Geschichte | Inforadio - Besser Informiert.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 15:36:08
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.

Episodios

  • Elisabeth Schumacher: Widerständlerin gegen Hitler

    08/05/2024 Duración: 09min

    Elisabeth Schumacher gehörte zum Netzwerk der "Roten Kapelle", einer der bekanntesten Widerstandgruppen gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Eine Biographie von Katja Ostheimer rekonstruiert die Lebensgeschichte der 1942 hingerichteten Frau. Matthias Schirmer hat sich mit Katja Ostheimer auf Spurensuche in Berlin und Potsdam begeben.

  • 8. Mai: Als der Krieg endete und das Grundgesetz beschlossen wurde

    05/05/2024 Duración: 09min

    Der 8. Mai ist ein zweifach historisches Datum: Mit der Unterzeichnung der Kapitulationserklärung im Jahr 1945 endet an diesem Tag offiziell der Zweite Weltkrieg. Vier Jahre später wurde das Grundgesetzt für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Von Harald Asel

  • Weltpolitik und Klosterleben: 1300 Jahre Kloster Reichenau

    24/04/2024 Duración: 09min

    Es ist die bedeutendenste Mittelalterausstellung des Jahres: In Konstanz am Bodensee wird eines der Zentren europäischer Kulturentwicklung gedacht - dem Kloster Reichenau, das 1300 Jahre alt wird. Wie sich Weltpolitik und Klosterleben verwoben hat, das untersucht Harald Asel.

  • Fonds-Jubiläum und neues Buch über Mozarts "Zauberflöte"

    17/04/2024 Duración: 09min

    Vor 250 Jahren – im Geburtsjahr Caspar David Friedrichs - kam eine finanztechnische Innovation auf den Kapitalmarkt, die die Altersvorsorge revolutionierte: Der Fonds. Außerdem blickt Harald Asel auf Mozarts "Zauberflöte", über die unlängst ein neues Buch erschienen ist.

  • Das Schicksal jüdischer Kinder im Nationalsozialismus

    10/04/2024 Duración: 09min

    Die Nationalsozialisten grausame Verbrechen auch an Kindern begangen. Derzeit wird an die Verschleppung und Ermordung der Waisenkinder von Izieu erinnert. Die Journalistin Hella Pick hingegen konnte von ihrer Rettung durch einen Kindertransport nach England berichten, bevor sie nun mit 97 Jahren starb. Von Harald Asel, Stefanie Markert und Gabi Biesinger

  • Die Kelten jenseits von Klischees und Spekulationen

    03/04/2024 Duración: 09min

    Vor über 2000 Jahren lebten die Kelten auf dem europäischen Kontinent. Klischees, falsche Zuschreibungen und vage Vermutungen prägen bis heute die Vorstellungen von den Menschen aus der Eisenzeit. Doch hinter dem Begriff versammeln sich völlig unterschiedliche Völker zwischen Irland und der Türkei. Von Harald Asel

  • Die Geschichte der Zeitumstellung

    27/03/2024 Duración: 09min

    Diesen Sonntag wird einmal mehr an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt, wir stellen die Uhr um eine Stunde vor. Wir blicken zurück auf die Geschichte der Zeitumstellung – und die schier endlose Diskussion um ihren Sinn und Unsinn. Von Harald Asel

  • Historische Parallelen: Jörn Leonhard über Krieg und Appeasement

    20/03/2024 Duración: 09min

    Derzeit werden viele historische Vergleiche gezogen - zur Appeasement-Politik der 1930er-Jahre, zur Situation im Ersten Weltkrieg. Welche Lehren aus der Geschichte wirklich gezogen werden können und wo Vorsicht geboten ist, stellt Jörn Leonhard in seinem Buch "Über Kriege und wie man sie beendet" dar. Von Harald Asel

  • Provenienzforschung - Auf den Spuren von NS-Raubgut

    13/03/2024 Duración: 09min

    Provenzienzforschung ist in aller Munde. Aber wie sieht es bei zu Unrecht entwendeten Musikinstrumenten aus? Die französische Organisation "Musique et spoliations" hat sich an die Fersen von Instrumenten mit schwarzen Flecken im Lebenslauf geheftet. Von Harald Asel

  • Wissen, wo wir herkommen: Der Verein für die Geschichte Berlins

    06/03/2024 Duración: 09min

    Er ist Berlins älteste Geschichts-Bürgerinitiative der Hauptstadt: der 1865 gegründete Verein für die Geschichte Berlins. Was ihn umtreibt und was er 2024 konkret vorhat, das bespricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden Manfred Uhlitz.

  • Ein Besuch in der Diözesan- und Dombibliothek zu Köln

    28/02/2024 Duración: 09min

    Manchmal ist Gekritzel in alten Büchern wertvoll. Das erläutert uns Harald Asel bei seinem Besuch der Diözesan- und Dombibliothek in Köln, die unter anderem Schätze des 9. und 13. Jahrhunderts verwahrt - auch Handschriften des Heiligen Thomas von Aquin.

  • Fünf Jahre Berliner Geschichte mobil: Die berlinHistory-App

    21/02/2024 Duración: 09min

    Sie ersertzt über neun Regalmeter Bücher über Berlin: die BerlinHistory.App. Seit fünf Jahren online ist sie ein Riesenerfolg im In- und Ausland. Allerdings bringt das auch finanzielle Probleme mit sich. Darüber spricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden des Trägervereins, Rainer E. Klemke.

  • Kino im Zwielicht und die Pariser Sühnekapelle

    14/02/2024 Duración: 09min

    In der Woche, in der die 74. Berlinale beginnt, blickt Harald Asel auf ein Buch, das sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivalgründers Alfred Bauer beschäftigt. Außerdem geht es an einen Ort, der für französische Royalisten von großer Bedeutung ist: Die Pariser Sühnekapelle.

  • Wie Kants Geburtstag in Kaliningrad gefeiert werden soll

    07/02/2024 Duración: 09min

    Immanuel Kant ist der große Jubilar dieses Jahres. Vor 300 Jahren wurde der bedeutende Philosoph in Königsberg geboren. Die Stadt heißt heute Kaliningrad und liegt in einer russischen Exklave. Dort ist Kant an vielen Stellen präsent. Weiteres Thema: Umgang mit der Erinnerung an den Bürgerkrieg in Spanien. Von Harald Asel

  • Kinder im Krieg und das Aussterben des "Texasdeutsch"

    31/01/2024 Duración: 09min

    Wir blicken nach Bosnien ins "War Childhood Museum" in Sarajewo und reisen dann weiter in die USA nach Texas: Dort gibt es einen einzigartigen Dialekt, der jedoch langsam auszusterben droht: Das "Texasdeutsch". Von Harald Asel

  • Beeindruckende Ausstellung über Kindertransporte nach England

    24/01/2024 Duración: 09min

    Die Ausreise nach England hat zwischen Dezember 1938 und August 1939 etwa 10 000 jüdischen Kindern das Leben gerettet. Fünf von ihnen werden in einer Ausstellung der Berthold Leibinger Stiftung im Paul Löbe Haus des Deutschen Bundestages vorgestellt. Von Harald Asel

  • 25 Jahre Jüdisches Museum - und weitere Jubiläen

    17/01/2024 Duración: 08min

    Harald Asel blickt diese Woche auf gleich drei Jubiläen: Vor 25 Jahren wurde der Neubau des Jüdischen Museums Berlin eröffnet. Vor 100 Jahren fand die erste Liveübertragung aus einem Theater im Rundfunk statt. Und vor gar 150 Jahren starb Heinrich Hoffmann von Fallersleben.

  • Anfang, Ende und alles dazwischen: Zeit und Kalender

    10/01/2024 Duración: 09min

    Ein jegliches hat seine Zeit – so steht es schon in der Bibel. Besonders bewusst wird das dem Menschen im Januar, wenn das alte Jahr vorbei ist und das neue gerade begonnen hat. Um Zeit und Kalender dreht sich diese Ausgabe von "Geschichte". Von Harald Asel

  • Kant und Kafka: Jahr der Jubiläen

    03/01/2024 Duración: 09min

    Im Jahr 2024 stehen meherere Jubiläen wichtiger Denker an: Im Juni vor 100 Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka. Im April jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Von Harald Asel

  • Mittelalterliche Stätten in Erfurt sind UNESCO-Weltkulturerbe

    01/01/2024 Duración: 09min

    Das vergangene Jahr ist für die thüringische Landeshauptstadt Erfurt sehr erfreulich zu Ende gegangen: Die mittelalterlichen Stätten sind nun UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu gehören ein mittelalterliches Ritualbad, ein Steinhaus aus dem 13. Jahrhundert und die Alte Synagoge. Von Harald Asel

página 4 de 5