Treffpunkt

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 95:46:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

Episodios

  • «Das sind no Ziite gsi!» Autos waren unsicher aber heiss geliebt

    03/06/2025 Duración: 56min

    Wer konnte, der leistete sich ab den 1950er Jahren ein eigenes Auto. Das Gefährt auf vier Rädern versprach die grosse Freiheit, wurde gehegt und gepflegt wie ein Familienmitglied. Rückblickend waren die Autos damals aber auch unkomfortabel und gefährlich. Wir sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre damaligen Autos, denen manche von ihnen bis heute nachtrauern, obwohl sie zum Teil weder Blinker, Scheibenwischer noch Servolenkung oder Sicherheitsgurten hatten. Und wir blicken auf wichtige Meilensteine gegen die hohen Opferzahlen im Strassenverkehr der Schweiz.

  • «Das sind no Ziite gsi!» Der abenteuerliche Weg zum Führerausweis

    02/06/2025 Duración: 55min

    Mit den ersten Autos kam Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz auch die Frage auf, wie man die Fahrtauglichkeit sicherstellen kann. Seit den 1950er Jahren, als die Zahl der Autos stark zunahm, stiegen auch die Anforderungen an die Prüflinge stetig. Wir blicken auf die Entwicklung der Regeln, sprechen mit dem ehemaligen Fahrlehrer Peter Graber über seine Erfahrungen ab 1956 und hören Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an ihre Fahrstunden und die Prüfung erinnern. So lernte beispielsweise die 82-jährige Christine Sägesser in den 60er Jahren zunächst mit einem Fahrsimulator die Grundlagen des Autofahrens.

  • Was uns das Schreiben gibt

    30/05/2025 Duración: 55min

    Gast im «Treffpunkt» live von den 47. Solothurner Literaturtagen ist die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren sie und Dani Fohrler darüber, was uns das Schreiben alles geben kann.

  • Smart Water - oder geht Wasserversorgung auch intelligent?

    28/05/2025 Duración: 56min

    Smart Home oder Smart Grid sind als Begriffe schon in unseren Alltag eingedrungen. Mit dem Handy steuern bereits viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre ganze Beleuchtung und Heizung. Wie aber steht es mit der intelligenten Steuerung des Wassers? Mit Smart Water-Technologien sollen Lecks in Leitungen zeitnah gefunden, das Trinkwasser besser verteilt und die Wasserversorgung generell besser gesteuert werden. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir Smart Water, zeigen an Beispielen auf, woran da geforscht wird, und wir fragen, warum das Wasserschloss Schweiz bei Smart Water-Technologien keine Vorreiterrolle spielt.

  • «Surprise» und die Zukunft der Strassenmagazine

    27/05/2025 Duración: 56min

    Das Strassenmagazin «Surprise» feiert im Mai 2025 seine 600. Ausgabe. Es bietet sozial benachteiligten Menschen Arbeit, Sichtbarkeit und eine neue Chance. Die Verkäuferinnen und Verkäufer stehen bei Wind und Wetter auf der Strasse. 500 Menschen verkaufen das Magazin auf der Gasse und vedienen sich so ihren Lebensunterhalt. Das Magazin produzieren tut eine professionelle Redaktion. «Surprise» ist aber viel mehr als nur ein Strassenmagazin. Es ist ein soziales Projekt, eine Lebenshilfe, ein Einstieg, zurück in die Gesellschaft. Seit 2023 ist die Auflage allerdings gesunken. Nicht mehr so viele Menschen kaufen das Magazin.

  • Mehrlingsgeburten

    26/05/2025 Duración: 56min

    Geburten mit drei oder vier Kindern sind extrem selten. Für die werdende Mutter ist die Geburt eine Höchstleistung und für ein Spital ebenso. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählt eine Mutter von Vierlingen, wie sie die Zeit als Mutter erlebt hatte; bis heute. Ihre Vierlinge sind heute 24 Jahre alt.

  • Würfelnd die Schweiz entdecken

    23/05/2025 Duración: 57min

    Was passiert, wenn man eine Postleitzahl auswürfelt und einfach hinreist? Und die Würfel sind gefallen! Es geht in diese vier Ortschaften: · 9231 Egg (Flawil) · 6644 Orselina · 4624 Härkingen · 5330 Bad Zurzach Radio SRF 1 wagt diesen Sommer das Experiment und sendet live aus Ortschaften, die der Zufall bestimmt hat. Denn wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall! Wussten Sie, dass es in der Schweiz rund 4400 verschiedene Postleitzahlen gibt? 1000 Lausanne ist die tiefste, ganz im Westen. Ganz im Osten liegt Wildhaus mit der Postleitzahl 9658. Und dazwischen? Da liegt unsere Spielwiese, die Schweiz, die wir entdecken möchten. In der Sendung «Treffpunkt» würfeln sich Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp durch die Schweiz. Die zufällig gewürfelte Postleitzahl gibt vor, von wo Radio SRF 1 diesen Sommer berichten wird: live, lokal und überraschend. So die Idee. Wir sind überzeugt, dass es überall faszinierende Menschen und spannende Geschichten gibt. Man muss sie bloss entdecken. V

  • 80 Jahre Pippi Langstrumpf

    21/05/2025 Duración: 56min

    Ein Mädchen, das stärker ist als ein ausgewachsener Mann, Polizisten Streiche spielt und mit eigenem Pferd und Äffchen alleine in einer Villa lebt. Pippi Langstrumpf fasziniert auch Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen jung und alt. In der Sendung «Treffpunkt» erklärt SRF-Literaturredaktorin Britta Spichiger, was Pippi Langstrumpf so zeitlos macht, wie viel Astrid Lindgren in dem frechen Mädchen steckt und welche Rolle Superman bei der Entstehung von Pippi Langstrumpf gespielt hat.

  • Die Hochzeitstorte

    20/05/2025 Duración: 56min

    Hochzeitssaison bedeutet auch: Vorhang auf für die Hochzeitstorte! Wie sie sich im Laufe der Zeit gewandelt hat, was ihre Geschichte ist, und wie sich das Geschäft mit den Torten und Törtchen verändert hat, besprechen wir mit der Tortenbäckerin- und Expertin Eliane Rohr.

  • Die Zukunft der SAC-Hütten

    19/05/2025 Duración: 51min

    Viele SAC- Hütten sind von den Auswirkungen des Klimawandels und den dadurch bedingten Veränderungen im Gebirge stark betroffen. Frisches Trinkwasser wird knapp und die Hüttenzustiege verändern sich praktisch jährlich. Die Erwärmung beeinflusst das Wachstum der Vegetation. Dies alles wirkt sich auf die Hüttenstandorte und -zustiege aus, ebenso auf die Wasserversorgung, das Landschaftsbild im Umfeld der Hütten und auf die Touren, die von den Hütten aus unternommen werden. Der SAC hat zwei Fachberichte in Auftrag gegeben und einen Masterstudiengang begleitet, um die Auswirkungen zu klären und, darauf basierend, mögliche Anpassungsstrategien zu definieren. Diese Studien sind 2024 publiziert worden. Mit welchen Herausforderungen ist der SAC mit seinen Hütten in Zeiten des Klimawandels konfrontiert und wie muss er reagieren - heute schon und in Zukunft?

  • Darf ich vorstellen: Dr. Eurovision Song Contest

    16/05/2025 Duración: 57min

    Seit gestern Abend ist bekannt, welche Länder am Eurovision Song Contest im grossen Finale stehen. Die beiden Halbfinals wurden von einem ganz speziellen Doktor unter die Lupe genommen; vom Sprach- und Kulturwissenschaftler Irving Wolther. Als kleiner Knabe durfte er mit seiner Mutter jedes Jahr den Eurovision Song Contest schauen. Der grosse Ärger der Mutter bei einer Niederlage oder die Riesenfreude bei einem Sieg haben klein Irving neugierig gemacht. Und irgendwann, als er mit seinem Kassettenrekorder den «Eurovision de la Chansons» aufnehmen wollte, war es um ihn geschehen. Er war mehr als angefixt. «Ich war so begeistert von dieser Veranstaltung - von der Musik und von den vielen Sprachen - dass ich beschlossen habe, das will ich jetzt sammeln, da will ich mehr darüber erfahren und vor allem, ich will alle diese Sprachen lernen.» Er sammelte jeden Schnipsel über den ESC und schaffte eine Sensation. 2006 promovierte er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit der Arbeit «Kampf der Kul

  • Die Fans haben den ESC gross gemacht

    14/05/2025 Duración: 52min

    Der Eurovision Song Contest gehört mit jährlich fast 200 Millionen Fernsehzuschauerinnen und Zuschauern zum weltweit grössten TV-Spektakel. Aber auch die Austragungsorte profitieren vom ESC. Die Fans reisen für den ESC quer durch Europa und geben viel Geld für Tickets und Übernachtung aus. Die Stimmung vor Ort wird immer wieder als magisch beschrieben. Obwohl der ESC ein Musikwettbewerb ist, bei dem die verschiedensten Ländern um den Sieg kämpfen, scheint der ESC die Länder für einmal zu vereinen. Einen grossen Teil dieses Erfolgs machen die Fans aus. Schon Monate im Vorfeld werden persönliche Favoriten in den sozialen Medien gepostet, es wird heftig diskutiert und man freut sich gemeinsam auf den jährlichen Event. Das Wiedersehen der Fans aus aller Welt gleicht nicht selten einer Klassenzusammenkunft. Sven Epiney arbeitet seit Jahren am ESC als Kommentator für SRF. Er kennt diese Community wie kein Zweiter und weiss genau wie die Fans des grössten Musikwettbewerbs der Welt ticken. In der Sendung «Treffpunk

  • Graphic Novel - Der Comic ist erwachsen geworden

    13/05/2025 Duración: 56min

    Seit bald 30 Jahren hat die Comicliteratur den Sprung in die ernsthafte Literatur geschafft. Das Erzählen in Bildfolgen ist geblieben, aber die Themen haben sich gewandelt. Noch immer gibt es den klassischen Comic, der mehr oder weniger witzig und heiter leichtfüssige, aber auch stereotype Geschichten erzählt. Immer wieder und immer mehr schaffen es seit vielen Jahren auch ernsthafte Themen in den Comic: Geschichten aus aktuellen Kriegen, historische Themen wie der Holocaust, Industriegeschichte und viele Biographien, und vieles mehr. Die Sendung «Treffpunkt» beleuchtet den 'ernsthaften' Comic, der auch Wert auf das künstlerisch-literarische Zusammenspiel von Text und Bild legt und der heute auch unter dem Begriff «Graphic Novel» auf den Markt kommt.

  • Basel rollt den Teppich für den grössten Musikwettbewerb aus

    12/05/2025 Duración: 56min

    Die Rheinstadt ist bereit: Seit Samstag ist die Stadt Gastgeberin des grössten Musikwettbewerbs der Welt. Der Eurovision Song Contest verbindet und inspiriert über alle Grenzen hinweg. Für die Stadt eine grosse Chance, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Für die Stadt Basel und für die Region wird der Grossanlass touristisch alles überstrahlen. Aber auch für die Menschen in Basel wird die ESC-Woche mit dem grossen Finale am Samstag eine unvergessliche Zeit sein. Zum Beispiel für Raphael Blechschmidt. Der bekannte Couturier ist schon seit 51 Jahren ein grosser Fan des weltweit grössten Musikwettbewerbs. Er ist ein so grosser Fan, dass er sogar Mitglied des Schweizer ESC-Fanclubs wurde. Seine neueste Kollektion wurde vor ein paar Wochen ganz im Zeichen des Eurovision Song Contests präsentiert. In der Sendung «Treffpunkt» wird Raphael Blechschmidt noch mehr von seiner Faszination für den ESC verraten. Eine grosse Ehre erlebt in diesen Tagen auch der Basler Coiffeur Thomas Hinz. Der Inhaber des Basler Coiff

  • Hautkrebs auf dem Vormarsch

    09/05/2025 Duración: 51min

    Die Anzahl der Hautkrebserkrankungen in der Schweiz hat sich in den letzten 35 Jahren verdoppelt. Dank guter Behandlungsmöglichkeiten sinkt gleichzeitig die Sterberate. Einfach zurücklehnen darf man sich aber nicht. Gemäss Krebsliga erkranken in der Schweiz jährlich rund 3'200 Menschen an schwarzem Hautkrebs. In rund 290 Fällen führt dieser zum Tod. Am weissen Hautkrebs erkranken schätzungsweise 20'000 bis 25'000 Menschen, sterben tut daran niemand. Die Schweiz gilt als Hochrisikoland für Hautkrebs. Einerseits sind wir mit den Bergen und dem Sonnenlicht reflektierenden Schnee höheren UV-Strahlen ausgesetzt, andererseits ist die Schweiz ein verhältnismässig reiches Land, wo es sich viele Menschen leisten können in die Skiferien zu fahren oder in ferne Länder mit starkem Sonnenschein zu reisen. In der Sendung «Treffpunkt» gibt die Oberärztin der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich, Madleina Senn, Einblick in die neusten Behandlungsmethoden, erklärt die verschiedenen Hautkrebsarten und gibt

  • Was wäre, wenn es nur noch eine Weltwährung gäbe?

    07/05/2025 Duración: 57min

    Die Idee, eine einzige Weltwährung einzuführen, anstelle der rund 180 aktuell gehandelten, hat etwas Reizvolles an sich. Weltwährung hätte einige Vorteile. Ginge man in die Ferien, dann müsste man kein Geld mehr wechseln. Ein Umrechnen beim Einkauf im Ausland wäre auch nicht mehr notwendig. Der globale Handel würde sich vereinfachen. Es gäbe auch keine Währungsspekulationen mehr. Auf der anderen Seite hätten die Länder keine Nationalbanken mehr, die Zinsen und Geldmengen steuern. Die Macht ginge an eine einzige zentrale Weltbank. In der Sendung «Treffpunkt» läss sich der Ökonomieprofessor Mathias Binswanger auf dieses theoretische Gedankenexperiment ein.

  • Swissmint - wo die Schweizer Franken herkommen

    06/05/2025 Duración: 53min

    2025 ist es 175 Jahre her, seit der Schweizer Franken in Umlauf kam. Geprägt werden die Münzen in der Schweizerischen Münzstätte Swissmint in Bern. Die Sendung 'Treffpunkt' macht einen Augenschein vor Ort und zeigt, wie aus einer ersten grafischen Skizze handfeste Münzen entstehen.

  • Die Macht der Gewohnheit oder wenn Wörter überdauern

    05/05/2025 Duración: 56min

    Haben Sie auch schon geskyped? Die meisten wissen bei dieser Frage sofort, dass es um einen Videotelefondienst geht, auch wenn es mittlerweile viele andere solche Programme gibt. Und auch wenn Skype heute eingestellt wird, ist die Chance gross, dass wir das Wort auch in Zukunft noch gebrauchen. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und das zeigt sich auch bei der Sprache. Hat sich ein Begriff in unserem Kopf eingenistet, dann ist er da nur schwer wieder weg zu bringen. Auch heute «twittern» noch viele, obwohl die Messenger-Plattform heute «X» heisst. Und wir sind sprachlich auch ökonomisch unterwegs. So gebrauchen wir gerne Markennamen über die eigentliche Markenbezeichnung hinaus auf andere ähnliche Produkte. Wir «kärchern» auch wenn wir gerade einen anderen Hochdruckreiniger in Händen halten oder bewahren Essensreste in «Tupperware» auf, auch wenn es längst andere Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff gibt. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern und SRF-Mundart-Expe

  • Musik und Vietnamkrieg - zwischen Protest und Propaganda

    02/05/2025 Duración: 57min

    Am 30. April 1975 endete der Vietnamkrieg. Die USA hatte zwanzig Jahre lang auf der Seite Südvietnams gegen das kommunistische Nordvietnam gekämpft. Für die amerikanischen Soldaten bekam Rockmusik aus der Heimat eine besondere Bedeutung. Rockmusik war in diesem Kontext nicht nur ein Propagandainstrument der Regierung, um den Patriotismus zu stärken. Sie war sowohl für Soldaten als auch für Teile der amerikanischen Bevölkerung Ausdruck des Protests gegen den Krieg. Weitab der Heimat, im heussfeuchten Dschungel Vietnams, war sie auch emotionale Brücke zur Heimat und zur Familie. Später fungierte die Musik aus dieser Zeit auch als Trost für die zahlreichen Kriegsveteranen; bis heute.

  • Neurodiversität: Alltag mit Tourette

    30/04/2025 Duración: 56min

    Neurodiversität umfasst ADHS, Tourette und Autismus. Und betrachtet diese Diagnosen nicht als Störung, sondern als Variationen des Gehirns, die natürlich und wertvoll sind. Tourette wurde erstmals 1885 von dem Arzt George Gilles de la Tourette beschrieben. Das Tourette-Syndrom beginnt fast immer im Kindesalter. Wenn die Symptome nach der Pubertät nicht verschwinden, gilt es als nicht heilbar. Tourette wird häufig von ADHS oder Zwangsstörung begleitet. Autismus, Tourette oder ADHS gelten heute nicht mehr als Krankheiten, sondern als Ausdruck neurodiverser Vielfalt. Doch wie wirkt sich das im Berufsalltag aus?

página 4 de 5