Sinopsis
Sie ist der Klassiker im Programm des domradios, die Reihe "Kopfhörer". Vorträge herausragender Wissenschaftler, die in Akademien und Bildungswerken Welt und Glaube hinterfragen und erklären, täglich im Nachtprogramm des domradios, jederzeit auch als Podcast.
Episodios
-
Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter (Erstsendung: 06.05.2018)
22/08/2021 Duración: 01h52minJürgen Wiebicke: "Zehn Regeln für Demokratie-Retter" (Erstsendung: 06.05.2018)
-
Der heilige Doktor von Moskau - Ein Doku-Hörspiel von Mark Zak (Erstsendung: 04.04.2021)
15/08/2021 Duración: 50minSein Einsatz für die Menschlichkeit brachte ihm schon zu Lebzeiten den Beinamen "der heilige Doktor von Moskau" ein. Am Grab von Friedrich Joseph Haass werden heute noch Blumen niedergelegt. Ein Hörspiel zeichnet sein Leben und Wirken nach.
-
Prof. Dr. Alexander Flores: "Islam und Säkularismus" (Erstsendung: 07.01.18)
08/08/2021 Duración: 47minProf. Dr. Alexander Flores: "Islam und Säkularismus" (Erstsendung: 07.01.18)
-
Claudia Brück: "Zwischen Idee und Wirklichkeit" (Erstsendung: 27.10.2017)
01/08/2021 Duración: 02h13minClaudia Brück: "Zwischen Idee und Wirklichkeit" (Erstsendung: 27.10.2017)
-
Dr. Dr. Andreas Bell: "Mit der Gen-Schere zum Designer-Menschen" (Erstsendung: 13.1.2017)
25/07/2021 Duración: 02h27minDr. Dr. Andreas Bell: "Mit der Gen-Schere zum Designer-Menschen" (Erstsendung: 13.1.2017)
-
Podiumsdiskussion - "Es wird nie mehr sein, wie es vorher war"
18/07/2021 Duración: 01h40minPater Klaus Mertes, Johanna Beck, Generalvikar Markus Hofmann und Ulla Stollenwerk diskutieren in der Karl Rahner Akademie in Köln über Ziele und Grenzen der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt.
-
Prof. Dr. Erika Sirsch: Schmerz lass nach - auch eine Frage des Geschlechts?
11/07/2021 Duración: 47minPflegewissenschaftlerin beschäftigt sich mit der Frage, ob Schmerzempfinden geschlechtsspezifisch ist und bestimmte Verhaltensweisen als typisch männlich und als typisch weiblich gewertet werden können.
-
Uwe Reckzeh und Fabian Apel: Religion in Filmen und Serien
04/07/2021 Duración: 48minZwei Theologen betreiben einen Podcast, in welchem sie religiösen Motiven in Filmen und Serien auf den Grund gehen.
-
JProf. Dr. Sabine Nover: Ist Pflege weiblich?
27/06/2021 Duración: 47minPflegewissenschaftlerin untersucht gesellschaftliche Zuordnungen in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Profession.
-
Prof. Dr. Franziskus von Heereman: Muss jede*r so sprechen?
20/06/2021 Duración: 54minPhilosoph mit ethischen Erwägungen zum Streit um ein Sprechen, das einerseits den Geschlechtern, andererseits der Sprache gerecht werden will.
-
Prof. Dr. Thomas Lemmen: Der Glaube lässt den Gläubigen im anderen einen Bruder sehen
13/06/2021 Duración: 45minTheologe wirft einen Blick auf den Stand des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland sowie seine Entwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
-
Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC: Die Liebe ist stärker als der Tod (Hld 8,6)
06/06/2021 Duración: 56minAlttestamentler untersucht das Hohe Lied der Liebe als Umkehrung der patriarchalischen Gesellschaftsordnung, wie sie im dritten Kapitel des Buches Genesis niedergeschrieben ist.
-
Prof. Dr. Karl-Heinz Menke: "Die doppelte Sakramentalität der Eucharistie" (Erstsendung: 21.06.2013)
03/06/2021 Duración: 51minProf. Dr. Karl-Heinz Menke: "Die doppelte Sakramentalität der Eucharistie" (Erstsendung: 21.06.2013)
-
Prof. Dr. Markus Vinzent: Offener Anfang - Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert (Erstsendung: 01.11.2021)
30/05/2021 Duración: 02h24minProf. Dr. Markus Vinzent: Offener Anfang - Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert
-
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler: "Heil und Heilung im modernen Gewand - Gesundheits- und Sozialpflege zwischen Sorge und Versorgung" (Erstsendung: 14.01.2018)
16/05/2021 Duración: 48minProf. Dr. Manfred Hülsken-Giesler: "Heil und Heilung im modernen Gewand - Gesundheits- und Sozialpflege zwischen Sorge und Versorgung" (Erstsendung: 14.01.2018)
-
Prof. P. Dr. Paul Rheinbay: "Das heilsame Sterben - Reflektionen über Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg" (Erstsendung: 01.01.2018)
09/05/2021 Duración: 44minProf. P. Dr. Paul Rheinbay: "Das heilsame Sterben - Reflektionen über Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg" (Erstsendung: 01.01.2018)
-
Prof. P. Dr. Joachim Schmiedl ISch: "Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorge um das menschliche Heil" (Erstsendung: 01.12.2017)
02/05/2021 Duración: 28minProf. P. Dr. Joachim Schmiedl ISch: "Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorge um das menschliche Heil" (Erstsendung: 01.12.2017)
-
Dr. Gunther Fleischer: Die Bibel als Trost- und Hilfebuch in schwerer Zeit
11/04/2021 Duración: 59min"Gott hat uns nicht verlassen und wird es auch in Zukunft nicht tun." - Bibelwissenschaftlicher Blick auf die Krisen vergangener Zeiten und inwieweit daraus Trost und Hilfe für heute erwachsen können.
-
Weihbischof Rolf Steinhäuser: Die Angst vor dem Kreuz
02/04/2021 Duración: 35minKölner Weihbischof mit geistlichen Überlegungen zur Karwoche in schwierigen Zeiten angesichts der Ereignisse im Erzbistum Köln und der Frage, wie Glauben und kirchliche Praxis auch in Zukunft gelebt werden können.
-
Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen: "Judas, Pilatus und Maria Magdalena - Gestalten der Passion und ihre literarischen Deutungen" (Erstsendung: 21.08.2009)
28/03/2021 Duración: 56minDr. Gabriele von Siegroth-Nellessen: "Judas, Pilatus und Maria Magdalena - Gestalten der Passion und ihre literarischen Deutungen" (Erstsendung: 21.08.2009)