Wrint: Zum Thema

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 192:06:34
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)

Episodios

  • WR1416 Österreich-Affairen

    20/10/2022 Duración: 25min

    Wir haben die Sendung mit der heißen Nadel gestrickt. Bitte entschuldigt die Tonstörungen. Vor einem knappen Jahr habe ich mit dem Chefredakteur des Wiener Falter geredet und mir erklären lassen, was denn eigentlich in Österreich politisch so los ist. Damals hatte ich gedacht, dass es abenteuerlicher ja kaum werden kann – und ich habe mich […]

  • WR1405 Niedrigwasser

    21/09/2022 Duración: 50min

    “Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – […]

  • WR1390 China

    04/08/2022 Duración: 01h44min

    Anfang Juli 2022 habe ich Katharin Tai im Biergarten getroffen. Katharin promoviert am MIT in Politikwissenschaften mit Fokus auf China und arbeitet außerdem als Journalistin, ebenfalls mit dem Schwerpunkt China. Hauptsächlich plaudern wir darüber, wie Politik und Verwaltung in China funktionieren und ich lerne, dass es kein Social Scoring gibt (jedenfalls nicht so, wie ich es […]

  • WR1384 Zeitenwende

    13/07/2022 Duración: 01h12min

    Drei Tage nachdem im Februar 2022 Russland seinen Überfall auf die Ukraine ausgeweitet hatte, hat Bundeskanzler Olaf Scholz seine “Zeitenwende”-Rede gehalten. Da kann man doch mal drüber reden, dachte ich – und habe Tobias Bunde getroffen. Der forscht am Centre for International Security der Hertie School und leitet die Abteilung Research & Policy der Münchner Sicherheitskonferenz und […]

  • WR1368 Brevet

    03/06/2022 Duración: 01h05min

    “Alles unter 600 Kilometern fährt man normalerweise ohne Schlaf”. Bis vor kurzem wusste ich nichtmal, dass die Subkultur der Langstreckenradfahrer überhaupt existiert – bis ich Olaf Storbeck kennengelernt habe. Der macht sich einen Spaß daraus, mehrere hunderte Kilometer am Stück zu radeln. Wie und warum er das macht, hat er mir erzählt. Darin: Langstreckenfahrten mit […]

  • WR1304 Affaire Österreich

    25/11/2021 Duración: 57min

    Wenn man zu Beginn der 2020er Jahre in Richtung Österreich blickt, sieht man ein Land, das den Eindruck macht, ein einziger politischer Groß-Skandal zu sein. Wie es dahin gekommen ist, habe ich mir kurz von Florian Klenk erklären lassen. Er ist Chefredakteur der Wiener Zeitschrift “Falter“. Darin (u.a.):  Jörg Haider, Heinz-Christian Strache, Sebastian Kurz, die Ibiza-Affäre, […]

  • WR1264 Hochwasser-Risikomanagement

    10/08/2021 Duración: 01h24min

      Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

  • WR1258 Die Himmelsscheibe von Nebra

    21/07/2021 Duración: 01h13min

    Diese Folge hat einige Monate gelegen, denn kurz nach der Aufnahme war ich erst akut an Covid-19 erkrankt, hatte dann zwei Monate lang Spätfolgen, so dass ich gerade mal das nötigste hinbekommen hatte – und habe die Sendung darüber einfach verpeilt gehabt. Ich bitte um Entschuldigung. Mirko, der Buddler vom Angegraben-Podcast, hat gelernt, was ich […]

  • WR1244 Raketenwissenschaftwissenschaft

    17/06/2021 Duración: 02h05min

      Christopher Lauer, der in Folge 903 schon  Wernher von Braun entzaubert hatte, hat versehentlich drei Masterarbeiten geschrieben: Die Geschichte der Rakete im 19. Jahrhundert, Aufbau des Heereswaffemamt Prüfwesen und der Raketenentwicklung und die Kommunikation des Heereswaffenamt Prüfwesen mit Raketen-Enthusiasten. Wir reden drüber – und möglicherweise ist die Erzählung über Raketenentwicklung in Deutschland ein wenig komplexer […]

  • WR1231 Arbeiten im Impfzentrum

    09/05/2021 Duración: 01h30min

      Wir kennen Gabriel Yoran aus Folge 1135: Klassik verstehen und es gab schonwieder Anlass, mit ihm zu reden. Gabriel hatte nämlich Ende Dezember 2020 in einem Berliner Impfzentrum angeheuert und schon nach wenigen Tagen einen der optimistischsten Beiträge geschrieben, den ich in den letzten Monaten gelesen habe: “Und es klappt doch!“. Die Soziologin, von der […]

  • WR1157 Endlagersuche

    16/11/2020 Duración: 01h06min

      Klaus Jürgen Röhlig ist Mathematiker, Professor am Institut für Endlagerforschung an der TU Claustal, und ich konnte mit ihm ein wenig über die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle reden, die 2020 mit der Vorlage des BGE-Zwischenberichts Teilgebiete begonnen hat – und reichlich Jobs für die Zukunft bereithält. Darin: Standortauswahlgesetz – Bundesgesellschaft für Endlagerung – Steinsalz – Tongestein […]

  • WR1147 Ontologie

    19/10/2020 Duración: 39min

      Es gibt so einene philosophischen Begriff, der sich mir immer nicht erschließt. Und der heißt “Ontologie”. Darum habe ich mir die Philosophin Rita Molzberger vom “Was denkst Du denn?“-Podcast ausgeliehen und bilde mir tatsächlich ein, Ontologie jetzt kapiert zu haben. Aber hoffentlich muss ich es nie erklären.

  • WR1135 Klassik verstehen

    25/09/2020 Duración: 01h16min

      “Die ganze klassische Musik will nach Hause”, sagt Gabriel Yoran und hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Klassik verstehen“*. Ich habe bisher keinen Zugang zu klassischer Musik gehabt, außer vielleicht “naja klingt nett” – und währnd ich so mit Gabriel rede, wächst in mir der dringende Wunsch, Klassik zu verstehen. Ich hoffe, es […]

  • WR1125 Irgendwie jüdisch

    01/09/2020 Duración: 01h52min

      “Es ist ja grundsätzlich im Judentum immer so: Ihr wolltet uns töten, wir haben gewonnen, jetzt lasst uns essen!”, sagt Juna Grossmann. Ich habe sie schon im Jahr 5779 besucht, um etwas mehr über das Judentum zu erfahren. Außedem lerne ich so einiges über Antisemitismus. Darin: Purim – Pessach – Tora – Raschi – Maimonides – Rosch […]

  • WR1117 Scholz, die Bazooka und der Wumms

    16/08/2020 Duración: 01h10min

      Rüdiger Bachmann (den ihr möglicherweise schon aus WR1084 kennt), Christian Bayer und ich haben uns vorgenommen, uns regelmäßig zusammenzusetzen und über Ökonomie zu reden. Das allerdings nicht in Form eines gesprochenen Lexikons, sondern möglichst immer aufgehängt an aktuellen Ereignissen (abschweifen werden wir ja sowieso immer wieder). Unser Aufhänger für diese Sendung: Am 10. August […]

  • WR1116 Frau Diener reist zurück und schonwieder mit dem Schiff

    12/08/2020 Duración: 48min

      Andrea Diener ist pandemiebdingt an Ayurveda gescheitert und hat es mit einer der ersten Schiffreisen in der Pandemie versucht. Darin: Ayurveda – Ghee – Brahmanen – Kerala – Transnistrien-Reise (WR962) – Gotha – Weißenhäuser Strand – Schloss Weißenhaus – Mein Schiff 2 – Oslofjord – Video Mein Schiff 2 – 360 Grad Drehung im […]

  • WR1111 Was in der Krise zählt: Echtzeitphilosophie

    25/07/2020 Duración: 01h55min

    Nikil Mukerji ist Philosoph an der LMU München, Autor der10 Gebote des gesunden Menschenverstands* und Co-Autor des Buchs Covid-19: Was in der Krise zählt* und wir haben uns am Ende einer für uns beide langen und anstrengenden Woche hingesezt, seinen Essay als Anlass für ein Gespräch genommen, und sind dann teilweise fürchterlich abgeschweift – haben […]

  • WR1105 Russland (mit Sabine Stöhr)

    07/07/2020 Duración: 01h26min

      Sabine Stöhr arbeitet seit vier Jahren als ARD-Hörfunkkorrespondentin in Moskau und ich lasse mir von ihr ein wenig über Russland erzählen. Dabei haben wir versucht, nicht zu sehr auf die aktuelle politische Lage einzugehen – weil Russland und die Russen ja schließlich immer noch da sein werden, wenn die Lage sich längst geändert hat.

  • WR1103 Weißsein (mit Susan Arndt)

    02/07/2020 Duración: 01h41min

      “Hautfarbe ist ein erlerntes Sehen”, sagt Susan Arndt. Sie ist Professorin für englische und afrikanische Literaturen an der Universität Bayreuth und betreibt dort unter anderem kritische Weißseinsforschung. Darin: Rassismus – Deutschland Schwarz Weiß* – Kritische Weißseinsforschung – Farbsymbolik – Parzival – John Hawkins – Hegel – Kant – Anton Wilhelm Amo – Minstrel Shows – Jim Crow – Dipesh Chakrabarty – Exit Racism* – Peggy Piesche […]

  • WR1096 Nachgefragt bei Premium

    16/06/2020 Duración: 01h04min

      “Wenn Du mal davon ausgehst, dass die Menschen grundsätzlich erstmal nicht doof sind, dann hast Du viele Probleme erstmal gar nicht”, sagt Uwe Lübbermann. Er ist Sprecher des Getränkekollektivs “Premium”, das seit fast zwei Jahrzehnten zeigt, wie man einen Konstruktionsfehler der Wirtschaft beheben kann: Einige wenige haben Macht über alle Anderen und am Ende […]

página 2 de 8