Nulldrei55 - Der Cottbus-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 91:46:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.

Episodios

  • Folge 112 - Elena Aquati, Lass Flügel wachsen

    19/03/2023 Duración: 40min

    Sie wird in Mailand geboren, wächst in einer der bedeutendsten Städte Italiens auf und landet über ihr Architekturstudium in der Lausitz. Hier verliebt sie sich. Nicht nur in einen der bekanntesten Männer der Stadt, sondern in ganz viele Menschen, die Region und in die Kunstszene. Elena Aquati Wallendorf kann eine wunderschöne Lebensgeschichte erzählen. Die Italienerin in der Lausitz ist nicht nur selbst Künstlerin, als Museumspädagogin sorgt sie am Landesmuseum für Moderne Kunst, dem Dieselkraftwerk dafür, dass jungen Künstlern Flügel wachsen. Für ihr Engagement für junge Menschen und die Kunst war sie vor wenigen Wochen eine der Kandidatinnen für die Wahl der 10 Besten der Lausitz 2022. Über ihr Leben für die Kunst, ihre Wahlheimat die Lausitz und ihre eigenen Bilder erzählt Elena Aquati Wallendorf in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 111 - Marco Kamenz & Simon Möbius, Hoch das Bein!

    19/02/2023 Duración: 36min

    Karnevalswochenende endlich wieder in der Lausitz. Zum ersten Mal seit drei Jahren geht es in den Karnevalshochburgen hier bei uns wieder ab. Der „Zug der fröhlichen Leute“, der größte Karnevalsumzug in der Lausitz zieht endlich wieder durch Cottbus und überall wird Karneval, wird Fasching gefeiert. Immer mittendrin eine Truppe, die einfach nicht zu toppen und nicht zu stoppen ist. Das Finsterwalder Männerballett. Kult aus der Lausitz, eine Mischung aus Tanz, Comedy, inzwischen sogar Akrobatik und einfach großartiger Unterhaltung. Doch die Finsterwalder sind nicht nur eine phantastische Klamauk-Truppe. Damit sich die Fans vor Lachen biegen, trainieren die ganz normalen Männer hart. So hart, dass sie schon dreimal Deutscher Meister und 5x Ostdeutscher Meister geworden sind. Sogar ganz Deutschland haben sie schon begeistert. Gleich zweimal waren sie schon beim Supertalent von RTL. Was treibt Männer dazu, zu tanzen als wären sie echte Tänzer? Wie kommen sie auf die Ideen für ihren Klamauk und warum haben sie zw

  • Folge 110 - Laura Staudacher & Jannis Simons, Junge Lausitz

    12/02/2023 Duración: 31min

    Der Lausitz-Beauftragte, die Universitätspräsidentin und der Geschäftsführer der künftigen Uni-Klinik in Cottbus – mit ihnen allen haben wir über den Strukturwandel gesprochen. Über das was für die Lausitz kommt, wenn die Kohle geht. Doch 2038 – dem spätesten Ausstiegsjahr – wird keiner der jetzigen Macher und Entscheider über die Lausitzer Zukunft noch im Amt und Würden sein. Die jungen Lausitzer werden dann auf den Spuren wandeln, welche jetzt angelegt werden. Damit das nicht gänzlich ohne sie und ihre Wünsche passiert, organisieren sie sich. Sie wollen gefragt und gehört werden, wollen selbst mitreden, wenn es um ihr Leben, um ihre Zukunft, um ihre Heimat geht. „Junge Lausitz“ heißt eine Initiative von jungen Menschen in den 20ern, die sich nicht auf Straßen klebt und gegen etwas ist, sondern für das Leben hier im Revier laut wird. Warum sich Laura Staudacher und Jannis Simons mit anderen politisch engagieren, was sie sich vom Strukturwandel erhoffen und wie sie Menschen in ihrem Alter in der Lausitz halt

  • Folge 109 - Dr. Götz Brodermann, Der Leuchtturmwärter

    05/02/2023 Duración: 32min

    Wiesbaden, München, Schwabing – Cottbus klingt nicht danach, als passe das in diese Reihe der schillernden Städtenamen und Stationen für einen aufstrebenden Mediziner und Klinikmanager. Doch genau dieser Wechsel des Anästhesisten und Intensivmediziners Dr. Götz Brodermann 2015 in die Lausitz ist zum größten Sprung seiner Karriere geworden und dem Besten, was ihm passieren konnte. Zunächst als Ärztlicher Direktor am Carl-Thiem-Klinikum eingestellt, musste Götz Brodermann nach kurzer Zeit plötzlich als Geschäftsführer einspringen. Und findet sich in diesem Job plötzlich mittendrin in der spannendsten Entwicklung des CTK in seiner Geschichte. Zum ersten Mal sollen Mediziner an seiner Klinik ausgebildet werden. Fast 1 Milliarde Euro geht in dieses und viele andere Projekte wie dem „Digitalen Krankenhaus“. Über 4.00 neue Arbeitsplätze werden entstehen und Dr. Götz Brodermann muss dafür jeden Tag die richtigen Entscheidungen treffen. Wie plant man ein Krankenhaus für die Zukunft, wie bleibt ein Mediziner auf dem La

  • Folge 108 - Prof. Dr. Gesine Grande, Die Leuchtturmwärterin

    29/01/2023 Duración: 33min

    Sie steht an der Spitze einer technischen Universität und ist keine Technikerin. Sie stammt aus der früheren DDR und ist die erste Frau aus dem Osten im Chefsessel einer deutschen Universität. Die Professorin Gesine Grande war für den Job als Präsidentin der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, kurz BTU nicht privilegiert. Es müssen ihre Qualitäten sein, die die Psychologie-Professorin 2020 zur BTU-Chefin gemacht haben. Seitdem hat sie nur eine Aufgabe: Die größte Universität weit und breit in die Zukunft zu führen. Mehr Studenten, mehr Forschung, mehr Ausgründungen und vor allem zum ersten Mal Mediziner, die hier bei uns in der Lausitz ausgebildet werden sollen. Wo fängt man an, wenn man eine Universität völlig neu denkt, wie nimmt man Professoren und Studenten mit auf diese Abenteuerreise und wer ist diese Frau aus Leipzig, die eines der wichtigsten Leuchtturmprojekte im Strukturwandel jeden Tag führt? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Gesine Grande jetzt in einer neuen Folge von Nul

  • Folge 107 - Dr. Klaus Freytag, Der Strukturwandler

    22/01/2023 Duración: 34min

    Der 26. Januar 2019 war ein historischer Tag. Um 5 Uhr morgens war der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ in die Öffentlichkeit gegangen. Die sogenannte Kohlekommission hatte ihr Ergebnis: 2038 endet der Braunkohleabbau in Deutschland. Für unsere Heimat, die Lausitz bedeutet das das Ende eines Zeitalters. Schon zum zweiten Mal erleben wir hier einen solchen schweren Einschnitt in unser aller Leben. Tausende Arbeitsplätze in der Kohle und drumherum sind schon einmal nach der Wende verloren gegangen und nie zurückgekommen. Viele mussten ihre Heimat damals verlassen. Ihr Glück woanders suchen. An Geld soll es diesmal nicht mangeln. Milliarden Euro fließen gerade in unzählige Projekte in die Lausitz. Aber wofür? Was sind die Ideen und wer setzt sie um? Und wann lässt sich sagen, der Wandel in der Lausitz ist geglückt? Antworten darauf hat der Botschafter des Strukturwandels, der Lausitzbeauftragte der Landesregierung, Dr. Klaus Freytag. Das Gesicht des Wandels spricht in

  • Folge 106 - Uli Hobeck, Läufer, Lehrer & Legende

    18/01/2023 Duración: 32min

    Die größten Leichtathleten der Welt - es gibt einen Cottbuser, der holt sie alle in seine Stadt. Bis vor einigen Jahren waren es noch Läufer, Werfer, Springer auf den großen German Meetings. Wahren Sportfesten im Cottbuser Sportzentrum. Auch wenn es die nicht mehr gibt, die Springer sind geblieben und springen immer noch Jahr für Jahr spektakulär beim Stabhochsprung unterm Hallendach in der immer ausverkauften Lausitz-Arena. Ein Leben für und mit dem Sport. Uli Hobeck lebt es. Früher selbst Ausnahmeathlet und erster DDR-Meister des jungen SC Cottbus in den 60ern ist der spätere Lehrer als Organisator von Weltspitzen-Events in der Sportstadt Cottbus eine lebende Legende. Ende des Monats bringt er das Springermeeting nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder zurück in die Lausitz. Was treibt diesen über 70 Jahre alten Mann an, woher kommt diese Freude an den ganz großen Events? Uli Hobeck wird es uns erzählen in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 105 - Chrissi Herold, Lausitzer Karate-Kid

    08/01/2023 Duración: 29min

    Kata, Kumite und Arnis Anyo sind nicht die 18, S23 und M5 auf der Sushi-Karte. Das sind Sportarten und genau hier bei uns in der Lausitz wimmelt es in diesen von Landes-, Deutschen und sogar Europameistern. Chrissi Herold ist unter anderen dafür verantwortlich. Seit einer gefühlten Ewigkeit ist sie Vorsitzende des Kampfkunstclubs Doitso Budo Kwai und selbst so etwas wie eine lebende Legende. Mit dem schwarzen Gürtel ausgestattet, hat sie unzählige Meistertitel geholt und verhilft Karate seit Jahren zu einer Blüte wie in kaum einer anderen Region in Deutschland. Wie Chrissi Herold das macht, warum ihre Tochter ein echtes Karate-Kid ist und warum sie es überhaupt nicht leiden kann, wenn jemand ihren Sport Kampfsport nennt, erzählt sie in ihrer Geschichte in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 104 - Andreas Pfeiffer, Aus dem Kittel ins Rathaus

    01/01/2023 Duración: 26min

    Aus der Praxis ins Rathaus – kurz nach dem Jahreswechsel gibt es auch in der zweitgrößten Stadt in der Niederlausitz einen Generationswechsel. Im Schatten der großen Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Cottbus hat sich auch Senftenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Auch hier hat es im Oktober eine Stichwahl gebraucht, um den Tierarzt Andreas Pfeiffer aus seiner Praxis ins Rathaus zu holen. Gerade Anfang 40 steht der ebenso wie Tobias Schick in Cottbus für eine neue Generation an den Stadtspitzen mitten im Strukturwandel der Lausitz. Wem vertrauen die Senftenberger da ihre Stadt an, was will Andreas Pfeiffer anpacken und warum überhaupt verlässt er die Tierarztpraxis, die sein Vater schon geführt hat, für einen Job im Senftenberger Rathaus? Fragen auf die Andreas Pfeiffer selbst eine Antwort gibt jetzt in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 103 - Marlis Rhinow, Knigge & Kniffe

    18/12/2022 Duración: 34min

    „Wir schenken uns nichts.“ Aber was wenn der andere sich nicht daran hält. Ist das unhöflich? Und muss ich dann auch ein Geschenk haben? Sagt man noch Gesundheit, wenn einer niest oder muss sich der Niesende entschuldigen? Gibt man noch die Hand und wie förmlich muss eine E-Mail sein? Gutes Benehmen ist heute gar nicht mehr so einfach. So viel ändert sich so schnell. In Knigge und Kniffe verraten wir euch deshalb seit ein paar Wochen, was immer noch angesagt ist und was nun wirklich alte Schule ist. Unsere Expertin: Marlis Rhinow. Seit Jahren ist sie Knigge-Coach für gutes Benehmen und kennt sie alle, die Regeln des Anstands. Was am Knigge noch modern ist, ob gutes Benehmen wirklich auf dem Rückzug ist und was man nun tut, wenn man ein „Wir schenken uns nichts“- Geschenk bekommt, erzählt Marlis Rhinow jetzt in einer neuen Folge von in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 102 - Justin Bartsch, Die letzte große Reise

    20/11/2022 Duración: 33min

    Er ist ein Tabu. Wir reden nicht gern über ihn und wenn er in unsere Nähe kommt, sind wir zumeist vollkommen hilflos. Dabei gehört er zum Leben wie unsere Geburt und keiner kann ihm entkommen - dem Tod. Dass sich jeder einmal mit dem eigenen Ende befassen muss, ist vielleicht die größte Gerechtigkeit des Lebens. Justin Bartsch begegnet der Tod schon sein ganzes Leben. Seine Familie lebt sogar davon. Als Sohn eines Bestatters hier bei uns in der Lausitz aufgewachsen, will er Beerdigungen das Tabu nehmen. Warum er sich als Eventmanager versteht, wie es kam, dass er ein europaweites Patent auf eine ganz besondere Art der Bestattung hat und wie er Feuerwehrleuten eine ganz besondere letzte Ehre erweist, das erzählt Justin Bartsch in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 101 - DJ Lars, Abschied nach Lappland

    13/11/2022 Duración: 29min

    Grüße und Musikwünsche im Radio sind so alt wie das Radio selbst. Auf Radio Cottbus gibt es dafür eine Kultsendung und dass jeden Freitagabend – die Weekendparty mit DJ Lars. Seit 2005 geht er Woche für Woche on Air und ist für vier Stunden der DJ auf unzähligen Privatpartys in der ganzen Lausitz, beim Grillen, am Lagerfeuer oder einfach der Begleiter des Spieleabends mit Freunden. Das ist Kult. Das hat eine riesige Fangemeinde. Doch jetzt verlässt der Kult-DJ von Radio Cottbus die Lausitz. Noch im November will er auswandern, mit seiner Frau, den Hunden und einer Katze beginnt ein neues Leben für DJ Lars in Schweden. Warum zieht es die beiden von Peitz nach Lappland, was haben sie zwischen Bären, Wölfen und -28 Grad im Winter vor und vor allem, was wird jetzt aus der Weekendparty auf Radio Cottbus? Das alles erzählt DJ Lars in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.

  • Folge 100 - Bernd Pittkunings, Der sorbische Liederpoet

    06/11/2022 Duración: 36min

    Hahnenrupfen, Zapust, die Polka und das Zampern – wer in der Lausitz aufwächst, wächst immer auch mit sorbischen Bräuchen auch. Seit Jahrhunderten gehören sie in die Lausitz wie das Spreewasser in den Spreewald. Die Sprache der Sorben verschwindet dagegen mehr und mehr aus dem Alltag, denn selbst Niedersorben sprechen sie kaum noch. Nicht einmal zu Hause. Schade findet das Bernd Pittkunings, der seit 40 Jahren als sorbischer Liederpoet auf der Bühne steht, eigene Lieder, ein Buch und sogar Kabarett in sorbisch macht, wenn das Publikum da ist, das ihn versteht. Für seine Verdienste um das Sorbische bekommt der Künstler jetzt sogar den Mina Witkojc-Preis des Landes Brandenburg. Warum Bernd Pittkunings glaubt, dass die Sprache dennoch nicht ausstirbt, was Spreewälder Mundart ist und warum der sorbische Liederpoet keine Konzerte mehr gibt, ohne dazu eingeladen worden zu sein, erzählt Bernd Pittkunings in einer neuen Folge von Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast. von Radio Cottbus.

  • Folge 99 - Holger Kelch, Blick zurück nach vorn

    30/10/2022 Duración: 38min

    Kann man nach 20 Jahren Macht einfach so loslassen? Ende November endet für Holger Kelch sein bisher bedeutendster Lebensabschnitt vermutlich mit einem Händedruck kurz bevor er sein Büro im Cottbuser Rathaus für immer verlässt. Zwei Jahrzehnte hat er dann seiner Stadt gedient. Zuletzt acht Jahre als ihr Oberbürgermeister. Wie geht Holger Kelch aus seinem Amt, dass er freiwillig aufgibt? Was macht es mit einem Menschen acht Jahre erster Bürger einer Stadt zu sein, die nie verwöhnt war? Was war sein größter Moment und seine schmerzhafteste Niederlage? Und was genau plant er, wenn seinen Schreibtisch geräumt und an seinen Nachfolger übergeben hat? Holger Kelch zieht Bilanz und zeigt sich bei Gastgeber Ronny Gersch als Mensch wie nie zuvor in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 98 - Katja Pawlak, Pücklers Gärtnerin

    23/10/2022 Duración: 28min

    In allen vier Jahreszeiten, bei Sonne und sogar bei Regen – der Branitzer Park hat immer seine Besucher. Nichts zeigen die Cottbuser lieber als ihren Park mit seinem Schloss, wenn sie selbst Besuch bekommen. Pückler hat etwas für die Ewigkeit geschaffen – oder doch nicht? Der Branitzer Park leidet, seine Pflege und sein Erhalt sind zu einer echten Herausforderung geworden. Es ist zu trocken und wo es zu wenig Wasser gibt, kommen die Schädlinge. Katja Pawlak kämpft mit ihren Gärtnern jeden Tag für den schönsten Flecken Erde in Cottbus. Warum eine Baumuniversität den Park erhalten soll, was die neue Gartenchefin plant und warum es Katja Pawlak aus Norddeutschland in die Lausitz gezogen hat, erzählt sie in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 97 - Jens Taschenberger, Mr. Hunderttausend Ideen

    16/10/2022 Duración: 37min

    Einen Ferienspaßpass erfinden, eine Hochzeitsmesse ausdenken oder Tesla mit Taschenlampen in die Lausitz locken. Es gibt nur wenige, die sich so verrückte Aktionen hier bei uns vor der Haustür ausdenken können. Jens Taschenberger kann es. Der Macher des Hochglanz-Lausitz-Magazins ist ein Chamäleon zwischen Medienmacher und Kreativkopf. Mit seiner Agentur Zwei Helden begleitet er seit Jahren die Lausitz mit guten Ideen und macht sich auch schönste Gedanken um den Strukturwandel. Warum Jens Taschenbergers Herz so flammend für die Lausitz schlägt, obwohl er gar kein gebürtiger Lausitzer ist und warum er vor Jahren mal eine Demo gegen Männerenthaarungscreme organisiert hat, die deutschlandweit in den Nachrichten war, erzählt der Kreative bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

  • Folge 96 - Carola Wiesner, Spring ins Leben

    09/10/2022 Duración: 29min

    Sie steigt in ein Flugzeug, lässt sich auf 4.000 Meter Höhe bringen, öffnet die Tür und springt heraus. Tausende Male hat sie das schon so gemacht und das zwischenzeitlich so gut, dass sie zu den besten der Welt gezählt hat und Weltmeisterin im Fallschirmspringen war. Dr. Carola Wiesner ist ein Phänomen. Inzwischen ein ganzes Stück über 60 Jahre alt, gilt sie noch immer als Gymnastik- und Aerobic-Ikone in Cottbus. Hat gerade erst das 25. Jubiläum des von ihr gegründeten Gymnastikvereins gefeiert und gibt dort gleich achtmal in der Woche ihre legendären Kurse. Warum sie einfach nicht still sitzen kann, wobei sie sich einen Wirbel gebrochen hat und wie lange sie noch aus Flugzeugen springen will, erzählt uns Carola Wiesner jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 95 - Maurice Ehmke, Irgendwas mit Fitness

    02/10/2022 Duración: 31min

    „Irgendwas mit Fitness“ - jeden Donnerstag wecken die WACHER MACHER auf Radio Cottbus euch mit den besten Tipps rund um ein gesundes Leben. Machen kalte Nudeln weniger dick, verbrennt Kaugummi-Kauen Kalorien und wie hält man durch und besiegt den inneren Schweinehund, wenn man sich wieder mal ein neues Fitnessgerät gekauft hat. Der Experte, der all diese Fragen geduldig auf Radio Cottbus beantwortet heißt Maurice Ehmke. Er ist Personal Trainer in Cottbus, hat eine Vergangenheit bei Energie Cottbus und im Rock’n Roll. Wie das alles zu einer, zu seiner Geschichte wird, erzählt uns Maurice Ehmke in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 94 - Karina Kluge & Bernd Puhlmann, Engel in der Not

    11/09/2022 Duración: 34min

    Wie ein rettender Engel aus dem Nichts, wie eine unerwartet helfende Hand oder eine plötzliche Umarmung, wenn wir sie am dringendsten brauchen – niemand will sie kennenlernen, aber wenn sie auftauchen, kommen sie uns wie gerufen. Notfallseelsorger – in den schlimmsten Momenten des Lebens sind sie da und lernen Menschen in furchtbaren Ausnahmesituationen kennen. Meistens geht es um den Tod und ihre Aufgabe ist es, den freien Fall aufzuhalten, wenn Angehörige den Boden unter den Füßen verlieren. Karina Kluge und Bernd Puhlmann sind Notfallseelsorger und organisieren die seelische Nothilfe hier bei uns in der Region. Warum tun sie das ganz ehrenamtlich, was treibt sie an für andere in deren schlimmsten Momenten da zu sein und was muss man mitbringen, um Notfallseelsorger sein zu können, das erzählen Karina Kluge und Bernd Puhlmann jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 93 - Jan Henkel, Der Bahnhofsversteher

    04/09/2022 Duración: 36min

    Cottbus und die Deutsche Bahn – hier entsteht etwas. Die Bahn hat ihr Herz für die Lausitz entdeckt. Gerade baut der Konzern Europas modernstes Bahnwerk in der Stadt, auf dem Viehmarkt wird dazu noch ein Bahntower entstehen und der Bahnhof Cottbus ist gerade frisch umgebaut und sogar als „Bahnhof des Jahres“ ausgezeichnet worden. Zukunftsbahnhof nennt die Bahn ihr Cottbuser Flagschiff, was gut gepflegt sein will. Jan Henkel ist der Cottbuser Bahnhofsversteher. Als Bahnhofsmanager ist er der Mann, der mit seinem Team alles vom Konzept bis zum Klosett im Blick hat. Wer ist der Mann, der einen der modernsten Bahnhöfe Deutschlands managt, wer hilft ihm dabei und wer hofft, dass der Bahnhofsversteher bald auch seinen Bahnhof unter Volldampf setzt – darauf hat Jan Henkel viele Antworten in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

página 2 de 7