Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume In Der Nobeletage

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 0:30:59
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Bereits im 17. Jh. besaßen die Habsburger an dieser Stelle ein Lustschloss, das 1683 im Zuge der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Nach dem Sieg über die Osmanen beauftragte Kaiser Leopold I. den österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss zu errichten. Ein halbes Jahrhundert später ließ Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer offiziellen Sommerresidenz im Rokokostil durch Nicolaus Pacassi umbauen. Hier verbrachte sie mit ihrem Hofstaat, der immerhin über 1500 Personen zählte, die Sommermonate. Die kaiserliche Familie trug auch persönlich zur Ausstattung der Räumlichkeiten bei, wodurch die Geschichte des Schlosses bis heute lebendig bleibt sowie von der Wohnkultur und dem Alltag der Habsburger erzählt. Auch Maria Theresias Nachfolger hinterließen Spuren, vor allem ihr Ur-Urenkel Kaiser Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und nach 68jähriger Regierungszeit 1916 hier verstarb. Wenn Sie den ersten Stock erreicht haben, gehen Sie nach rechts in das so genannte Fischgrätzimmer. Durch das Fenster auf der linken Seite sehen Sie in den Großen Kaiserhof, der zum Kindermuseum gehört, in dem die BesucherInnen vieles über das Alltagsleben am Kaiserhof erfahren und auch einiges ausprobieren können. Die geöffnete Türe gewährt einen Blick in das Flügeladjutantenzimmer. Die Hauptaufgabe des Flügeladjutanten bestand darin, dem Kaiser militärische Informationen sofort zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch seine Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Monarchen zu erklären.

Episodios

  • 01 - Gardezimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    In diesem Raum war die Leibwache Kaiser Franz Josephs postiert, die den Zugang zum Appartement des Kaisers bewachte. Zu Ihrer rechten Seite können Sie einen Keramikofen sehen, der wie alle anderen im Schloß von einem hinter den Räumen verlaufenden Heizgang aus (ursprünglich mit Holz) beheizt wurde, um die kaiserliche Familie nicht zu stören und um keinen Schmutz in den Prunkräuen zu verursachen. Im 19. Jh. wurde eine Heißluftheizung eingebaut, die seit 1992 nicht mehr in Betrieb ist. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 02 - Billardzimmer

    22/07/2010 Duración: 54s

    Dieser Raum diente als Wartezimmer vor den Audienzen bei Franz Joseph, der zwei Mal pro Woche Audienzen gab. Der Billardtisch, der schon dem Großvater Franz Josephs, Kaiser Franz II./I., gehörte, diente den Angehörigen des Militärs als Zeitvertreib. An den Wänden sehen Sie drei große Gemälde, das mittlere stellt die erste Verleihung des Maria Theresien-Ordens im Jahre 1758 dar. Dieser von Maria Theresia gegründete Orden war der erste Verdienstorden der Monarchie und zählte zu einer der höchsten Auszeichnungen des Kaiserhauses. Die Gemälde links und rechts erinnern an die Hundertjahrfeier seiner Gründung – Franz Joseph gab damals ein prunkvolles Diner in der Großen Galerie des Schlosses und einen Empfang im Schlosspark. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 03 - Nußholzzimmer

    22/07/2010 Duración: 55s

    Die kostbare Nussholztäfelung, die mit ihren vergoldeten Verzierungen und den Konsoltischen noch zur originalen Rokokoausstattung aus der Zeit Maria Theresias gehört, verleiht diesem Zimmer seinen Namen. Der Kronleuchter stammt aus dem 19. Jahrhundert. Hier empfing nun Franz Joseph die Audienznehmer. Man kam zum Kaiser, um sich für eine Auszeichnung zu bedanken, eine Bitte vorzubringen, oder um sich vorzustellen, wenn man einen offiziellen Posten erhalten hatte. Franz Joseph empfing an einem Vormittag bis zu hundert Personen, wobei er für sein ausgezeichnetes Personengedächtnis berühmt war – er vergaß niemals einen Namen oder ein Gesicht, das er einmal gesehen hatte. Die Audienzen, die der Kaiser mit einem leichten Kopfnicken beendete, dauerten in der Regel einige Minuten. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 04 - Schreibzimmer Franz Josephs

    22/07/2010 Duración: 57s

    Franz Joseph kam bereits mit 18 Jahren auf den österreichischen Kaiserthron. Er erfüllte ein enormes tägliches Arbeitspensum – sein Arbeitstag begann vor 5 Uhr morgens, den ganzen Tag verbrachte er an seinem Schreibtisch, den Sie auf der rechten Seite sehen können; hier studierte er Akten, ließ sich Frühstück und Mittagessen servieren. So spielte sich das Leben des ersten Beamten seines Staates vor allem an diesem Schreibtisch ab.Auf prunkvolle Ausstattung seiner privaten Räume legte der Kaiser keinerlei Wert. Er begnügte sich mit privaten Gemälden, Photographien seiner Familie und mit Geschenken seiner Kinder und Enkelkinder. Eines der beiden großen Porträts zeigt Franz Joseph im Alter von 33 Jahren, das andere zeigt seine Gemahlin Elisabeth, die unter ihrem Beinamen Sisi zum Mythos gewordene Kaiserin. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 05 - Schlafzimmer Franz Josephs

    22/07/2010 Duración: 02min

    Im Schlafzimmer begann der Alltag des Kaisers, der nach einem genau festgelegten Zeitplan verlief; bereits um 4 Uhr stand er auf und vollzog mit kaltem Wasser seine Morgentoilette, bevor er als strenggläubiger Katholik auf dem Betschemel, den Sie links neben dem Bett sehen können, sein Morgengebet verrichtete. Das eiserne Bett zeugt eindrucksvoll vom einfachen und spartanischen Lebensstil des österreichischen Kaisers. In diesem Bett starb Franz Joseph 86jährig nach 68jähriger Regierungszeit im Jahre 1916, mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges. Das Gemälde auf der Staffelei zeigt den Kaiser auf dem Totenbett. Franz Joseph hatte im Laufe seines langen Lebens viele Schicksalsschläge hinnehmen müssen: die erste Tochter Sophie starb 2jährig, sein Bruder Maximilian wurde als Kaiser von Mexiko von den Revolutionären hingerichtet; dann folgte der tragische Selbstmord seines einzigen Sohnes Rudolf, und seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth wurde von einem italienis

  • 09 - Gemeinsames Schlafzimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    Im Jahre 1854 heiratete Franz Joseph seine Cousine Elisabeth, die damals knapp sechzehn Jahre alt war. Dieser Raum wurde anlässlich ihrer Hochzeit als gemeinsames Schlafzimmer eingerichtet. Franz Joseph betete seine Frau Zeit seines Lebens an – ob die Zuneigung in gleichem Maß erwidert wurde, muss dahingestellt bleiben. Elisabeth lehnte von Anfang an das steife höfische Leben ab und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer selbstbewussten Frau. Sie führte ein unabhängiges Leben mit ausgedehnten Reisen und war nur noch selten in Wien anzutreffen. Im September 1898 wurde die Kaiserin im Alter von 61 Jahren in Genf vom italienischen Anarchisten Luigi Lucheni mit einer Dreikantfeile erstochen. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 10 - Salon der Kaiserin

    22/07/2010 Duración: 57s

    Im Empfangssalon Elisabeths bestimmen die weiß-goldene Vertäfelung, die hellen Seidenstofftapeten und die prächtigen Möbel im Stil des Neorokoko die Atmosphäre. Die Uhr vor dem Spiegel ist mit einem spiegelverkehrten Zifferblatt ausgestattet, dadurch lässt sich die Uhrzeit auch im Spiegelbild ablesen. Die Pastell-Bildnisse aus dem 18. Jh. verdienen Ihre besondere Beachtung – sie zeigen die Kinder Maria Theresias und stammen von namhaften Künstlern, u.a. auch vom Genfer Maler Liotard, den Maria Theresia besonders schätzte. Das Bild links vom Ofen zeigt die jüngste Tochter Maria Theresias, Marie Antoinette, im Jagdkostüm. 1770 wurde sie als Fünfzehnjährige mit dem späteren französischen König Ludwig XVI verheiratet, um die alte Rivalität zwischen den Bourbonen und den Habsburgern zu beenden. Sie wurde 1793 im Laufe der Französischen Revolution durch die Guillotine hingerichtet. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide

  • 11 - Marie Antoinette-Zimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    Dieser Raum diente als Familienspeisezimmer. Die Familiendiners folgten dem strengen Hofzeremoniell - die Tafel war immer festlich geschmückt, in der Mitte standen vergoldete Tafelaufsätze, dekoriert mit Blumen, Obst und Konfekt. Bei offiziellen Diners wurden französische Gerichte serviert; bei Familientafeln bevorzugte Franz Joseph Gerichte der Wiener Küche wie Wiener Schnitzel, Rindsgulasch, Tafelspitz oder den berühmten Kaiserschmarren. Um die Speisen immer frisch und warm servieren zu können, wurden sie vom Hofküchentrakt in beheizten Wärmekisten in die jeweiligen Appartements transportiert und in einem angrenzenden Raum mit Kohle-, später mit Gasrechauds warm gehalten. Der Kaiser saß in der Mitte der Tafel, ihm gegenüber, wenn sie zugegen war, die Kaiserin. Da Elisabeth oft Hungerkuren machte, um ihre schlanke Figur zu erhalten, nahm sie an den gemeinsamen Essen nur selten teil. Familiendiners begannen meist um 6 Uhr abends und bestanden aus 3 bis

  • 12 - Kinderzimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    Das Kinderzimmer ist mit Porträts der Töchter Maria Theresias geschmückt. Die meisten ihrer elf Töchter wurden bereits im Jugendalter aus politischen Gründen verheiratet. Linkerhand sehen Sie gleich neben der Tür das Porträt von Marie Christine, der Lieblingstochter Maria Theresias. Sie war die einzige, die eine Liebesehe eingehen durfte und zwar mit Albert von Sachsen-Teschen, dem Gründer der Albertina. Hier haben Sie einen Einblick in ein Badezimmer, das 1917 für die letzte habsburgische Kaiserin Zita installiert wurde. Vor dem Ausgang in den nächsten Raum können Sie noch einen Blick in das Frühstückskabinett werfen. Die Applikationsarbeiten in den Medaillons, die die Wände schmücken, wurden von Elisabeth Christine, der Mutter Maria Theresias, eigenhändig angefertigt. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 14 - Gelber Salon

    22/07/2010 Duración: 35s

    Mit dem Gelben Salon beginnen die Appartements auf der Gartenseite des Schlosses. Bemerkenswert sind hier die Pastelle des Genfer Malers Liotard, die in überaus realistischer Weise Darstellungen bürgerlicher Kinder zeigen. Sie stehen in starkem Gegensatz zu den typisch höfischen Porträts der Kinder Maria Theresias, wie Sie sie zum Beispiel im nächsten Zimmer sehen können. Dort befindet sich auch ein Bildnis Maria Theresias als ungarische Königin vom Hofmaler Martin van Meytens. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 16 - Spiegelsaal

    22/07/2010 Duración: 37s

    Der Spiegelsaal diente Maria Theresia für Festlichkeiten im Familienkreis, unter anderem für kleinere Konzerte. 1762 fand in diesem Raum das erste Konzert des erst 6-jährigen W. A. Mozart vor der Kaiserin statt. Nach dem Vorspielen – so schrieb der stolze Vater – ist „Wolferl Ihrer Majestät auf den Schoß gesprungen und hat sie an den Hals bekommen und rechtschaffen abgeküßt“. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 17 - Rosa-Zimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    Dieses Zimmer wie auch die zwei folgenden sind nach Joseph Rosa benannt, dem Maler der Landschaftsgemälde. Das erste gleich links neben der Tür zeigt die Habichtsburg im schweizerischen Aargau - den Stammsitz der Habsburgerdynastie. Hier sehen Sie das Portrait Maria Theresias von Martin van Meytens. Maria Theresia war eine außergewöhnlich energische Frau – nach dem Tod ihres Vaters gelang es ihr, das habsburgische Erbe im Österreichischen Erbfolgekrieg gegen halb Europa zu verteidigen. Sie regierte die habsburgischen Erbländer, während ihr Gemahl, Franz Stephan von Lothringen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Franz I. Stephan widmete sich seinen privaten Interessen - den Naturwissenschaften und den Finanzen, die politischen Geschäfte überließ er seiner Frau. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 21 - Große und Kleine Galerie

    22/07/2010 Duración: 02min

    Die Große Galerie im Zentrum des Schlosses wurde von der kaiserlichen Familie für Bälle, Empfänge und Galadiners genützt. Mit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast zehn Metern bildete die Große Galerie den idealen Rahmen für höfische Veranstaltungen. Ausgestattet mit Kristallspiegeln, vergoldeten Stuckdekorationen und den Deckenfresken stellt sie ein Gesamtkunstwerk der Rokokozeit dar. Die Fresken, eine Lobpreisung der maria-theresianischen Herrschaft, stammen vom italienischen Maler Gregorio Guglielmi. Im mittleren Fresko thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten Herrschertugenden sowie den Allegorien der Kronländer der Monarchie. Die beiden großen holzgeschnitzten und vergoldeten Luster waren mit jeweils 70 Kerzen bestückt, bevor das Schloss 1901 elektrifiziert wurde. Seit dem Ende der Monarchie dient die Große Galerie auch für Konzertveranstaltungen; im Jahre 1961 fand hier auch

  • 23 - Chinesisches Rund- und Ovalkabinett

    22/07/2010 Duración: 46s

    Auf beiden Seiten der Kleinen Galerie sehen Sie ein chinesisches Kabinett: Links das ovale, rechts das runde. Maria Theresia hatte eine große Vorliebe für die damals sehr in Mode gekommene chinesische und japanische Kunst. In beiden Kabinetten sind kostbarste chinesische Lacktafeln in die weiße Holzvertäfelung eingelassen, aus ihren vergoldeten Rahmen wachsen kleine Konsolen, auf denen blau-weißes Porzellan steht. Bemerkenswert sind hier auch die Parkettböden mit ihren kunstvollen Einlegearbeiten. Die beiden Kabinette dienten als Spiel- und Konferenzzimmer. Im runden Chinesischen Kabinett fanden die geheimen Staatskonferenzen und Besprechungen Maria Theresias mit ihrem Staatskanzler Fürst Kaunitz statt. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 25 - Karussellzimmer

    22/07/2010 Duración: 51s

    Das Karussellzimmer verdankt seinen Namen dem linken der beiden großen Gemälde: Es zeigt ein Damenkarussell, das Maria Theresia 1743 in der Winterreitschule der Hofburg veranstaltete, um die Rückeroberung Prags im österreichischen Erbfolgekrieg zu feiern. In dieser Winterreitschule - der heutigen spanischen Reitschule - finden auch heute noch die berühmten Vorführungen der Lipizzaner statt; auch Maria Theresia reitet in der Mitte des Bildes ihren Hofdamen auf einem Lipizzaner voran. Links sehen sie das Portrait Karls VI., Vater der Kaiserin, im prunkvollen spanischen Mantelkleid. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 26 - Zeremoniensaal

    22/07/2010 Duración: 01min

    Im Zeremoniensaal fanden zurzeit Maria Theresias kleinere zeremonielle Feierlichkeiten anlässlich von Taufen oder auch Hochzeiten statt. Die Gemäldeserie, die diesen Raum schmückt, zeigt die Hochzeitsfeierlichkeiten anlässlich der Vermählung des ältesten Sohnes und Nachfolgers Maria Theresias Joseph mit der bourbonischen Prinzessin Isabella von Parma. In diesen Gemäldezyklus eingefügt ist das wohl bekannteste aller Porträts der Monarchin, das sie als „erste Dame Europas“ in einem kostbaren Kleid aus Brabanter Klöppelspitze zeigt. Das größte dieser Gemälde gleich links zeigt den Brautzug Isabellas mit einem Gefolge von 98 Kutschen, wobei alle anwesenden Gäste – die gesamte Hocharistokratie Europas – an ihren Familienwappen an den Wägen erkennbar sind. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 28 - Blauer Chinesischer Salon

    22/07/2010 Duración: 52s

    Der Blaue Chinesische Salon wurde zu Beginn des 19. Jh. mit den heutigen handbemalten Reispapiertapeten aus dem 18. Jh. geschmückt. Sie befinden sich hier auf historisch besonders bedeutsamen Boden: in diesem Raum fanden die Verhandlungen statt, die am 11. November 1918 zur Verzichtserklärung des letzten Kaisers Karl I auf die Regierungsgeschäfte führten. Am Tag darauf wurde die Republik Österreich proklamiert und somit das Ende der über 600 Jahre andauernden Herrschaft der Habsburger besiegelt. Karl wollte aber nicht abdanken und musste mit seiner Familie schließlich ins Exil gehen. Im Jahre 1922 starb er erst 35jährig auf Madeira; seine Frau Zita verstarb 1989 und wurde als letzte österreichische Kaiserin in der Kaisergruft bestattet. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

  • 29 - Vieux-Laque-Zimmer

    22/07/2010 Duración: 01min

    Das Vieux-Laque-Zimmer wurde von Maria Theresia nach dem plötzlichen Tod ihres geliebten Gatten Franz Stephan, der im Jahr 1765 starb, als Gedächtnisraum umgestaltet. Schwarze Lacktafeln, die aus Peking stammen, wurden in die Nussholzvertäfelung eingesetzt und mit vergoldeten Rahmen versehen. Maria Theresia legte nach dem Tod Franz Stephans die Witwentracht nie mehr ab. Im Gebetbuch der Kaiserin fand man nach ihrem Tod einen Zettel, auf dem sie die glückliche Zeit ihrer Ehe bis auf die Anzahl der Stunden genauestens notiert hatte. Sie gab für diesen Gedächtnisraum auch drei Gemälde in Auftrag: in der Mitte sehen Sie Franz I. Stephan von Pompeo Batoni, vom gleichen Maler stammt auch das Doppelbildnis Josephs II. und dessen Bruder Leopold, das 1769 in Rom entstand. Auf dem Tisch rechts von Joseph liegt ein Exemplar Montesquieus „Esprit des lois“, eines der wichtigsten Werke der Aufklärung. Das Gedankengut der Aufklärung durchzog alle Bestrebungen und Re

  • 30 - Napoleonzimmer

    22/07/2010 Duración: 02min

    Das Napoleonzimmer erinnert an den Kaiser der Franzosen, der hier – im ehemaligen Schlafzimmer Maria Theresias - anlässlich seiner beiden Besetzungen Wiens im Jahre 1805 und 1809 residierte. Durch die Vermählung Napoleons mit Marie Louise, der Tochter des Kaisers Franz II./I., Enkelsohn Maria Theresias, im Jahre 1810, sollte der Friede zwischen den beiden Machthabern besiegelt werden. Nach dem Sturz Napoleons kehrte Marie Louise vorübergehend mit ihrem Sohn an den Wiener Hof zurück. Im Zuge des Wiener Kongresses 1814/15 erhielt sie schließlich das Herzogtum Parma zugesprochen – allerdings unter der Bedingung, ihren Sohn, den Herzog von Reichstadt, in Wien zurückzulassen. Der kleine „Prinz Franzi“, wie er am Hof genannt wurde, sollte als Sohn Napoleons auf Betreiben der europäischen Mächte politisch unbedeutend bleiben und am Wiener Hof unter der Obhut seines Großvaters isoliert aufwachsen. Wie alle männlichen Habsburger erlernte auch

  • 32 - Millionenzimmer

    22/07/2010 Duración: 50s

    Sie befinden sich nun in einem der kostbarsten Räume des Schlosses, dem so genannten Millionenzimmer. Es verdankt seinen Namen der Wandvertäfelung aus einer überaus seltenen Rosenholzart, in die indo-persische Miniaturen eingelassen sind. Diese Miniaturen zeigen Szenen aus dem Privat- und Hofleben der Mogulherrscher im Indien des 16. und 17. Jh. und wurden von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie zerschnitten und in einer Art Collage zu neuen Bildern komponiert. Auf beiden Seiten des Raumes sind Kristallspiegel angebracht, die sich gegenseitig reflektieren und so die Illusion eines unendlichen Raumes erzeugen. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

página 1 de 2