Sinopsis
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Episodios
-
Die Atombombe von Hiroshima und ihre Folgen
07/08/2025 Duración: 56min1945 warfen US-amerikanische Bomber zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Welche psychischen Folgen hatten sie für die betroffene Bevölkerung? Die beiden Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki von 1945 bleiben für diese beiden japanischen Städte bis heute unauslöschlich in Erinnerung. Für die betroffene Bevölkerung bedeutete sie nicht nur Tod und Siechentum. Sie waren auch ein Trauma und hatten verschiedene weitere psychische Folgen. Nach jahrzehntelanger Forschungsarbeit weiss die Wissenschaft viel darüber, welche Folgen Ereignisse dieses Ausmasses auf Menschen haben. SRF Wissenschaftsredaktorin Gina Buhl gibt einen Einblick.
-
Faszination Islandpferde
06/08/2025 Duración: 56minDie Islandpferde-WM findet vom 4. bis 10. August 2025 in Birmenstorf (AG) statt – erst zum dritten Mal in der Schweiz. Über 35’000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet. Islandpferde stechen heraus: Sie sind klein, struppig und robust und sie haben eine einzigartige Gangart, den Tölt. Nicht nur in Island sind sie beliebt, sondern auch in der Schweiz. Vom 4. bis 10. August 2025 findet in Birmenstorf (AG) die Islandpferde-Weltmeisterschaft statt. Über 35’000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet. In der Sendung «Treffpunkt» senden wir live aus Birmenstorf und sprechen mit Reiterinnen und Liebhaber darüber, was die Faszination für die Islandpferde ausmacht.
-
Mythen und Sagen – Was sie uns heute noch zu sagen haben
05/08/2025 Duración: 57minSagen bieten einen spannenden Zugang zu alten Erzählformen und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Was muss eine Sage uns erzählen? Wie sind Sagen entstanden und haben sie sich über die Jahre verändert? Sagen beinhalten fantastische Wendungen und überraschende Wahrheiten. Manchmal ganz ohne Happy-End-Garantie. Wir tauchen eine Stunde in die sagenhafte Welt der Sagen ein.
-
150. Todestag Hans Christian Andersen
04/08/2025 Duración: 56minHans Christian Andersen wurde als Sohn eines armen Schuhmachers in Odense geboren und ist heute der berühmteste Schriftsteller Dänemarks. Bekannt wurde er vor allem durch seine Märchenerzählungen. Die armseligen Verhältnisse seiner Kindheit lieferten Andersen Motive für viele seiner Märchen, die oft einen schlechten Ausgang hatten. Bücher zogen den jungen Andersen magisch an. Mit 14 Jahren fasst Andersen einen Entschluss: Er kehrte seiner Heimatstadt Odense den Rücken und geht nach Kopenhagen, um sich dort am Königlichen Theater als Sänger, Tänzer und Schauspieler auszubilden. Der Plan geht nicht auf. Er besinnt sich auf seine Kindheit und beginnt mit dem Schreiben von Märchen.
-
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen – Der schönste Dialekt
31/07/2025 Duración: 56minDer Kanton Glarus ist bekannt für seine eigenständige Mundart. «Glarner-Deutsch» unterscheidet sich in einigen Aspekten stark von anderen Schweizerdeutschen Dialekten. Einige Wörter sind noch heute gebräuchlich, andere drohen in Vergessenheit zu geraten. Typische Glarner Mundartwörter sind: «Rasmete», «tachele», «Kaböttli» oder «Walibu». Viele davon werden heute aber nicht mehr gebraucht. Im Glarner Mundart Wörterbuch sind solche Wörter zusammengefasst und werden dort erklärt. Das Glarnerland ist vielseitig und lebt mit Klischees. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Rahel Antoniazzi-Streiff vom Verein Glarner Mundart zur Zukunft der Glarner Mundart.
-
SRF Outdoor: Glarus seine Bergseen – Röbi und die dunklen Bienen
30/07/2025 Duración: 56minRöbi Knobel aus Mitlödi ist Imker aus Leidenschaft. Mit seinen rund 250 Bienenvölker produziert er besten Blütenhonig und sorgt für den Erhalt der bedrohten dunklen Bienen. Die dunkle europäische Honigbiene ist vom Aussterben bedroht. Im Kanton Glarus wurde dieser Bienenstamm daher per Landsgemeinde-Beschluss als schützenswert bestimmt, mit dem Auftrag diese Bienenart zu fördern. Der Kanton Glarus gilt seither als Schutzgebiet der dunklen Biene. Kein Problem für Röbi Knobel. Neben seinem Wohnhaus und an verschiedenen weiteren Standorten im Kanton leben hauptsächlich Bienenvölker dieser einzigen, auf der Alpennordseite ursprünglich einheimischen Honigbiene. 1991/92 startete Knobel mit zwei Völkern. Dann baute er ein Bienenhaus und der Bestand wuchs auf 20 Völker an. Heute betreut der gelernte Bäcker und Diätkoch rund 250 Bienenvölker mit ungefähr 4 Millionen Bienen. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittel
-
Royals in der Schweiz
29/07/2025 Duración: 56minSie kamen zum Wandern, zum Verstecken, zum Verhandeln. Und manchmal zum Sterben. Seit dem 19. Jahrhundert war die Schweiz für Monarchinnen und Monarchen weit mehr als ein Ferienland. Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, reiste immer wieder in die Schweiz – auf der Suche nach Ruhe, Abstand und Anonymität. In Genf wurde sie 1898 ermordet, das Tatwerkzeug – eine Feile – liegt heute in einer Vitrine im Landesmuseum. Keine Nachbildung. Das Original. Auch König Ludwig II. von Bayern war fasziniert von der Schweiz – so sehr, dass er das Rütli kaufen wollte, um dort eines seiner Schlösser zu bauen. Napoléon III. sprach Thurgauer Dialekt, Haile Selassie verhandelte mit Zürcher Waffenhändlern, Königin Astrid von Belgien verunglückte tödlich am Vierwaldstättersee. Warum zog es die Royals gerade in die Schweiz? In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit Kuratorin Rebecca Sanders vom Landesmuseum Zürich über royale Obsessionen, politische Fluchten – und darüber, was die Schweiz so unwiderstehlic
-
Die unendliche Geschichte der Rechtschreibung
28/07/2025 Duración: 56minDie Geschichte der deutschen Rechtschreibung ist lang und von zahlreichen Reformen geprägt. Der erste Versuch, die Rechtschreibung zu vereinheitlichen, wurde im 16. Jahrhundert unternommen. Doch erst im 18. Jahrhundert gab es ernsthafte Bestrebungen, eine einheitliche Orthografie zu etablieren. Der Durchbruch gelang schliesslich mit der Veröffentlichung des ersten Duden (Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache) am 7. Juli 1880, also vor 145 Jahren. Er diente als Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. Heute stellt sich jedoch die Frage: Brauchen wir Rechtschreibung mit Autokorrektur und KI?
-
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Das Glück am Hexensee
25/07/2025 Duración: 56minRolf Elmer ist Kaminfegermeister, Präsident der Kaminfegermeister im Kanton Glarus und Feuerungskontrolleur. Das Glück ist bei ihm zu Hause. Ruhe findet er am Hexensee am Panixer-Pass. Schon als kleiner Knabe wollte Rolf Elmer Kaminfeger werden. Der Mann im schwarzen Frack faszinierte ihn schon in seiner Jugend. Seit 2014 hat Elmer seine eigne Firma in Elm. Von dort aus muss er als Kaminfeger und Feuerungskontrolleur auch auf den Alpen und den Ferienhäusern in den höheren Lagen zum Rechten schauen. Sein Vorschlag für eine Wanderung an einen Glarner Bergsee ist der Hexensee am Panixer-Pass. Das Glarnerland ist mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man Kanton Glarus mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute: Rolf Elmer Kaminfegermeister aus El
-
Unser Garten im Sommer
24/07/2025 Duración: 01h21minWasser sparen heisst auch vermehrt Trockenkünstler im Garten zu verwenden. Das lohnt sich besonders für die trockenen, sonnigen Standorte im Garten. Entlang von Wegen und Plätzen trocknet die Erde rasch aus – auch ein Topfgarten in der vollen Sonne verlangt Pflanzen, welche Trockenheit gut vertragen. Kartäusernelken, Witwenblume, Eisenkraut, Steinquendel, Thymian und Mauerpfeffer bringen Blütenvielfalt und Schönheit in den Garten und auf die Terrasse. Wie soll der optimale Sommergarten aussehen? Ein Vorschlag von unseren HörerInnen und unserer Gartenfachfrau Silvia Meister.
-
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Stausee Garichti
23/07/2025 Duración: 56minBenjamin Müller ist Produktionsleiter bei der SN Energie in Schwanden. In seinem Job ist er auch für die Staumauer am Garichtisee bei Mettmen verantwortlich. Mit dem Strom, der hier produziert wird könnte praktisch der ganze Kanton versorgt werden. Ab Mettmen kann man verschiedene Wanderungen mit einem Ausflug in die Staumauer verbinden. Der Stausee, der auch Mettmensee genannt wird, liegt in der Region des Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet von Europa und an einen Waldreservat mit einem geschützten Waldbestand. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde oder Kalberwurst. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute mit Benjamin Müller, Produktionsleiter SN Energie Schwanden am Mettmen-/ Garichtisee.
-
Gott und Pop - Wie und wo taucht Religion in Popsongs auf?
22/07/2025 Duración: 56minMadonna hat schon einen Namen, der an die Mutter Gottes erinnert und in Songs wie «Like a Prayer» nimmt sie das christliche Motiv wieder auf. Aber auch David Bowie, Leonard Cohen oder Nick Cave, um nur ein paar zu nennen, setzen sich mehr oder weniger ernsthaft mit dem Thema Religion auseinander. In der Sendung «Treffpunkt» gibt SRF-Religionsredaktorin Lea Burger Einblicke, wie und wo sich die Religion und das Christentum im Pop wiederfinden. Und sie redet darüber, dass auch Konzertbesuche ein spirituelles Erlebnis sein können.
-
Arbeiten, dass andere schöne Ferien haben
21/07/2025 Duración: 56minGanz viele Menschen haben keine Sommerferien. Sie arbeiten und stehen im Einsatz, dass andere ihre Ferienzeit geniessen können. Das Freilichtmuseum Ballenberg hat in der Hochsaison ein ganz neues Publikum. Statt der vielen Schulklassen kommen nun viele Familien und ausländische Touristen. Das heisst für die Angestellten; es sind mehr Informationen gefragt, da die Einzeltouristen meisten auch spontan auf den Ballenberg kommen und weniger gut vorinformiert sind. Auch auf vielen Campingplätzen, in Restaurant, Hotels und Bergbahnen merkt man die Sommerferien. Jetzt heisst es, täglich für den Besucheransturm parat zu sein. Arbeiten, damit andere schöne Ferien haben können.
-
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Die Sage vom Oberblegisee
18/07/2025 Duración: 56minBergführer Roman Fischli kennt man in der Bergen nur als «Wildi». Der gelernte Forstwart und Landschaftsgärtner ist seit seiner Kindheit in den Bergen unterwegs. Am liebsten immer noch im Glarnerland. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Das Glarnerland ist aber mit vielen kleinen weiteren Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus, mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales, mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Roman Fischli «Wildi» Bergführer über den Oberlegisee bei Braunwald und den Milchspülersee unterhalb der
-
Freude, Trauer, Angst: Tiere fühlen wie Menschen
17/07/2025 Duración: 56minNicht alle Tiere reagieren jedoch gleich emotional. Hochsoziale Tiere wie Primaten, Delfine oder Papageien zeigen besonders viele emotionale Ausdrucksformen. Lange wurde angenommen, dass Emotionen dem Menschen vorbehalten seien. Tiere galten als instinktgeleitete Wesen. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Verhaltensforschung, Neurowissenschaften und Tierpsychologie liefern immer mehr Hinweise darauf, dass viele Tierarten über ein breites Spektrum an Gefühlen verfügen. Ein wichtiger Hinweis auf die emotionale Kapazität von Tieren ist die Ähnlichkeit ihrer Gehirnstrukturen mit denen des Menschen. Das limbische System, das bei Menschen für Emotionen zuständig ist, existiert auch bei vielen Tieren.
-
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Talalpsee
16/07/2025 Duración: 57minNoah Bachofen, Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern, ist in Netstal bei Glarus aufgewachsen. Die Lage des Kantons, eingebettet von Bergen links und rechts, findet er behütend und nicht einengend. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Informierte kennen vielleicht auch den Muttsee und den Limmerensee – zwei grosse Stauseen im südlichsten Zipfel des Kantons. Das Glarnerland ist zudem mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus – mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttals – zahlreiche Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Er trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht mit ihnen über ihre Passion
-
Die organisierte Kriminalität in der Schweiz
15/07/2025 Duración: 56minLetztes Jahr sind in der Schweiz über 15'000 Verdachtsmeldungen zur Geldwäscherei eingegangen. Das ist eine Steigerung um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die organisierte Kriminalität ist in der Schweiz "tief verankert". Das sagte niemand geringeres als die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Fedpol. In der Sendung Treffpunkt zeigen wir auf, wie kriminelle Organisationen arbeiten, wie sie die Nähe zu Behörden suchen und warum es so schwierig ist, sie nachhaltig zu bekämpfen. Im Studio gibt die Politikwissenschafterin und Expertin für organisierte Kriminalität, Stephanie Oesch, Einblicke in die organisierte Unterwelt und warum Herr und Frau Schweizer davon praktisch nichts mitkriegen.
-
Plastik ist allgegenwärtig
14/07/2025 Duración: 55minDabei täten wir gut daran, ihn wo immer möglich wegzulassen. Eine neue Studie zeigt nämlich: Plastik enthält noch mehr schädliche Chemikalien als bisher angenommen. Während wir in der Schweiz fleissig zum Beispiel Glas, Alu oder Elektrogeräte recyceln, bestand beim Plastik bisher eine «Recyclinglücke». Seit einem halben Jahr gibt es nun ein neues Sammelsystem, das schweizweit zum Einsatz kommen soll. Was das für ein System ist und wie es funktioniert, besprechen wir im «Treffpunkt». Ausserdem wollen wir wissen, wie das Abfallrecycling in den Wohngemeinden der Hörerinnen und Hörer abläuft und ob sie versuchen Plastik im Alltag zu vermeiden oder nicht unbedingt.
-
30 Jahre nach Srebrenica
11/07/2025 Duración: 56minÜber 8000 bosnische Muslime wurden beim Massaker von Srebrenica im Juli 1995 ermordet. Gast am heutigen 11. Juli, dem Internationalen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica, ist SRF Auslandredaktor und Balkanexperte Janis Fahrländer. Fahrländer ist aktuell in Bosnien und berichtet, wie dieser Tag dort begangen wird. Im Gespräch mit Moderatorin Sandra Schiess geht es unter anderem auch darum, was damals genau passiert ist und wie es heute um die Aufarbeitung dieses Völkermordes steht.
-
Die Hemmung zu Entrümpeln
10/07/2025 Duración: 56minWenn Erinnerungen einen hindern, sich von Dingen zu trennen. Entrümpeln, sich von liebgewordenen Gegenständen trennen, ist schwierig. Expertin Helene Karrer-Davatz zeigt auf, warum das so ist und wie man es trotzdem schafft.