Die Anachronistin

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 13:49:59
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.

Episodios

  • #26 - Beste Kontakte ins Reich - Teil 1

    06/02/2017 Duración: 14min

    So um 1937 herum bekommt Theo Hespers Kontakt zum niederländischen Journalisten Dr. Marcus van Blankenstein. Er galt als der scharfer Analytiker und beste Adresse, wenn es um die Auslandsberichterstattung - und besonders um Deutschland ging. Bereits im 1. Weltkrieg war van Blankenstein Auslandskorrespondent für den Nieuwe Rotterdamsche Courant (NRC) - und unterhielt Kontakte zum niederländischen Geheimdienst... Kein Wunder, dass ihn die Nazis früh auf dem Zettel hatten. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Stimmen: Sebastian Sonntag und Julia Möckl

  • #25 - Alfred und die Spitzel - Teil 2

    28/07/2016 Duración: 20min

    "Daß diese Episode nicht in einer Tragödie endete, ist wahrscheinlich nur der Tatsache zuzuschreiben, daß in diesem halben Jahr nach der Machtübernahme die Bürokratie der Nazis noch nicht richtig auf Touren gekommen war. Ein oder zwei Jahre später hätte mir dieses Capriccio zweifellos KZ eingetragen und dann wahrscheinlich den Kopf gekostet." Zitat von Alfred Katzenstein Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Sprecher: Sebastian Sonntag | http://www.dersonntag.net Artikel und Links zum Podcast: http://www.die-anachronistin.de/alfred-und-die-spitzel-teil-2/

  • #24 - Alfred und die Spitzel - Teil 1

    23/07/2016 Duración: 18min

    "Mit einem anderen HJ-ler verstand ich mich ebenfalls sehr gut. Wir diskutierten später sehr oft über weltanschauliche Fragen, wobei er mehrfach den Standpunkt vertrat, die Juden seien das Unglück der Menschheit und müßten ausgerottet werden. Ich sei jedoch eine Ausnahme! Das war damals ein Erlebnis vieler jüdischer Menschen. Die Nazis verbreiteten Haß gegen Juden im allgemeinen, die sie gar nicht kannten. Lernten sie aber einen Juden näher kennen und schätzen, so glaubten sie, er sei die Ausnahme, ebenso wie jeder Nazi einen Juden kannte, der in seinen Augen eben eine Ausnahme war. Das änderte aber an der Mißhandlung und Vernichtung der Juden überhaupt nichts, sondern diente nur als Alibi." Sprecher: Sebastian Sonntag | http://dersonntag.net Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #23 - Eine Dreiecksbeziehung

    02/06/2016 Duración: 08min

    Ich versuche mir immer vorzustellen, wie das gelaufen sein kann. Alles, was ich über meine Oma weiß, und was mein Vater über sie erzählt, klingt nicht so, als hätte sie einfach gesagt: na klar! Gar kein Problem, zieht die Toos eben hier mit ein. Macht doch nichts. Zumindest dann nicht, wenn sie von der Affäre wusste. Aber vielleicht hat sie auch nichts davon gewusst. Zumindest zu dem Zeitpunkt noch nicht. Oder – und die Möglichkeit besteht ja auch noch – sie wollte es nicht wahrhaben und hat es erst mal ignoriert. Wenn es denn zu diesem Zeitpunkt überhaupt schon eine Affäre gab, heißt das. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #19 - Helmond - Noch ein Spion?

    01/01/2016 Duración: 10min

    Wenn mein Vater nicht draußen am Kanal war, um den Wasserratten zuzusehen, hat er manchmal einfach aus dem Fenster gestarrt, in der Hoffnung, irgendetwas zu sehen. Manchmal kam sein Opa aus Mönchengladbach zu besuch. Aber an diesem Tag war es jemand anderes. Als mein Vater den Mann auf der anderen Straßenseite entdeckt, versteckt der sich blitzschnell hinter einem Baum.... Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Bilder zum Podcast: http://www.die-anachronistin.de/helmond-noch-ein-spion/

  • #20 - Eindhoven - Eine schicksalhafte Begegnung

    28/11/2015 Duración: 08min

    Irgendwann zwischen Ende 1935 und Anfang 1936 kommt Max auf die Idee, meinen Großvater und Toos Verhagen miteinander bekannt zu machen. Er wusste, dass sie jede Menge Kontakte hatte und sicher eine gute Ansprechpartnerin war, wenn es darum ging, neue Kunden für die vegetarischen Reformartikel meines Großvaters zu finden. Die beste Gelegenheit für ein solches Treffen waren wohl die Zusammenkünfte des Nederlandse Trekkersbond in Eindhoven. Also brachte Max meinen Großvater eines Abends mit zu einer dieser Veranstaltungen... Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #18 - Plato und Pläne

    19/10/2015 Duración: 09min

    Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass sich Plato und mein Großvater Theo intensiv über die politische Situation in Deutschland ausgetauscht haben. Und sie werden auch darüber gesprochen haben, wie sich das wohl ändern lässt. Ganz sicher werden sie sich auch darüber gestritten haben, auf welchem Weg sie diese Veränderungen herbeiführen wollen. Als überzeugter Pazifist dürfte mein Großvater für den Kampf mit Worten eingetreten sein. Plato als ehemaliger Soldat und Bundesführer einer Wehrsportgruppe dürfte eine militärische Lösung zumindest nicht ausgeschlossen haben. Doch egal, wie diese Diskussionen verlaufen sind. Beide haben sich irgendwann wohl auf einen gemeinsamen Nenner geeinigt. Zum einen: Hitler muss weg! Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #21 - Mein Vater, der Kriegsflüchtling

    21/09/2015 Duración: 12min

    Eigentlich wollte ich die Geschichte meines Großvaters erst zu Ende erzählen, bevor ich das schreibe, was jetzt kommt. Weil das, was jetzt kommt, so viel näher an mir dran ist. Und weil ich dabei von mir erzählen muss. Nicht durch die Blume, sondern direkt. Und das, obwohl ich für die Geschichte gar nichts kann. Aber sie ist nun mal in mir. Und deshalb kann oder muss ich sie erzählen. Dieser Podcast ist im Rahmen der Aktion http://www.blogger-fuer-fluechtlinge.de/ entstanden. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #17 - Over de Waterkant

    22/08/2015 Duración: 09min

    Als Ende 1934 die Freunde meines Großvaters reihenweise verhaftet und zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt werden, wird es still in dem kleinen Bauernhaus an der holländischen Grenze. In einem Film wäre das die Stelle, wo die Nadel vom Plattenteller rutscht, ein Glas zerbricht – und statt schallendem Gelächter und Musik plötzlich nur noch der Wind rauscht. Die Partygäste verschwinden wie Gespenster aus einer anderen Zeit. Nur, dass sie in diesem Fall nicht einfach verschwunden sind – sie wurden verhaftet und weggesperrt. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Sprecher: Klaus Jansen | http://www.herrjansen.de Link zum Artikel: http://www.die-anachronistin.de/over-de-waterkant/

  • #16 - Ein Geheimgefängnis und große Pläne

    31/07/2015 Duración: 11min

    "In der gemeinsamen Zelle sprachen wir nicht nur über unsere Erlebnisse im antifaschistischen Kampf, sondern – und das ist mir fest im Gedächtnis haften geblieben – darüber, wie einmal das zukünftige demokratische Deutschland nach der Niederwerfung des Hilter-Regimes aussehen solle. Und so verständigten wir uns im Prinzip auch darüber, wie es auch zu einer späteren Zusammenarbeit zwischen Kommunisten und Christen kommen müßte. Wir konnten unter unseren Verhältnissen nichts schriftlich niederlegen, vereinbarten aber, daß wir sofort zusammenkommen würden, wenn wir lebendig aus der Hölle der Gestaop-Haft herauskommen sollten." Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Link zum Artikel: http://www.die-anachronistin.de/ein-geheim-gefaengnis-und-grosse-plaene/

  • #15 - Melick - Von Onkels, Schlägern und Eiern

    16/07/2015 Duración: 11min

    Bis jetzt war das Haus in Melick für mich einfach nur ein halb verrotteter Schuppen irgendwo im Nirgendwo. Ich hab mir vorgestellt, dass vielleicht ein Bauernhaus in der Nähe war und sonst nichts. Aber da sollte mich mein Vater eines besseren belehren. Er erinnert sich an eine Kneipe, eine ziemlich heruntergekommene Kaschemme, genau gegenüber von diesem verrotteten Schuppen in dem er mit seiner Familie gewohnt hat. Den Holländern ging es um 1933 herum kaum besser als den Deutschen. Die Arbeitslosigkeit war groß – die Lage unsicher. Viele der arbeitslosen Männer tranken sich in Kneipen durch den Tag. Auch die Kneipe gegenüber, sie hieß "De Tonn" – also "Die Tonne", war jeden Tag voll. Ganzer Artikel: http://www.die-anachronistin.de/melick-von-onkels-schlaegern-und-eiern/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #14 - Unter Papier vergraben

    06/07/2015 Duración: 06min

    Fünf Monate ist es jetzt her, dass ich das Blog gestartet hab. Die meiste Zeit ist es mir gelungen, wöchentlich zu schreiben. Grade hängt‘s. Das liegt vor allem daran, dass sich mein Schreibtisch biegt unter dem Material, das ich inzwischen rangeschafft habe. Ich komm einfach nicht nach mit sichten, lesen und schreiben. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Ganzer Artikel unter: http://www.die-anachronistin.de/unter-papier-vergraben/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #13 - Erste Station: Melick

    10/06/2015 Duración: 17min

    Es ist ein bisschen schwierig, sich eine Geschichte vorzustellen, wenn man das Ende schon kennt. Wenn man die gesamte Entwicklung bereits vor Augen hat. Und trotzdem versuche ich mir immer klar zu machen: das Ganze war ein Prozess. Geschichten erzählen ja nur die Spitze des Eisberges. Aber so ein Leben besteht ja nicht nur aus diesen Spitzen. So ein Leben besteht vor allem aus Alltag. Aus diesen täglichen 24 Stunden, die wir versuchen mit Tätigkeit zu füllen. Tag für Tag für Tag… – bis eine Woche um ist, ein Monat oder auch ein Jahr. Wie also hat dieser Alltag ausgesehen für meinen Großvater? Artikel lesen: http://www.die-anachronistin.de/erste-station-melick/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #12 - Klopapier aus Goebbels Briefen

    04/06/2015 Duración: 10min

    “Die (Tante von Joseph Goebbels, Anm. d. Autorin) brachte immer die neuesten Nachrichten und Briefe von ihrem Neffen und dann wurden die Briefe und die Zeitungen, die wurden zu Klopapier geschnitten. Damals gab es ja kein Klopapier, das waren ja Plunschklos waren das und da wurde Zeitung kaputt geschnitten, und die knautsche man sich ein bisschen und putzte sich den Arsch damit ab. Und da hatte mein Vater erste Informationen über Joseph Goebbels – via Klopapier.” Artikel lesen: http://www.die-anachronistin.de/klopapier-aus-goebbels-briefen/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #11 - Kein Weg zurück

    22/05/2015 Duración: 13min

    Wenn mein Vater von der Flucht und seiner Zeit in Holland spricht, bekommt er oft leuchtende Augen. Für ihn war das alles ein riesiges Abenteuer. Das meiste davon zumindest. Und er freut sich, darüber sprechen zu können: “Ich erlebe das dann alles noch mal”, hat er bei meinem letzten Besuch Anfang Februar gesagt – und sich aufrichtig gefreut. Kein Wunder, schließlich war er damals noch ein kleiner Junge. Die Dramen der Geschichte spielen sich oft zwischen den Zeilen ab. Wie das Drama der Ehe zwischen meinem Großvater und seiner Frau Käthe – meiner Oma. Artikel lesen: http://www.die-anachronistin.de/kein-weg-zurueck/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #10 - Zwischen den Zeiten - Teil 3

    06/05/2015 Duración: 13min

    Historische Orte sind immer ein bisschen seltsam. Und Berlin hat ganz schön viele davon. Vor allem da, wo die ganzen Regierungsgebäude sind, schreien einen die Epochen regelrecht an. Ich bin in der Niederkirchner-Straße 8 verabredet in der Topografie des Terrors. Direkt gegenüber dem Abgeordnetenhaus und dem Martin-Gropius-Bau. Vor mir fahren doppelstöckige Touribusse vorbei. Und ich versuche mir vorzustellen, wie es hier 1942 ausgesehen haben könnte. Ich betrete das Gelände mit gemischten Gefühlen, weil ich nicht so recht weiß, was mich erwartet. Artikel lesen: http://www.die-anachronistin.de/zwischen-den-zeiten-teil-3/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #8 und #9 - Zwischen den Zeiten 1 + 2

    28/04/2015 Duración: 18min

    Da liegt er jetzt. Der dicke schwere Aktenordner. Als der Zug losrollt, muss ich wieder an mein Gespräch mit meinem Kollegen Matthias von Hellfeld denken. Bei unserem Gespräch im August 2014 hat er mir erklärt, wie man solche Akten lesen muss – und woran ich zum Beispiel Folter erkenne: “Es gibt so ein paar Formeln, unter denen man lesen kann, hier ist doch was gewesen. Am meisten ist das ‘unter besonderem Vorhalt’ oder ‘auf Vorhaltung’ wurde dem Gefangenen noch einmal erklärt, er möge sich erinnern. Manchmal hat der Protokollant den Satz abgebrochen, daran kann man sehen, hier ist einfach jemand ohnmächtig.” Zum Artikel: http://www.die-anachronistin.de/zwischen-den-zeiten-teil-1/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Sprecher: Sebastian Sonntag | http://www.sebastiansonntag.de

  • #7 - Ein Leben in Freiheit

    06/04/2015 Duración: 10min

    Wir halten das oft für selbstverständlich. Ein Leben in Freiheit. Ein Leben mit allen Freiheiten. Ein Leben, für das die Jugend zur Zeit meines Großvaters noch ziemlich kämpfen musste. Das waren ganz seltsame Anwandlungen, die die jungen Leute da damals hatten. Ich will euch nicht unnötig auf die Folter spannen, aber für mich war es wichtig einordnen zu können, wie mein Großvater tickte – und woher er seine Ideen hatte. Deshalb will ich euch kurz entführen in die 1920-30er Jahre – die große Zeit der Bündischen Jugend. Artikel: http://www.die-anachronistin.de/ein-leben-in-freiheit/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

  • #6 - Über die Verhältnisse

    27/03/2015 Duración: 10min

    Als junge Frau muss sie eine besondere Faszination auf meinen Großvater gehabt haben. Sie war laut, schlagfertig, lachte gerne und liebte die Natur. Ihr Vater war Schreiner. Und auch der Rest der Familie stammte aus dem Handwerker-Millieu. Mein Großvater gehörte zu dieser Zeit dem Quickborn an. Der war den höher gebildeten Jungs vorbehalten. Außerdem war der Jugendbund eine Abstinenzler-Vereinigung. Das heißt: kein Nikotin, kein Alkohol. Ich schätze, mein Großvater war ein Mensch, dem Selbstdisziplin nicht besonders schwer gefallen ist. Alles was er tut klingt nach jemandem, der sich gut unter Kontrolle hat. Aber auch er hatte seine schwachen Momente... Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Blogpost: http://www.die-anachronistin.de/ueber-die-verhaeltnisse/

  • #5 - Viel Stoff, wenig Schlaf

    15/03/2015 Duración: 08min

    Mein Aufnahmegerät läuft schon seit über einer Stunde. Und mein Vater redet und redet. Er hat diese Geschichten schon hunderte Male erzählt. Manche davon kenne ich schon. Trotzdem sitze ich einfach nur da und höre zu. Wer mich kennt, weiß, dass das selten ist. Als er eine kurze Pause macht, sieht er mich aus seinen alten, wässrigen Augen erwartungsvoll an: “Frag mich! Frag mich!”, fordert er mich ungeduldig auf… Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

página 2 de 3