ort der technologischen Zukunft und des Fortschritts wurde.
-
Daniel Schunk im Gespräch mit Managing Partner Andreas Staub
21/03/2019 Duración: 06minDaniel Schunk von der Universität Mainz forscht darüber, welche Skills Kinder trainieren müssen, um in ihrem Leben später erfolgreich und glücklich zu sein. In digitalisierten Lernumgebungen können diese Skills gezielt gefördert werden, erzählt Schunk im Gespräch mit Andreas Staub, Managing Partner bei FehrAdvcie.
-
Alexander Wagner im Gespräch mit Managing Partner Alexis Johann
14/03/2019 Duración: 08minAn der Universität Zürich erforscht Alexander Wagner mit seinem Team, ob Menschen „Beziehungen“ zu Robotern aufbauen können und ob sie bereit sind, sie für Geld zu eliminieren. Seine Erkenntnisse schildert er im Gespräch mit Alexis Johann, Managing Partner von FehrAdvice.
-
Dan Goldstein im Gespräch mit Managing Partner Alexis Johann
07/03/2019 Duración: 11minAlexis Johann, Managing Partner bei FehrAdvice & Partners, im Gespräch mit dem Microsoft-Experten Dan Goldstein. Goldstein ist Principal Researcher bei Microsoft Research. Laut Goldstein sollten sich Unternehmen ein Beispiel an intelligenten Maschinen, die komplexe Aufgaben auf Basis von Experimenten meistern, nehmen.