Dei Verbum

Informações:

Sinopsis

Was hat die Bibel zu den heutigen gesellschaftlichen Themen und Diskussionen beizutragen?Die Bibel ist eines der bedeutendsten kulturellen Zeugnisse der Menschheitsgeschichte. Biblische Texte wie die Zehn Gebote und die Bergpredigt sind zu ethischen Maßstäben geworden. Die Bibel ist jedoch nicht nur ein kulturelles Artefakt, sondern sie ist zu tiefst aktuell. Für Christen ist die Bibel das Wort Gottes (lat. Dei Verbum), das sich als gewichtige Stimme durch die Menschheitsgeschichte zieht bis hin zum heutigen Leser. Die Stimme der Bibel endet dabei nicht am Kirchenausgang, sondern sie bietet für den gesellschaftlichen Diskurs Antworten und Anfragen, denen wir nachgehen werden.

Episodios

  • Vom Unterdrücken und Erhören

    03/06/2020 Duración: 03min

    8 Minuten und 46 Sekunden kniete der Polizist auf dem Nacken von George Floyd – erstickt, ermordet. Seine Erniedrigung wurde zum Sinnbild aller unterdrückten Afroamerikaner. Ihre Unterdrückung wandelt sich in Gewalt – wo ist da der Gott, der die Unterdrückten erhört? Ein Antwortversuch aus den Psalmen heraus.

  • Die Lehren des Herrn Tur Tur

    26/05/2020 Duración: 24min

    Eine neutestamentliche Reflexion über das Verhältnis von Stärke des Kleinen und die Schwachheit der Lauten Es sagt sich so einfach: Die Freiheit eines Menschen endet da, wo die Freiheit eines anderen Menschen beginnt. In Zeiten der Corona-Pandemie hingegen blasen sich manche zu Freiheitskämpfern auf, die ohne Rücksicht auf andere vor allem für ihre eigenen Bedürfnisse […]

  • Stimmungsumschwung

    24/05/2020 Duración: 04min

    Es ist die Zeit der Lockerungsorgien und der warnenden Stimmen. Aus der Weltuntergangsstimmung wird nun schnell der Wunsch auf den Sommerurlaub. Auch in den Psalmen kann scheinbar von einem Moment auf den anderen aus der schmerzenden Klage ein Loblied werden – doch dahinter versteckt sich eine Lehre für die Gegenwart.

  • Psalmen im Angesicht des Virus

    24/05/2020 Duración: 04min

    Der Corona-Virus SARS-CoV-2 unterscheidet nicht zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen. Er kennt keine Religion – und das Gebet steht ihm scheinbar hilflos gegenüber. Die Psalmen legen einem sogar nah, dass Krankheit mit Sünde zu tun hat – aber es gibt ein “aber!”.

  • Der süße Stachel

    20/05/2020 Duración: 03min

    Bienen sind ein Symbol des Kontrasts: sozusagen zwischen Stachel im Fleisch und Honiglieferant. Auch in der Bibel kommen sie vor und werden in der christlichen Tradition gepriesen – doch darin verbirgt sich auch eine theologische Mahnung.

  • Gehorsam folgsam oder freiwillig einsichtig

    19/05/2020 Duración: 31min

    Neutestamentliche Überlegungen über kindliche Sicherheitsbedürfnisse und reife Mündigkeit Freiwilliger Gehorsam? – mit diesem Paradox wird auch in der Kirche gerne Gefolgschaft ohne allzu kritische Nachfragen gefordert. Der mit freiem Willen ausgestattete mündige Mensch aber kann nie unkritisch gehorsam sein. Er darf es nicht. Im Gegenteil: Seine Entscheidungen beruhen auf Einsicht und Erkenntnis. Man muss ihn […]

  • Schrecklich frohe Ostern

    19/05/2020 Duración: 20min

    Österliche Gedanken eines Neutestamentlers in Zeiten der Corona-Pandemie Kreuzestod und Auferstehung bilden zusammen den Kern des christlichen Glaubens. Das eine ist nicht ohne das andere zu haben. So bleiben auch die Wundmale als Denkmale am Leib des Auferstandenen. Das Leid kann nicht weggejubelt werden, wohl aber kann im Leid die Hoffnung lebendig bleiben. Der Schrecken […]

  • Einfach unerhört

    12/05/2020 Duración: 22min

    Neutestamentliche Aspekte über Stoßgebete in Krisenzeiten Ein Virus breitet sich pandemisch aus. Er macht krank. Viele erleben sich ohnmächtig. Das ist der Boden, auf dem Verschwörungserzählungen gedeihen. Der Verschwörungsvirus befällt sogar manch einen, der in der Kirche Ansehen zu haben scheint. Reicht da das Stoßgebet, Gott möge Hirn vom Himmel werfen? Wer betet, der empfängt. […]

  • Einsame, heilige Tage!

    15/04/2020 Duración: 03min

    EIn biblischer Gedankengang, damit der Osterjubel trotz verschlossener Kirchen nicht in Einsamkeit ende.

  • Nähe und Distanz

    31/03/2020 Duración: 26min

    Neutestamentliche Anmerkungen über eine nicht nur pastorale Herausforderung in Zeiten der Corona-Pandemie Der Mensch ist ein soziales Wesen. Die angesichts der Corona-Pandemie medizinisch notwendige Forderung nach körpferlichem Abstand bedeutet eine Herausforderung: Wie kann trotz angemessener physischer Distanz soziale Nähe gelingen und aufrecht erhalten werden? Der Mensch wird hier in seiner ganzen Existenz gefordert – mit […]

  • COVID-19-Pandemie in Zeiten der Bibel

    24/03/2020 Duración: 06min

    Die soziale – besser gesagt: physische – Distanzierung, Quarantäne und Ausgangssperren sind in der gegenwärtigen Situation zwischenmenschliche Akte der Nächstenliebe, die schon in biblischen Zeiten geholfen haben.

  • Heilige Corona, bitte für uns!

    10/03/2020 Duración: 05min

    Im Angesicht der Hysterie um den Corona-Virus, bzw. die durch Covid-19 ausgelöste Epidemie, lohnt sich gesundes(!) Gottvertrauen und ein Blick ins Alte Testament. Und an alle, die den verlinkten Text nicht lesen wollen: im Alltag das Händewaschen nicht vergessen!

  • Corona morbus coronae creatonis

    05/03/2020 Duración: 19min

    Eine Suche nach der Würde der Krankheit Ein Virus setzt die Welt in Schrecken. Noch weiß man nicht viel über das neuartige Corona-Virus. Das ist aber vielleicht eine der Ursachen, warum viele Menschen von einer kaum greifbaren Angst erfasst werden. Krankheiten kränken das menschliche Bewusstsein – und sie grenzen bisweilen aus. Das Beispiel Jesu ist […]

  • Fastenanstöße

    26/02/2020 Duración: 04min

    Ich trauere. Ich erniedrige mich. Ich faste – für Dich, für Euch. Ein alttestamentlicher Denkanstoß zum Fasten.

  • Kirche.Macht.Glauben.

    23/02/2020 Duración: 27min

    Oder: Wenn das Wort Gottes nicht sagt, was es meinen soll Wieder einmal wird die Übersetzung des Vaterunser geändert – diesmal in Italien. Diese Veränderungen sind ein Symptom der gegenwärtigen Verkündigung. Kirche macht Glauben, liefert sich aber dem Geglaubten nicht mehr aus. So stellen sich die, die in der Kirche Verantwortung zu scheinen haben, über […]

  • Palin, palin

    18/02/2020 Duración: 27min

    Gedanken eines Neutestamentlers über amazonische Liebeserklärungen und ein ekklesiales Murmeltiersyndrom “Geliebtes Amazonien” – “Querida Amazonia”. Wieder einmal feiern die einen ein päpstliches Schreiben als großen Fortschritt, während die anderen sich enttäuscht abwenden, weil abermals weder der Zölibat gelockert noch die Weihe von Frauen avisiert wurde. Beide spielen mit den Resten einer zu Asche verglühten Tradition. […]

  • Palliative Heiligkeit

    11/02/2020 Duración: 04min

    Bis zum letzten Atemzug gibt es das Leben im Sterben – und wie Paulus schreibt: “Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn.” Doch, was bedeutet das?

  • Ein allzu lautes Schweigen

    03/02/2020 Duración: 36min

    Eine neutestamentliche Erwiderung auf den Einwurf Joseph Ratzingers Wenn ein Kurienkardinal und ein Altbischof von Rom kurz vor einem mit Spannung erwarteten apostolischen Schreiben des Papstes ein Buch veröffentlichen, in dem es um das Priestertum geht, löst allein schon die Tatsache als solcher intensive Diskussionen aus. Während die Wandlung den Kern der Eucharistie ausmacht, darf […]

  • Error? Try!

    03/02/2020 Duración: 23min

    Oder: Von der Gunst, Fehler machen zu dürfen Der Mensch lernt durch Versuch und Irrtum. Das Fehlermachen ist dabei eine Quelle der Inspiration, aus der Erkenntnis wachsen kann. Das Streben nach einer Existenz ohne Fehler und Makel hingegen ist eine Utopie, an der der Mensch nur scheitern kann. Er sollte also nicht den Fehler machen, […]

  • Zurechtweisung des Synodalen Wegs

    28/01/2020 Duración: 04min

    „Wenn die Kirchen der Menschheit noch einmal das Bild einer zankenden Christenheit zumuten, sind sie abgeschrieben.“ Davon war Alfred Delp überzeugt. Und was bedeutet das für den Zankapfel „Synodaler Weg“? Es wird Zeit die Leviten zu lesen.

página 3 de 10