Gemeinwohl Geplauder

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 85:13:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Inputs, Gedanken und Erfahrungswerte aus der Welt der gemeinnützigen Arbeit.

Episodios

  • GG041 - Resilienz

    01/05/2022 Duración: 01h07min

    Wir sprechen in dieser Episode über transformatorische Bildungsprozesse und wie diese die Grundlage für Resilienz bilden. Danach diskutieren wir verschiedene Faktoren, die diese auf persönlicher Ebene beeinflussen können. Zum Abschluss sehen wir uns die Eigenschaften von resilienten Organisationen an und messen unsere eigene Resilienz mittels Fragebogen.

  • GG040 - Learning by Doing (again)

    01/04/2022 Duración: 01h01min

    Unser Gast Yannick Wagner war bereits 2015 dabei, als unkompliziert und schnell aus der Zivilgesellschaft heraus Hilfe für Geflüchtete, die in Wien ankommen, angeboten wurde. Nun war dieses Engagement wieder gefragt. Was anders ist als vor 7 Jahren (wie in Folge 17 von Martina Barwitzki geschildert) erzählt er uns ebenso, wie die Dinge, die dann doch sehr ähnlich sind.

  • GG039 - Gesundheit

    01/03/2022 Duración: 58min

    In der Satzung der WHO wird Gesundheit definiert als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen."

  • GG038 - Mentale Fitness

    01/02/2022 Duración: 01h03min

    Gemeinsam mit Habit-Coach Eva Gruber sprechen wir über gute und schlechte Gewohnheiten mit einem besonderen Fokus auf soziales Engagement.

  • GG037 - Jahresrückblick 2021

    01/01/2022 Duración: 01h51min

    Das sind die besprochenen Episoden: 26 - NPOs in der Krise27 - Soziale Verantwortung28 - Staatliche Hilfen29 - Tu Gutes (und rede darüber)30 - Solidarität in Europa31 - Über das Gemeinwohl32 - Gemeinschaftsgetragene Unternehmensformen33 - Gemeinnützigkeit in der Gemeinde34 - Stiftungswesen35 - Netzwerke36 - Bedingungsloses Grundeinkommen

  • GG036 - Bedingungsloses Grundeinkommen

    01/12/2021 Duración: 01h04min

    Gemeinsam mit Barbara Prainsack von der Universität Wien sammeln wir Argumente Pro und Contra Grundeinkommen.

  • GG035 - Netzwerke

    01/11/2021 Duración: 01h02min

    Aus gegebenem Anlass unterhalten wir uns über Netzwerke. Wie komme ich in diese hinein und will ich das überhaupt? Was ist eine Seilschaft und wieso ist all das problematisch, weil es vermeintlich nur alte weiße Männer betrifft?

  • GG034 - Stiftungswesen

    01/10/2021 Duración: 01h08s

    Im Rahmen des Tag der Stiftung sprechen wir mit Ruth Williams, Generalsekretärin des Verbandes für gemeinnütziges Stiften in Österreich, über alles, was wir immer schon einmal über Stiftungen wissen wollten.

  • GG033 - Gemeinnützigkeit in der Gemeinde

    01/09/2021 Duración: 01h05min

    Wir geben Einblick in unser Projekt Baden ENGAGE, das durch das Europäische Solidaritätskorps gefördert wurde. Dieses fand von September 2020 bis August 2021 statt und brachte die Badener Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Ideen für die Zukunft zu sammeln.

  • GG032 - Gemeinschaftsgetragene Unternehmensformen

    01/08/2021 Duración: 59min

    Die Nachhaltigkeits- und Transformationsforscherin Hannah Strobel von NELA plaudert mit uns in der wohl bisher philosophischsten Episode.

  • GG031 - Über das Gemeinwohl

    01/07/2021 Duración: 01h04s

    Wir besprechen ausführlich das Buch "Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht: Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls" von Kurt Remele. Wir diskutieren ausführlich Kernaussagen und sprechen basierend darauf über die Bedeutung des Begriffs "Gemeinwohl". Ebenso referenziert wird das Experiment "Paris-Baden" sowie die aktuelle Presseaussendung von Warren Buffet.

  • GG030 - Solidarität in Europa

    01/06/2021 Duración: 01h09min

    Gemeinsam mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments (ÖVP), nähern wir uns der Antwort auf diese Frage.

  • GG029 - Tu Gutes (und rede darüber)

    01/05/2021 Duración: 01h05min

    Ob beim Fundraising, Netzwerken oder in der Pressearbeit, eine gute Präsentation, die in Erinnerung bleibt und das gewünschte Ergebnis erzielt, will gelernt sein. Wir sprechen anhand eines Blog Beitrags von

  • GG028 - Staatliche Hilfen

    01/04/2021 Duración: 53min

    Wir sprechen mit NAbg. Eva Blimlinger (Die Grünen) über langwierige Prozesse, den Unterschied von Non-Profits und For-Profits und wagen einen Blick in die Geschichte des Vereinswesens Österreichs.

  • GG027 - Soziale Verantwortung

    01/03/2021 Duración: 01h02min

    Wir sprechen über soziale Investments, Wege Impact darzustellen und Corporate Social Responsibility, um zu klären, ob es auch objektive Kriterien gibt, soziale Verantwortung zu verorten.

  • GG026 - NPOs in der Krise

    01/02/2021 Duración: 01h06min

    Gemeinsam mit Co-Autorin Camilla Mittelberger des Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien besprechen wir die Studie "Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die soziale Infrastruktur in Österreich" und diskutieren über die Zielsicherheit des NPO-Fonds.

  • GG025 - Jahresrückblick 2020

    01/01/2021 Duración: 01h33min

    Zu jeder Folge, die wir 2020 veröffentlichten gibt es einen kurzen Clip und unsere Besprechung dazu. Auf unserer Website findet ihr die direkten Links zu den besprochenen Folgen.

  • GG024 - Sozialunternehmen konkret

    01/12/2020 Duración: 01h04min

    Hannah Lux ist eine der bekanntesten Sozialunternehmerinnen Österreichs und seit vielen Jahren im Team der Vollpension Wien dabei. In dieser Folge reden wir mit ihr darüber, was es konkret bedeutet, sozialunternehmerisch tätig zu sein.

  • GG023 - System Change

    01/11/2020 Duración: 01h07min

    Was ist dieses systemische Denken und Handeln, von dem immer wieder die Rede ist? Und was hat es mit Systemwandel oder dem, besonders vom Social Entrepreneurship Netzwerk Ashoka viel beschworenen, System Change auf sich? In dieser Folge geben wir euch einen theoretischen Überblick, den wir sogleich auch kritisch hinterfragen.

  • GG022 - Von SE zur Politik

    01/10/2020 Duración: 01h01min

    Judith Pühringer vollzieht genau diesen Wechsel dieser Tage und spricht mit uns über ihre Beweggründe und die Begriffe "Mut" und "Angst". Über allem steht die Frage, wo kann ich mehr bewirken: In der Zivilgesellschaft oder in der (Partei-)Politik.

página 3 de 5