Isch Gleich

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 34:28:13
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir sind zwei langjährige Freunde (durch Sport zusammengeführt), Südtiroler Wissenschaftler, Marc der Minderheitenforscher und David der Astrophysiker, und wir unterhalten uns bei einem, manchmal auch zwei, Bier über Forschung aus Südtirol und von SüdtirolerInnen, Politik und alles, was Südtirol sonst noch bewegt. Und was uns interessiert. Und ihr müsst uns dabei zuhören.Produziert von tonstube und Simon Gamper

Episodios

  • Ergänzung zum Katastrophen-Kometen

    27/12/2018 Duración: 12min

    Diesmal bedienen wir euch nur mit einer kurzen zusatzfolge zu S02E01. Bei genauerer Recherche zum Paper der Woche ist uns aufgefallen, dass es nämlich ein paar Ungereimtheiten gibt. Die Expertise und Ausbildung des Autors ist seltsam, seine Aussagen bzgl. seiner Kollegen (Demagogen) und der Umstand, dass er dasselbe Thema seit Jahren immer wieder aufwirft, inkl. Abschätzung von externen Fachpersonen, lässt uns ein wenig an der Wissenschaftlichkeit der Studie zweifeln. Wir möchten euch in ganz offener Art und Weise an diesem Zweifel teilhaben lassen, statt das Paper unter den Teppich zu kehren.

  • Über Südtirols "Tabula Rasa" und Gefahren aus dem Weltall

    13/12/2018 Duración: 01h12min

    We are back!! In der ersten Folge der zweiten Staffel sprechen wir mit dem Direktor der EURAC Research Stephan Ortner über die Anfänge der Forschung in Südtirol und deren Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. Und im Paper der Woche geht es um einen kosmischen Impakt eines Asteroiden oder Kometen vor 3700 Jahren, ein kosmisches Schauspiel, das in kleinerer Form (zum Glück) gerade auch über Südtirol beobachtet wurde.

  • Bonusfragen an Oliver Peschel

    11/07/2018 Duración: 25min

    All unsere Fragen an Dr. Oliver Peschel, die es nicht in Folge 10 geschafft haben, gibt es in unserer Bonusfolge. Wer und wie darf an Ötzi geforscht werden? War es wirklich Mord? Was kann man in einer Leiche lesen? Ist Ötzi mit einem Lawinenopfer vergleichbar? Der Tsunami 2005 und der Umgang mit den Beteiligten.

  • Auf a Bier mit Ötzis Medicus Oliver Peschel

    10/07/2018 Duración: 01h03min

    In unserer Jubiläumsfolge haben wir mit der Oberschülerin Lisa Niederbrunner vom Cusanusgymnasium Bruneck über ihre astronomischen Forschungstätigkeiten gesprochen. Zusammen mit ihren Kollegen Dominik Moser und Vera Oberhauser und unter Leitung des Physiklehrers Christof Wiedemaier hat die Gruppe einen bis dato unbekannten variablen Stern entdeckt. Ihre Forschungsarbeit haben sie beim Wettbewerb "Junge Forscher gesucht" eingereicht und damit abgeräumt. Im Archäologiemuseum in Bozen haben wir uns mit dem Pathologen Dr. Oliver Peschel, dem Leibarzt des Ötzi getroffen. Mit ihm führten wir ein interessantes Gespräch über den Mord vor mehr als 5000 Jahren, verflüssigten Gehirnen und Betriebsblindheit. Aufgrund des wahnsinnig spannenden Gesprächs wurde es auch überdurchschnittlich lang. Daher haben wir uns entschieden eine Bonus Folge mit all jenen Fragen und Antworten zu veröffentlichen, die es nicht in den final cut geschafft haben. Wir möchten uns an der Stelle auch herzlich beim Archäologiemuseum in Bozen für

  • A Ratscher mit Teilchenphysiker Günther Dissertori

    18/06/2018 Duración: 54min

    Nach einem kurzen Wochenrückblick führt David ein Gespräch mit dem Südtiroler Teilchenphysiker Dr. Günther Dissertori, der an der ETH Zürich lehrt und beim größten und beim leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider am CERN, forscht und arbeitet. Es geht um Grundlagenforschung, sterile Neutrinos und um das größte Mikroskop der Welt. Im Anschluss, stellt Marc das Paper der Woche "Uses and abuses of migrant crisis" vor, wo es um unseren alltäglichen (und falschen) Sprachgebrauch des Wortes "Krise" geht. Und zum Abschluss präsentieren wir selbstverständlich wieder die social media Tipps und das Experiment der Woche, wo wir euch zeigen, wie ihr die Blutgefäße eurer Retina sichtbar machen könnt. Diesmal freudig erhopft durch das Kellerbier von Hacker-Pschorr.

  • Mit Johanna Mitterhofer über Integration, natürliches Dihydrogenmonoxid und plätschernden Klang

    28/05/2018 Duración: 01h05min

    In aller Herrgottsfrüh zu Gast bei isch gleich: Die EURAC Forscherin und Julius-Perathoner-Preisträgerin Johanna Mitterhofer. Mit ihr sprechen wir über die von ihr und ihrer Kollegin Verena Wisthaler verfasste Arbeit: "Südtiroler Gemeinden und Integration. Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung des Zusammenlebens in Vielfalt", Problematiken und Lösungsvorschläge für Migration und Integration und agitierenden Sprachgebrauch in Politik und Forschung. Neu dabei ist "Das Experiment der Woche", aber selbstverständlich dürfen social media und Veranstaltungstipps natürlich auch nicht fehlen.

  • Mit dem Don über Gott und die Welt

    14/05/2018 Duración: 01h08min

    Diesmal zu Gast bei ischgleich: Don Paolo Renner, Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaften an der Universität Bozen-Brixen. Bei einem Bierchen unterhielten wir uns mit ihm über seine Arbeit, die katholische Kirche, Kruzifixe in der Schulklasse, dem Urknall und ungläubige (Natur)Wissenschaftler. Der logische Trugschluss der Woche zum Thema passend das "Autoritätsargument". Wir danken Helios/RU17 für die Gastfreundschaft!

  • Plastikfresser, antike Zivilisationen und Astronauten im Grand Canyon Südtirols

    02/05/2018 Duración: 57min

    Diesmal sprechen wir mit dem Direktor des Geoparcs Bletterbach Christian Weber bei einem Gläschen Lupinen-Bier aus "Voltrui" über seine Arbeit, Fossilien in der Bletterbach-Schlucht und Mars-Rover im "Grand Canyon Südtirols". David papert über die "Silurian Hypothesis". Gemeint sind nicht die Silurianer aus Dr. Who, sondern die Überlegung, ob vor unserer Zivilisation bereits eine andere hochentwickelte Spezies auf der Erde gab. Marc ist davon eher weniger überzeugt, und freut sich stattdessen über hungrige Enzyme. Ganz zum Schluss werden beim logischen Trugschluss der Woche Torpfosten verschoben.

  • Über Religion, Teile die vom Himmel fielen und Minderheiten, die Europa aufwirbeln

    16/04/2018 Duración: 53min

    Diesmal bei #ischgleich zu Gast im Studio: Kerstin Wonisch, Forscherin und Doktorandin am Institut für Minderheitenrecht der EURAC. Nach einem kurzen Wochenrückblick sprechen wir mit ihr über den Islam, das Kopftuchverbot, islamischen Feminismus und ob Muslime einen Mondkalender haben. Veranstaltungs- und Social Media Tipps dürfen natürlich auch nicht fehlen. Der logische Trugschluss der Woche ist diesmal das "Falsche Dilemma". Und auch diesmal geht der Dank an unseren Produzenten Simon Gamper und Martin Niedermair in der Tonstube in Oberbozen.

  • Der Meterologe im Auftrag des Landes, Zombie-Läufe auf dem Mars und Tinderwissenschaften

    03/04/2018 Duración: 48min

    In dieser Folge begrüßen wir zum ersten Mal einen Gast im Studio. Und niemand geringerer als der Landesmeteorologe und local hero Dieter Peterlin ist zu uns auf den Ritten in die Tonstube gekommen. Nach einem kurzen Wochenrückblick, erzählt uns Dieter bei einem Gläschen Weisswein (ein Kalterer trinkt kein Bier) ein wenig aus seinem beruflichen Alltag und stellt auch das Paper der Woche vor ("Detecting Severe Weather Trends Using an Additive Regressive Convective Hazard Model"). Marc stellt in den "social media Tipps" den flickr-account "Humanitarians of Tinder" vor und berichtet auch wie man, ganz empirisch, das perfekte Tinder Profil einrichtet (und nein, er spricht nicht aus Erfahrung). David forderte indes zu einem Lauf auf dem Olympus Mons heraus - der höchste Berg des Sonnensystems, der sich aber nicht auf der Erde, sondern auf dem Mars befindet. Wie das geht? Reinhören und mitlaufen. Der logische Trugschluss der Woche lautet diesmal "cum hoc, ergo propter hoc", und für alle, die nicht Latein in der

  • Zu früh gegangene Forscher, sterbende Sterne und geborene Offensiven

    16/03/2018 Duración: 35min

    Aufgezeichnet in der Tonstube in Oberbozen, erzählt David in Folge 3 von ischgleich von den Tagebüchern des Südtiroler Raketenpioniers Max Valier, die er im Ferdinandeum in Innsbruck einsehen durfte. Anschließend berichtet Marc von der kürzlich lancierten Forschungsoffensive, und welche Konsequenzen diese für die Südtiroler Forschungslandschaft hat. Im Paper der Woche David berichtet über die Serendipitäts-Entdeckung eines Amateurastronomen, der zufälligerweise eine Sternenexplosion live beobachten konnte. Es gibt natürlich auch wieder jede Menge Veranstaltungstipps und der logische Trugschluss der Woche ("Kein wahrer Schotte") darf auch nicht fehlen.

  • Der Mond, der mit dem Wolf tanzt

    02/03/2018 Duración: 40min

    Marc (hat immer noch kein PhD) stellt das Paper "Animal Rights and Aboriginal Rights" vor, wo es um Tierrechte und Eingeborenenrechte in Kanada geht und wie beide Rechte miteinander konkurrieren. Anschließend lässt sich David über den Sinn und Unsinn des Mondkalenders und die vermeintlichen Einflüsse des Trabanten auf den Menschen aus. Was der Minority Safe Pack ist, warum es wichtig diesen zu unterschreiben und wie ihr mitmachen könnt, erzählt euch Marc. Im Tweet der Woche geht es um einen ziemlich bekannten Adler. Und selbstverständlich war nicht gerade der Herz-Jesu-Sonntag, sondern die Andreas-Hofer-Feierlichkeiten. David bittet vielmals um Entschuldigung! Der logische Trugschluss der Woche ist das "Galileo Gambit". Und es wird natürlich wieder "Handwerksbier" getrunken. In diesem Fall "Sweet Dreams" des Trentiner Birrificio Fon (nicht On, es war tatsächlich ein F).

  • Von Doppel-Sternen und -Staatsbürgerschaften

    16/02/2018 Duración: 40min

    David stellt im "Paper der Woche" eine Publikation von Elise Furlan vor, die sich mit Exoplaneten beschäftigt, also solchen, die um andere Sterne kreisen. Marc ordnet die Doppelstaatsbürgerschaft im europäischen Kontext ein. Es folgen noch Social Media Tipps und Veranstaltungshinweise. Der logische Trugschluss der Woche: "tu quoque" Bier von http://birrificio-rethia.it/

página 2 de 2