Geschichte | Inforadio - Besser Informiert.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 15:36:08
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.

Episodios

  • Neujahrsansprachen im Laufe der Zeit

    24/12/2023 Duración: 09min

    Die letzten Tage des Jahres sind auch die Tage der Weihnachts- und Neujahrsansprachen. Besonders bei den Bundeskanzlern und der -kanzlerin wurde es immer wieder politisch diskursiv. Harald Asel hat aus den Neujahrsansprachen zwischen 1971 und 2015 eine Collage zusammengestellt.

  • Böhmen und Bayern: Eine Geschichte, zwei Sichtweisen

    20/12/2023 Duración: 09min

    Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 gehört Böhmen wieder zum Habsburger Reich und wird brutal rekatholisiert. Während in Bayern ein ruhmreicher Sieg gefeiert wird, erleben die aufständigen Tschechen dunkle Stunden. Eine Ausstellung im Nationalmuseum in Prag zeigt diese Ambivalenz der Barockzeit. Von Harald Asel

  • Der Architekt von Marzahn: Wolf-Rüdiger Eisentraut

    13/12/2023 Duración: 09min

    Die Großsiedlung Marzahn wurde in den 80er Jahren als sozialistische Musterstadt erbaut. Der Architekt Wolf-Rüdiger Eisentraut hat die markantesten Gebäude des Bezirks konzipiert: Dazu zählen das Rathaus am Helene-Weigel-Platz und das Freizeitforum an der Marzahner Promenade. Von Harald Asel

  • Gewagtes Gesellschaftsexperiment: Die Prohibition in den USA

    06/12/2023 Duración: 09min

    Am 5. Dezember 1933 endete in den USA die Prohibition – also das landesweite Verbot von Herstellung, Transport und Verkauf alkoholischer Getränke. Das Gesetz galt 13 Jahre lang und stieß tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen an. Von Arne Bartram

  • Chronistin der deutschen Geschichte: Barbara Klemm

    29/11/2023 Duración: 09min

    Die Fotografin Barbara Klemm hat historische Ereignisse ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main mit ihrer Kamera dokumentiert. Ikonische Porträts bekannter Persönlichkeiten zählen ebenso zu ihren wichtigsten Arbeiten. Jetzt wird Klemms Werk in Frankfurt mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Von Harald Asel

  • Vor 50 Jahren: Die autofreien Sonntage

    22/11/2023 Duración: 09min

    Am 25. November 1973 zwang eine ungewöhnliche Sparmaßnahme der Regierung die meisten deutschen Autofahrer, ihr Fahrzeug stehen zu lassen. Vor dem Hintergrund der Ölkrise wurde ein Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung erlassen und vier autofreie Sonntage angeordnet, um Benzin zu sparen. Von Harald Asel

  • Berlin in der App, Wien im Museum, Barock in der Staatsoper

    15/11/2023 Duración: 09min

    Wer durch den Berliner Stadtraum geht, hat mit der berlinHistory App immer eine ganze Geschichtsbibliothek griffbereit. Doch der Erfolg der App birgt finanzielle Schwierigkeiten weiß Harald Asel. Außerdem in der Folge: das neue Wien Museum und der Medea-Schwerpunkt bei den Barocktagen der Berliner Staatsoper.

  • Mahnmal am Steinplatz: Frühes Gedenken an die Novemberpogrome

    08/11/2023 Duración: 09min

    Am 9. November 1953, zum 15. Jahrestag der Novemberprogrome gegen jüdische Menschen und Orte, wurde am Steinplatz in Charlottenburg ein Mahnmal eingeweiht, unweit der Ruine der Synagoge in der Fasanenstraße. Wie es dazu kam, darüber spricht Harald Asel mit dem Historiker Gerd Kühling.

  • Auf den Spuren von Dichtern und Denkern in Paris und Ljubljana

    01/11/2023 Duración: 09min

    Beim Rundgang durch die historische Innenstadt Ljubljanas zeigt sich die literarische Aufbruchsstimmung Sloweniens. Und in Paris öffnet das berühmte "Hotel de la Marine" am Place de la Concorde nach der Renovierung wieder seine Türen. Von Harald Asel, Silke Hahne und Stefanie Markert

  • Eberswalde: Eine Wiege des Rundfunks

    25/10/2023 Duración: 09min

    Vor 100 Jahren ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Eine Wiege des Radios steht in Eberswalde: Am 24. Januar 1923 wurde von dort in einer Versuchssendung Musik von einem Liveorchester gespielt. Von Harald Asel

  • Warum schwieg der Vatikan über die Gräueltaten der Nazis?

    18/10/2023 Duración: 09min

    Am 16. Oktober 1943 begannen in Rom SS-Einheiten mit der Deportation von über 1000 jüdischen Römerinnen und Römern. Was wusste der Varikan - und warum schwieg er, über diese und andere Gräueltaten der Nazis? Von Harald Asel, Jörg Seisselberg und Elisabeth Pongratz

  • Kleist-Festtage: Was ist in Frankfurt an der Oder aus Kleists Zeit geblieben?

    11/10/2023 Duración: 09min

    In Frankfurt an der Oder widmen sich die Kleist-Feststage in dieser Woche wieder dem Werk des 1777 hier geborenen Dichters. Harald Asel macht sich auf Spurensuche: Welche Gebäude sind aus dieser Zeit noch vorhanden?

  • Vor 70 Jahren: Marie-Elisabeth Lüders erste Bundestags-Alterspräsidentin

    04/10/2023 Duración: 09min

    Marie-Elisabeth Lüders war eine beeindruckende Frau. Die FDP-Politikerin eröffnete vor 70 Jahren, am 6. Oktober 1953 als Alterspräsidentin den zweiten deutschen Bundestag. Harald Asel stellt sie uns vor.

  • Von der Suche nach der Quelle des Nils bis zu neuer DDR-Forschung

    01/10/2023 Duración: 08min

    Ein neues Buch über eine Forschungsexpedition zur Quelle des Nils schlägt den Bogen zu den Diskussionen der Zeit, um Sklaverei und das Bewerten fremder Kulturen. Harald Asel stellt neben diesem Buch auch eine Aufsatzsammlung mit neuen Forschungen zur DDR-Geschichte vor.

  • Auf der Suche nach Geschichte: Ein Besuch in Aschersleben

    24/09/2023 Duración: 09min

    Überall, wohin wir schauen, lauert Geschichte, jüngere, ältere, manchmal ganz alte. Wir machen die Probe aufs Exempel und fahren in die älteste Stadt Sachsen-Anhalts: Nach Aschersleben. Von Harald Asel

  • Akustische Zeitreise: Der UNO-Beitritt 1973

    17/09/2023 Duración: 09min

    Vor 50 Jahren wurden BRD und DDR als Vollmitglieder in die UNO aufgenommen. Wie klang das damals? Eine akustische Reise aus dem Archiv mit Tönen der beiden Außenminister Walter Scheel und Otto Winzer. Von Harald Asel

  • Immer wieder der 11. September

    10/09/2023 Duración: 09min

    Meist verbindet das kollektive Gedächtnis ein Datum mit einem einzigen Ereignis. Das ist beim 11. September nicht so. Auf den fallen gleich mehrere historische Ereignisse. Nicht nur wegen des traurigen Jubiläums des Putsches in Chile blickt Harald Asel auf diesen Tag im Jahr.

página 5 de 5