Sinopsis
Klänge und Geräusche
Episodios
-
BG079 Seltene Obstsorten
16/05/2022 Duración: 03h01minSigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden “essbare Landschaften”. Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Detail über Schisandra, Granatapfel, Ölweide, Chinesische Dattel, Kaki. Sein Buch heißt “555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon”. Links: https://sigi-tatschl.at und zum Buch 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon (Löwenzahn Verlag, Falter Buchversand) Im Korrespondententeil erzählt Marco Ringel aus Trier über den eben erfolgten ersten Teil der Honigernte. Er stellt uns auch eine Stockkarte vor, die er mit einem Freund entwickelt hat. Wir sprechen über Pläne und Hörtipps – er selbst ist auch in der Lehrer:innenausbildung tätig und hat einen Podcast “Schule aktuell”.
-
SCHUG028 Nachhaltigkeit
18/04/2022 Duración: 24minWelche Zukunft wollen wir? Und wie kommen wir da hin? Auf diese Fragen wollen wir in dem Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit & Global Goals“ eingehen. Mit vielfältigen Inhalten und kreativen Aktivitäten (z.B. urban gardening, Exkursionen) beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie. Wir wollen einen Beitrag zum Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele leisten: Wie muss die lebenswerte Stadt der Zukunft aussehen? Wie können wir konsumieren, ohne den Planeten zu zerstören? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wie geht nachhaltig wirtschaften? Und vor allem: Was hat das alles mit mir zu tun?
-
BG078 Allergie gegen Bienengift
13/04/2022 Duración: 01h10minBienenstichallergie und was man dagegen tun kann: Hyposensibilisierung. Gespräch mit Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz Reumannplatz, Wien) Korrespondent: Thomas Rieck (Onkel Tom‘s Honighütte)
-
BG077 Alte Apfelsorten
22/03/2022 Duración: 01h57minAlois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der “Sulzwiese” haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at
-
PG007 Flaschengärten
08/03/2022 Duración: 26minFlaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist. Wird die Öffnung des Glasbehälters mit einem gewöhnlichen Korken verschlossen, oder auch offen gelassen, sprechen wir von einem gewöhnlichen „Flaschengarten“. Bei luftdichtem Verschluss heißt das Ganze „Hermetosphäre“, weil der Deckel den Inhalt von der Umgebung „hermetisch“ abschließt. In diesem Fall befinden sich alle Stoffe im Kreislauf – Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, sowie Wasser und alle Nährstoffe. Es können auch kleine Tiere (weiße Asseln, Springschwänze) quasi als „Hausmeister“ mitarbeiten, als Destruenten abgestorbenes Pflanzenmaterial wieder zu zerlegen. Entstanden sind Flaschengärten in der Zeit der großen Entdeckungsfahrten, als Pflanzenmaterial über viele Monate hinweg wieder in die Heimatländer gebracht werden musste. Flaschengärten und Hermetosphären sind besonders für den Unterricht anschauliche Obj
-
PG006 Warum der Rosmarin so gut riecht (5/5): Gemeinsames Destillieren
26/02/2022 Duración: 05minFelix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
-
PG005 Warum der Rosmarin so gut riecht (4/5): Zauberhaftes Hydrolat
19/02/2022 Duración: 05minFelix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
-
BG076 Klimadeckel und Bauphysik
14/02/2022 Duración: 02h11minFriedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den “Klimadeckel”, eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über’s Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast “Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/ Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom “Drohnenschlacht”-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemac
-
PG004 Warum der Rosmarin so gut riecht (3/5): Seele der Pflanze
12/02/2022 Duración: 05minFelix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.
-
PG003 Warum der Rosmarin so gut riecht (2/5): Schlüssel & Schloss
04/02/2022 Duración: 05minÄtherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.
-
PG002 Warum der Rosmarin so gut riecht (1/5): Ätherische Öle
30/01/2022 Duración: 05minÄtherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".
-
-
BG075 Samen und Vielfalt
20/01/2022 Duración: 02h08minGespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal aus Sachsen von Ralph Kyau.
-
BG074 Schulimkerei Hamburg
21/12/2021 Duración: 37minDie Weihnachtsfolge. Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung.
-
LUT096 Friedhof in Hallstatt
21/11/2021 Duración: 38minFriedrich Idam ist Spezialist für historische Bauten. Ich spreche mit ihm über seinen Einstiegsjob als Totengräber in Hallstatt. Wir sprechen aber auch über Protestanten und Katholiken im Salzkammergut, über die Salzproduktion. Über die Funde am Gräberfeld und alte Bestattungen zur "Hallstattzeit" 800-400 v. Chr.
-
PHS248 Biomaterialien
20/11/2021 Duración: 31minSpinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) Hinweis: eine bearbeitete Version dieses Interviews wurde im Rahmen der ORF Österreich 1 Radiosendung “Vom Leben der Natur” im November 2021 in fünf Teilen ausgestrahlt. Wandelbare Eigenschaften Teures Hirn auf schlauen Beinen Natur ohne Räder Zähne am Fließband Wunderwerkstoff Collagen Biomaterialien sind Materialien “aus, für und durch die Natur”. Es sind jene Werkstoffe, aus denen Pflanzen und Lebewesen bestehen: Holz, Gras, Wolle, Haare, Panzer – aus Zellulose, Chitin und Proteinen. Es sind aber auch jene Werkstoffe, aus denen zum Beispiel Prothesen – für Lebewesen – bestehen, Keramik, Gold oder Platin. Und es sind Materialien, die von der Natur inspiriert sind: Oberflächen von Schmetterlingen, die schillernde Farben haben, di
-
BG073 Klima, Völker, Bienenrecht
07/11/2021 Duración: 03h22minIm Gespräch mit dem Globalhistoriker Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt" – Link zu den Büchern. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was "Forcing" bedeutet, und ob man immer in die Zukunft dabei schaut. Link zu Thomas Toniazzo. Das Klima zu den Nachbarn - hier ist Kommunikation gemeint. Der "Bienenrechtsanwalt" Ernst Brandl spricht über 5 Konfliktfälle, die immer wieder vorkommen, und wie man sie löst. Link zum Buch "Recht für Imker". Link zur früheren Episode #51 mit Ernst Brandl.
-
PHS247 Klimawandel und Geschichte
02/11/2021 Duración: 01h22minWie reagierten menschliche Gemeinschaften auf Änderungen im Klima? Verwundbarkeit ist ein Thema. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein ausführliches Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften), über den Zusammenhang von Klimaänderungen mit historischen Ereignissen in der “Alten Welt”. Die besprochenen Bücher von Johannes Preiser-Kapeller sind 2021 im Mandelbaum Verlag, Wien erschienen:
-
BG072 Pilze züchten im Bienengarten
14/10/2021 Duración: 01h51minWir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Das geht nämlich gut nebenbei. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. Link: https://gluckspilze.com Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg – in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. Link: https://www.bienenlieb.at/ Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at
-
PHS246 Sterneschauen in Österreich
11/09/2021 Duración: 01h09minDiese Episode entstand gemeinsam mit der Österreich Werbung, in einer kurzen Version könnt Ihr sie im Podcast "Wald wirkt Wunder" hören - auf der Suche nach den schönsten Plätzen zum Sterneschauen. Und hier bei uns in voller Länge.