Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Biodiversitätskonvention – Vielfalt auf der Kippe
01/12/2022 Duración: 12minUm Ökosysteme zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten, sind 1992 die Convention on Biological Diversity (CBD) gegründet worden. Alle zwei Jahre treffen sich die Vertreter der 196 Mitgliedsstaaten. 2010 sind dann zu den vier Grundzielen weitere Ziele aufgestellt worden, die bis 2020 erreicht werden sollten. Die aktuelle Bilanz ist ernüchternd. [00:02:19] CBD [00:05:47] Auflagen CBD [00:06:57] Weitere Probleme in der Umsetzung [00:08:06] Klima und Biodiversität gehören zusammen [00:10:13] Notwendigkeit für die Zukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kipfel-fuer-biodiversitaet
-
Menschliche Kooperation
24/11/2022 Duración: 08min„Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kooperation
-
Das erste Blut feiern
17/11/2022 Duración: 19minDie Menstruation ist lange verteufelt und unter Verschluss gehalten worden. Aber es gibt immer auch eine zweite Seite: in manchen Kulturen ist das erste Blut Auftakt einer wichtigen Zeremonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-menstruation
-
Der Jäger und die Sammlerin – ein bürgerliches Ehepaar?
10/11/2022 Duración: 11minMänner jagen und verteidigen, Frauen sammeln Beeren und sitzen mit den Kindern am Feuer – so stellen sich viele die Steinzeit vor. Aber ganz so einfach ist es nicht. Dieses Bild basiert nicht auf wissenschaftlichen Fakten, denn: auch Frauen waren Jägerinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-praehistorische-geschlechterforschung
-
Ins Netz gegangen
03/11/2022 Duración: 12minMikroplastik schwimmt nicht nur im Wasser. Wo die Belastung besonders hoch ist, könnte in Zukunft vermehrt an Spinnennetzen erforscht werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroplastik-im-spinnennetz
-
Soziale Kipppunkte gegen die Klimakrise
27/10/2022 Duración: 15minWas braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-kipppunkte
-
Planetare Selbstverteidigung
20/10/2022 Duración: 12minEinen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt und was können wir von der nun folgenden Hera-Mission erwarten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-dart-mission
-
Wie Sauerstoff die Photosynthese veränderte
13/10/2022 Duración: 13minUnser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-photosynthese-und-umweltveraenderungen
-
Forschungsquartett | Forschung - Wie geht Forschen auf der Flucht?
06/10/2022 Duración: 11minWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich das Forschen zum Beruf gemacht. Aber was, wenn die Forschungsarbeit unterbrochen werden muss – zum Beispiel durch Krieg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung
-
Antike Reloaded: Auserzählte Geschichten?
29/09/2022 Duración: 12minOb Troja, 300 oder Aquaman: Die Antike inspiriert uns noch heute. Warum können wir’s nicht lassen, ihre alten Geschichten immer wieder neu zu erzählen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-antike-reloaded
-
Das Forschungsquartett | Tattoos als Massenphänomen - Konserviert für die Ewigkeit
22/09/2022 Duración: 13minTattoos sind lange Zeit gesellschaftlich verpönt gewesen. Inzwischen sind sie so beliebt wie nie. Warum ist das so? Über das Tattoo als Massenphänomen. [00:00:33] Intro [00:01:07] Beginn Interview [00:12:43] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-tattoos-massenphaenomen
-
Themenschwerpunkt: Gehen oder Bleiben?
15/09/2022 Duración: 34minWas passiert, wenn Nomaden sesshaft werden? Haben Zugvögel eine Art Navi in den Genen? Und wie fühlen sich Menschen eigentlich nach der Migration im neuen Heimatland? Darum geht es in der langen Folge des Forschungsquartetts. [00:00:11] Begrüßung [00:00:56] 1. Genetik des Vogelzug [00:11:57] 2. Europäische Migration [00:23:47] 3. Nomad:innen, die sesshaft werden [00:33:39] Schluss >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-gehen-oder-bleiben-migration
-
Fracking – ein Weg aus der Energiekrise?
08/09/2022 Duración: 15minSogenanntes unkonventionelles Fracking ist in Deutschland verboten. Doch wie sinnvoll ist dieses Verbot in Anbetracht der Gaskrise? Eine Experten- und Expertinnenkommission prüft, wie gefährlich die Erdgasförderung wirklich ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fracking
-
Plötzlicher Kindstod: Wie weit ist die aktuelle Forschung?
01/09/2022 Duración: 11minIn den 1990er Jahren verstarben jedes Jahr über 1000 Neugeborene am Plötzlichen Kindstod. Viele begünstigende Faktoren sind jetzt bekannt. Dank gezielten Aufklärungskampagnen ist die Zahl der verstorbenen Kinder massiv gesunken. Aber was genau ist die Ursache für den Plötzlichen Kindstod? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ploetzlicher-kindstod
-
Was macht Hitze mit unserem Gehirn?
25/08/2022 Duración: 11minDer „Endlos-Sommer 2022“ lässt uns schwitzen. Und nicht nur das: auch unser Gehirn wird bei steigenden Temperaturen stärker belastet. Was das bedeutet, erklärt die neue Folge Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hitze-2
-
Forschungsquartett | Digitales Ökosystem - Gut vernetzt
18/08/2022 Duración: 14minIn der Wirtschaft geht es manchmal zu wie in der Natur: Irgendwie hängt alles mit allem zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering forscht man passenderweise zu „digitalen Ökosystemen“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-oekosystem
-
Jetzt geht’s um die Wurst
11/08/2022 Duración: 12minVegane und vegetarische Würste: Für die einen sind sie eine tolle Alternative zur echten Wurst, für die anderen nur ein schwacher Abklatsch. Denn was den Knack angeht, können die pflanzlichen Alternativen einfach noch nicht mithalten. Bis jetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-proteine-fuer-ein-besseres-mundgefuehl
-
Welche Rolle spielt grüner Wasserstoff für die Energiewende?
04/08/2022 Duración: 17minEr wird als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet, als „Schlüsselrohstoff“ und als das „unsichtbare Gold der Zukunft“: grüner Wasserstoff. Welche Rolle spielt er für die Energiewende? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff
-
Ernährungssicherheit durch Biodiversität
21/07/2022 Duración: 13minUm die Ernährung aller Menschen weltweit zu sichern, ist es wichtig, Ernteerträge hoch und stabil zu halten. Ein wichtiger Faktor dafür: Biodiversität. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/biodiversitaet
-
Staatsfeminismus: Eine Grundlage für Gleichberechtigung?
14/07/2022 Duración: 12minMit dem Fall der Mauer hat es im vereinten Deutschland unterschiedliche Debatten über Feminismus und Gleichberechtigung gegeben. Während viele ostdeutsche Frauen sich selbstverständlich als gleichberechtigt empfanden, ist ihnen von westdeutschen Frauen propagandistischer Staatsfeminismus vorgeworfen worden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-staatsfeminismus