Sinopsis
Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen?
Episodios
-
Gabriel Fauré: Requiem Opus 48
19/11/2020 Duración: 12minKann man einfach so ein Requiem schreiben? Man kann. Gabriel Fauré jedenfalls komponierte seine berühmte Totenmesse 1887 ohne jeden äußeren Anlass. In dem ergreifenden Werk bricht der Franzose mit der Tradition, indem er auf dramatische Höllensequenzen verzichtet und lieber auf schlanke Instrumentierung setzt. (Autor: Christoph Vratz)
-
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Cello, Opus 5 Nr. 1
12/11/2020 Duración: 13min1796 spielt der junge Beethoven in Berlin Friedrich Wilhelm II. vor. Im Gepäck hat er eine Weltpremiere: die erste Cello-Sonate der Welt, die Klavier und Cello gleichberechtigt behandelt. Der Monarch bedankte sich mit einer Dose voller Louisdors und die Cellisten mit immer neuen Interpretationen des genialen Frühwerks. (Autor: Michael Lohse)
-
Carl Orff: Carmina Burana
05/11/2020 Duración: 12minCarl Orffs Kantate aus dem Jahr 1936 entwickelte sich schnell zu dem Bestseller ernster Musik im 20. Jahrhundert schlechthin. Auch wenn Orffs Rolle in der NS-Zeit umstritten ist - der neuartige Orchestersound, der Rückgriff auf Stilmerkmale des Mittelalters und die emotionalen Gänsehautmomente machen das Werk bis heute beliebt, ob bei Chören oder in Hollywood. (Autor: Martin Zingsheim)
-
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll
29/10/2020 Duración: 13minChopin ist 20 und verliebt, als er 1830 in Warschau sein erstes Klavierkonzert schreibt. Auch wenn das Orchester nur Statist ist - das Jugendwerk sprüht vor Charme und Einfällen und zeigt schon alle Merkmale von Chopins raffiniertem Klavierstil. (Autor: Michael Lohse)
-
Isaac Albéniz: Iberia
22/10/2020 Duración: 12minEine Spanienreise auf dem Klavier ist der berühmte Zyklus, den Albéniz 1908 vollendete - nur ein Jahr vor seinem Tod. In dem unfreiwilligen Abschiedswerk zieht der Komponist alle Register seiner Kunst und wechselt zwischen melancholischer Poesie und den mitreißenden Tanz-Rhythmen seiner Heimat. (Autor: Christoph Vratz)
-
Morton Feldman: Three Voices
15/10/2020 Duración: 12minEinen faszinierenden Sog entfaltet Morton Feldmans legendäres Vokalwerk aus dem Jahr 1982, in dem sich drei Stimmen überlagern, die in Wirklichkeit ein- und dieselbe sind. Der Komponist verarbeitet darin den Tod zweier Freunde und bezeichnete das Stück als Austausch der lebenden Stimme mit den Toten.
-
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d´un faune
08/10/2020 Duración: 13minMit gerade mal zehn Minuten Spielzeit markiert Debussys Orchestervorspiel von 1894 einen Wendepunkt der Musikgeschichte. Während sich Europas Komponisten im Pathos der Hochromantik austoben, schreibt der Franzose ein Werk voller Klarheit und Eleganz und entdeckt die Klangfarbe als kompositorisches Prinzip. (Autor: Michael Lohse)
-
Samuel Barber: Adagio for strings
01/10/2020 Duración: 12minBarbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik". Als Kinosoundtrack ist das Stück ebenso beliebt wie auf Beerdigungen. Der emotionalen Wirkung dieses kammermusikalischen Meisterwerks kann sich kaum jemand entziehen. (Autor: Dominik Mercks)
-
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
17/09/2020 Duración: 12min"Die 'Jahreszeiten' haben mir den Rest gegeben", behauptete Joseph Haydn. Er haderte mit dem Text und quälte sich mit gesundheitlichen Problemen herum. Doch das Oratorium, das er 1801 vollendet, lässt von all den Mühen nichts spüren... (Autor: Vratz/Lohse)
-
Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7
10/09/2020 Duración: 12minMit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim)
-
Anton Bruckner: Sinfonie Nr.4
03/09/2020 Duración: 12minAnton Bruckner war ein Spätentwickler: in einem Alter, in dem Mozart schon gestorben war, hatte er noch keine einzige Symphonie geschrieben. Mit über 40 aber legte der erzkatholische, kaisertreue Eigenbrötler los. Am bekanntesten wurde seine Vierte - vielleicht wegen des schönen Beinamens: "Romantische". (Autor: Michael Lohse)
-
Gustav Mahler: 8. Symphonie Es-Dur
27/08/2020 Duración: 13minAuf so eine Idee konnte man auch nur vor Corona kommen: eine Mammut-Symphonie mit über tausend Mitwirkenden. An Abstandsregeln war nicht zu denken... Die Münchner Uraufführung des Ausnahmewerks, das Mahler für sein wichtigstes hielt, wurde 1910 der größte Triumph seiner Karriere. (Autor: Christoph Vratz)
-
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20
20/08/2020 Duración: 12minWas haben Sie als Teenager so gemacht? Erste Liebe erlebt? Sport getrieben? Mendelssohn komponierte mit 16 Jahren ein geniales Oktett, kannte Goethe persönlich und begeisterte auf Konzerten die Berliner Schickeria. Auch nicht schlecht... (Autor: Dominik Mercks)
-
George Antheil: Violin Sonata No. 2
13/08/2020 Duración: 13minEin Amerikaner in Paris: 1923 schreibt der junge George Antheil seine zweite Violinsonate "with accompaniment of piano and drums" und widmet sie dem Dichter Ezra Pound. Die beiden verbindet eine heftige Aversion gegen den Mainstream. Antheils provokante Collage zitiert Hits und funktioniert das Klavier kurzerhand zum Schlagwerk um. (Autor: Martin Zingsheim)
-
Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien Op. 79
06/08/2020 Duración: 13min1879 urlaubt Brahms in Pörtschach am Wörthersee. Die schöne Umgebung inspiriert ihn zu zwei seiner bekanntesten Klavierstücke. Nur beim Titel ist er unentschlossen. Der Junggeselle holt sich Rat bei einer jungen Pianistin, der er das Werk auch widmet... (Autor: Michael Lohse)
-
Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur
30/07/2020 Duración: 13minOb "Streets of London", "Go West" oder "Oh Lord, Why Lord" - all diese Songs gehen auf den barocken Kanon eines Komponisten zurück, der schon eine Generation vor Johann Sebastian Bach lebte: Johann Pachelbel schrieb unzählige Orgelwerke, doch Musikgeschichte schrieb er mit einer Akkordfolge, die sich bis heute als Hit-Rezept bewährt hat... (Autor: Dominik Mercks)
-
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll
23/07/2020 Duración: 13minFranz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse)
-
Claude Debussy: Clair de Lune
16/07/2020 Duración: 12minOb der französische Impressionist Claude Debussy sich je hätte träumen lassen, welche Karriere der dritte Satz aus seiner "Suite Bergamasque" einmal machen würde? Sein in Töne gegossener Mondschein avancierte zum Chill-out-Klassiker und die schwebenden Harmonien inspirierten Generationen von Filmmusikkomponisten... (Autor: Dominik Mercks)
-
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
09/07/2020 Duración: 12minMit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks)
-
Paul Hindemith: Violinkonzert
02/07/2020 Duración: 12minPaul Hindemith komponiert sein Violinkonzert kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs - hin und hergerissen zwischen der Idylle seines schweizerischen Exils und düsteren Vorahnungen. Entgegen seinem Image vom Bürgerschreck zeigt er sich in diesem Meisterwerk von seiner zugänglichen Seite. (Autor: Christoph Vratz)