Sinopsis
Inputs, Gedanken und Erfahrungswerte aus der Welt der gemeinnützigen Arbeit.
Episodios
-
GG021 – Doocracy
01/09/2020 Duración: 01h16s„Wer macht, hat Macht“ ist eine geflügelte Phrase in unserem Podcast. Tatsächlich lässt sich aber bei vielen Vereinen und NPOs, egal welcher Größe, beobachten, dass Leitungsfunktionen schnell einmal an "Neulinge" vergeben werden oder aber auch Wissensmanagement nur mangelhaft betrieben wird. Wir nähern uns in dieser Folge improvisatorisch an das von uns kreierte System der "Doocracy" heran. Ihr könnt uns in einer Classic-Episode ganz ohne Gästin beim sprechenden Denken begleiten. Umso mehr freuen wir uns dieses Mal über Rückmeldungen und Weiterüberlegungen von euch! Das besprochene grafische Modell der Doocracy findet ihr auf unserer Website.
-
GG020 – Innovative Bildungskonzepte 3
01/08/2020 Duración: 01h09minIm dritten und letzten Teil sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten: Melisa Erkurt von Biber Newcomer Janine Fischer und Carmen Kovacs von Startklar Irene Besenbeck und Hessam Habibi vom Wissensraum
-
GG019 – Innovative Bildungskonzepte 2
01/07/2020 Duración: 01h02minIm ersten von drei Teilen sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten: Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler von Wald am See Markus Haider von der OpenSchool Ulrike Lichtungen und Marlis Schedler von Flourishing SE
-
GG018 – Innovative Bildungskonzepte 1
01/06/2020 Duración: 01h07minIm ersten von drei Teilen sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten: Andreas Lechner von der MEGA Bildungsstiftung Monika Jeschko und Anja Linhart von der Kulturschultüte Gebhard Ottacher von Teach For Austria
-
GG017 – Learning by Doing
01/05/2020 Duración: 01h07minDazu war Mitgründerin Martina Barwitzki bei uns, um mit fünf Jahren Abstand über all das zu reflektieren, was damals passierte, und darüber zu diskutieren, was übrig blieb.
-
GG016 – Dienst nach Vorschrift
01/04/2020 Duración: 46minWir haben die sogenannte Flüchtlingswelle 2015 schon einige Male als "Turning-Point" für Österreichs Zivilgesellschaft bezeichnet. Mit dieser Folge beginnen wir unter dem Motto "2015 - 5 Jahre danach" eine Schwerpunktreihe, in der wir die Ereignisse des Jahres 2015 und die Folgen für die Zivilgesellschaft bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
-
GG015 – Gemeinsam Gemeinnützig
01/03/2020 Duración: 57minNicole Osimk ist Sprecherin vom Bündnis für Gemeinnützigkeit und bespricht mit uns das aktuelle österreichische Regierungsprogramm in Hinblick auf relevante Punkte. Darüber hinaus sprechen wir auch allgemein über die Situation der Zivilgesellschaft in Österreich in 2020.
-
GG014 – Wirkungsmessung
01/02/2020 Duración: 59minWir sprechen über Wirkungsmessung, was das bedeutet, wie man das macht und wo man damit anfängt. Mit dabei ist Olivia Rauscher, Bereichsleiterin für Wirkungsmessung am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship. Sie gewährt uns Einblick in ihre langjährige Erfahrung mit Wirkungsmessung und gibt Gregor Tipps für die Umsetzung.
-
GG013 – Jahresrückblick 2019
01/01/2020 Duración: 01h19minZu jeder Folge, die wir 2019 veröffentlichten gibt es einen kurzen Clip und unsere Besprechung dazu. Auf unserer Website findet ihr die direkten Links zu den besprochenen Folgen. Oder einfach direkt in eurem Podcastplayer in den entsprechenden Kapitelmarken.
-
GG012 – Neu erfinden
01/12/2019 Duración: 58minMatthias Strolz ist als Portfolio-Unternehmer auf drei Feldern aktiv: Als systemischer Organisationsentwickler und integraler Leadership-Begleiter, als freier Publizist und Autor sowie in seinen ehrenamtlichen Engagements für menschliche Potenzialentfaltung und geeintes Europa. Zuletzt verfasste er ein Buch, das sich mit persönlicher Entfaltung beschäftigt. Darüber und über viele weitere Themen des eigenen Weges im Gemeinwohl Sektor sprechen wir mit ihm in dieser Folge.
-
GG011 – Von SE zur Politik zu ?
01/11/2019 Duración: 01h09minStephanie Grace Cox war bis vor wenigen Tagen Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat für "JETZT - Liste Pilz". Davor war sie im Gemeinwohl Bereich tätig. Wir sprechen darüber, wie sie den Wechsel erlebte und tauschen Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven aus.
-
-
GG009 – Diversity
01/09/2019 Duración: 57minUlli Mayer ist eine ebensolche an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gibt Antworten darauf und auf noch viel mehr.
-
GG008 – Bereichswechsel
01/08/2019 Duración: 56minDaniela Unterholzner ist Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation neunerhaus. Davor war sie von 2009-2016 stellvertretende Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte. Beides non-profit Organisationen, die eine jedoch im Sozialbereich, die andere im Kulturbereich. Wir wollen daher gemeinsam mit ihr der Frage nachgehen, was ist anders, was ist gleich, wenn ich innerhalb des dritten Sektors den Bereich wechsle.
-
GG007 – Graswurzelbewegung
01/07/2019 Duración: 01h04minFranziska Marhold beantwortet diese und viele weitere Fragen aus der Sicht von Fridays For Future Wien.
-
GG006 – Immer einreichen?
01/06/2019 Duración: 01h05minWir stellen uns die Frage, wie viel ich auch aus einer Ablehnung ziehen kann, und reden darüber, warum es auch sinnvoll ist, sich bereits im Vorfeld tiefer mit der eigenen Organisation und ihrer Ausrichtung zu beschäftigen.
-
GG005 – Change, aber wie?
30/04/2019 Duración: 01h02minIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Change im Gemeinwohlsektor implementiert wird oder viel mehr, wie damit umgegangen wird. Fabian empfiehlt passend zum Thema ein Buch (Change Management in Nonprofit-Organisationen) und Gregor ebenso, nämlich einen Klassiker (Die fünfte Disziplin).
-
GG004 – Leadership VS Management
01/04/2019 Duración: 57minJohn P. Kotter, der bekannte Harvard-Professor und Autor des Klassikers "Leading Change" hat die Unterscheidung zwischen Leadership und Management geprägt. Was ist in eine Führungsposition bei einer NPO wichtiger, will Gregor mit Fabian diskutieren.
-
GG003 – Freiwilligkeit
01/03/2019 Duración: 59minGemeinsam mit Katrin Mayer, Bundesbeauftragte für PfadfinderInnenausbildung, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Umgang mit ehrenamtlich Tätigen, insbesondere der Ausbildung von ihnen. Am Ende empfiehlt Fabian einen Podcast (Wiener Sozialpod) und Gregor und Katrin jeweils ein Buch (Agile Retrospektiven & Wie die Gruppe laufen lernt).
-
GG002 – Sozial+Unternehmen?!
01/02/2019 Duración: 01h06sSocial Entrepreneurship - Revolution oder geschicktes Branding? Ein Social Enterprise, oder Sozialunternehmen, ist eine Organisation, die mit marktwirtschaftlichen Mitteln arbeitet, um ein soziales Ziel zu erreichen. Aber wer entscheidet, was als soziales Ziel gilt? Und (wie) ist das mit einem Profit-getriebenen Geschäftsmodell vereinbar? Wir sprechen über das Konzept, analysieren einige der prominentesten Beispiele und suchen nach der Abgrenzung zwischen Sozialunternehmen und Nonprofit Organisation. Am Ende empfehlt dieses Mal Fabian ein Buch (Reinventing Organizations visuell) und Gregor einen Podcast (Firmenfunk).