Nulldrei55 - Der Cottbus-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 91:46:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.

Episodios

  • Intermezzo - Das kleine Finale der 1. Staffel

    18/06/2019 Duración: 09min

    Warum gibt es eigentlich den Cottbus-Podcast? Was hat Dich auf die Idee zu Nulldrei55 gebracht? Worum geht es dabei? Ich habe diese Fragen in den letzten Tagen oft beantworten müssen. Die Cottbuser Medien haben Nulldrei55 entdeckt. Und waren natürlich neugierig. Ein neues Medium, ein neues Format. Was steckt dahinter? Dabei hätte ich eigentlich immer auf das Intro verweisen können. Aber ich will ehrlich sein. Der Strukturwandel, der Kohleausstieg und alle Fragen darum waren vielleicht der Impuls. Als ich im Januar die Idee zu Nulldrei55 hatte, ging es aber nicht nur darum, Fragen zu stellen und von Gästen beantworten zu lassen, die dazu etwas sagen können. Denn eigentlich geht es noch um etwas ganz anderes. Und dieses kleine Geheimnis lüfte ich zum Staffelfinale jetzt auf Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

  • Folge 12 - Mirko Wohlfahrt, Mr. Sportstadt

    06/06/2019 Duración: 53min

    Es gibt Höhepunkte im Cottbuser Sportjahr, die sind einfach nicht wegzudenken. Jahrelange Traditionen und wie eine gute Gewohnheit irgendwie schon immer da. Doch wie selbstverständlich sind sie eigentlich, wenn überall im Sport das Geld knapper und der Nachwuchs weniger wird. Wie gut können Macher das ausgleichen? Das Cottbuser "Turnier der Meister" hat einen Macher, der sich damit auskennt. Sein Turnierdirektor ist Mirko Wohlfahrt, der gleichzeitig die Cottbuser Filiale des Olympiastützpunktes Brandenburg leitet und über Cottbus als Sportstadt spricht jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 11 - Michael Becker, ein halbes Leben Staatstheater

    30/05/2019 Duración: 01h26min

    Einen der schönsten Cottbuser Orte hat er 33 Jahre bespielt. Sein halbes Leben hat er dem Staatstheater Cottbus und seinem Publikum geschenkt. Er hat Figuren auf die Cottbuser Theaterwelt gebracht und blieb dabei immer selbst eine. Ein leidenschaftlicher Schauspieler, für den die Menschen hier gern ins Theater gingen. Für über 200 Rollen. Seit einiger Zeit ist damit Schluss. Michael Becker geht auf die 70 und hat Abschied genommen vom Jugendstilhaus am Schillerplatz. Nicht aber von seiner unstillbaren Spielwut und seiner Lust auf Rollen, Texte, Auftritte. Eine lebende Cottbuser Theaterlegende spricht über ihr Schauspielerleben, ihre Leidenschaft fürs Texten, ihre russische Seele und die Faszination für das jüdische Leben in einer Stadt, die für sie gerade groß genug ist, in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 10 - Sarah Fartuun Heinze, eine schwäbische Ukulele für Cottbus

    23/05/2019 Duración: 01h07min

    Es gibt Menschen, die kommen in eine fremde Stadt und werden sofort bemerkt. Wie auch immer sie das machen, sie finden Freunde, Hobbies, Orte und Projekte und kommen einfach an. Innerhalb kürzester Zeit haben sie einen Wirkungskreis. Man nimmt sie wahr. Zu diesen Menschen gehört Sarah Fartuun Heinze. Als Theaterpädagogin ans Staatstheater Cottbus gekommen, hat sie in der Cottbuser Kulturszene innerhalb nur eines Jahres ihre neue Heimat gefunden. Was sie als Schwäbin an Cottbus mag, was sie nervt und warum es ihr eine helle Freude macht, wieder und immer wieder Projekte für Cottbuser zu erträumen und was eine Ukulele damit zu tun hat, erzählt sie uns in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast.

  • Folge 9 - Business Frauen der Lausitz, Spreewaldhochzeit, Kinderfotos und den Kopf voller Ideen

    16/05/2019 Duración: 01h10min

    Den eigenen Traum leben und die Dinge tun, die wirklich Spaß machen. Drei Cottbuser Frauen sind ins kalte Wasser der Selbständigkeit gesprungen. Nichts Schöneres als Kinderfotos, Spreewaldhochzeiten und ein Kopf voller Marketingideen sollen Tag für Tag in ihrem Leben sein. Soweit die Idee. Doch Gründerin zu sein, heißt auch viele Kämpfe gewinnen zu müssen. Vor allem gegen weibliche Selbstzweifel. Frauen gründen anders und am besten mit anderen Frauen, sagen die Fotografin Mareen Rüegg, die Hochzeitsplanerin Julia Müller und die Marketerin Janine Wirtz. Warum sie dafür die Business Frauen Lausitz gegründet haben, was sie gern von Männern lernen und was diese lieber für sich behalten können und nicht zuletzt ihre ganz eigene spannende Cottbuser Gründungsgeschichte erzählen sie ab Donnerstag in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

  • Folge 8 - Tim Sillack, vom kleinen zum großen Kavalier

    09/05/2019 Duración: 01h04min

    Küchenchef bei Starkoch Steffen Henssler, in den Küchen dieser Welt zu Hause und mit seinen Fähigkeiten an Pfanne und Topf an jedem Herd hochgeschätzt. Er hat Hensslers Küche und Kochschule in Hamburg geleitet. Er hat in Australien, in Neuseeland, in Mittelamerika und Kanada gearbeitet. Alles Vergangenheit. Jetzt ist er zurück in Cottbus - und steht jeden Tag in einem Imbisswagen. Warum Tim Sillack trotzdem glaubt, dass er am schönsten Ort der Welt arbeitet und dabei ist, sich seinen Lebenstraum zu erfüllen, wie er aus einem kleinen Kavalier in Branitz bald einen Großen macht, erzählt er uns in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 7 - Philipp Gärtner, Der Scandale-Macher

    02/05/2019 Duración: 43min

    Ist Cottbus eine jugendfeindliche Stadt? Seit Jahren gibt es eine Entwicklung, die Sorgen macht. Die Clubszene stirbt. Jüngstes Beispiel – der Cottbuser Partyclub Scandale. Seit vielen Jahren eine Institution, muss er dennoch schließen. Begründung der Stadt: An dieser Stelle sei keine Vergnügungsstätte möglich. Auch eine Online-Petition mit über 3.000 Unterstützern half nichts und so spüren junge Leute und Macher in der Kulturszene einmal mehr ihre Ohnmacht in dieser Stadt. Philipp Gärtner ist der Macher des Scandale und dass er nach all seinen Erfahrungen immer noch für Cottbus brennt, gleicht einem Wunder. Warum er nicht aufgibt und jetzt sogar selbst Politik machen will, erzählt er uns in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 6 - Marcel Linge und die Zukunft der Lausitz

    25/04/2019 Duración: 44min

    Der Kohleausstieg kommt. Cottbus braucht neue Perspektiven. Über 20.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt an der Braunkohle. Jetzt muss neu gedacht werden. In der Politik und in der Wirtschaft. Eine der Cottbuser Chancen: Nimm Dein Schicksal selbst in die Hand. Gründe ein eigenes Unternehmen. Hunderte haben das in den letzten Jahren getan und er war einer ihrer Geburtshelfer. Marcel Linge von "Zukunft Lausitz" ist bei den Geburtswehen von Unternehmen dabei, hält bei den ersten Schritten die Hand und feiert gern auch Geburtstage mit seinen Unternehmenskindern. Ob Cottbus ein gutes Pflaster für Gründer ist, was Gründer brauchen und warum er so leidenschaftlich für die Cottbuser Zukunft kämpft, erzählt er uns in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 5 - Christian Spiller, 111 Gründe Energie Cottbus zu lieben

    18/04/2019 Duración: 54min

    Was ist Dein Grund, Cottbus zu lieben? Tust Du das überhaupt? Und gibt es den einen Grund? Gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man so direkt danach gefragt wird. Gleich 111 Gründe einer Liebe hat ein Sportjournalist gefunden. Und die allein zu einer Liebe zu einem der Leuchttürme dieser Stadt. Der hat früher zwar deutlich weiter und auch viel heller gestrahlt, sein Leuchtfeuer hat an Wärme für viele Cottbuser aber bis heute nichts verloren. "111 Gründe Energie Cottbus zu lieben" hat Christian Spiller aufgeschrieben. Das Buch des Cottbusers, der für die Zeitung "Die Zeit" in Berlin schreibt ist jetzt im Handel und vor uns auf dem Tisch in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast.

  • Folge 4 - Candy Hansch, selbstgebackene Gastgeberin

    10/04/2019 Duración: 44min

    Himbeertarte mit weißer Schokolade, Joghurtkuchen mit Blaubeeren, Quark-Apfel-Küchlein mit Streuseln und Milchreistörtchen mit warmen Früchten – wer so etwas kreiert, muss seine Gäste lieben. Im Sweet Candy ist der Name Programm. Das verträumteste Café in Cottbus trägt den Namen seiner Besitzerin, die alles selbst bäckt, kreiert und mit Leidenschaft zubereitet. Dabei ist sie gar keine Bäckerin, dafür aber eine wunderbare Gastgeberin und engagierte Unternehmerin. Wie ein kleines Lädchen zum Mittelpunkt ihres Lebens wurde, wie man sich selbst das Backen auf höchstem Niveau beibringt und Geschmacksknospen kitzelt, das und mehr erzählt uns die gute Seele des Ebert-Quartiers Candy Hansch jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 3 - Alexander Knappe, Stimme der Stadt

    04/04/2019 Duración: 53min

    In den deutschen Albumcharts auf Platz 6 zu steigen, das ist vor ihm noch keinem Cottbuser gelungen. Er füllt Konzerthallen, er spielt mit großen Orchestern. Und trotzdem bleibt er der Typ von nebenan. Zum Anfassen, zum Anquatschen. Er spielt in Hamburg, Köln, Frankfurt, Bremen, Leipzig & Berlin – und nirgendwo verschweigt er, dass er Junge dieser Stadt ist. Seine Heimat ist Cottbus und dass er das so vor sich herträgt, macht ihn zu einem der aktuell besten Botschafer für Cottbus. Warum er an seiner Stadt hängt, ihr eine Hymne geschenkt hat, wie man aus Cottbus heraus die Charts stürmt und eine Musikerkarriere aufbaut, das erzählt Alexander Knappe jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 2 - Denis Kettlitz, Botschafter für Parkbahn und Ostsee

    29/03/2019 Duración: 42min

    Omnipräsent ist das schöne Wort, was mit hoher Wahrscheinlichkeit extra für Denis Kettlitz erfunden wurde. Wer in Cottbus unterwegs ist, wird ihm über kurz oder lang über den Weg laufen. Vielleicht kennt er dann noch nicht seinen Namen, aber sein Gesicht. Er ist ein Macher, ein Netzwerker, ein Engagierter. Und er hat dabei einen Aktionsradius der von kleiner Parkbahn bis großem Ostsee reicht. Wie das alles zusammenpasst, wir puzzeln es uns in Folge 2 zusammen – jetzt in Nulldrei55, dem Cottbus-Podcast.

  • Folge 1 - Enrico Frühling, der Macher von Stylework

    23/03/2019 Duración: 47min

    Weltkonzerne lassen in Cottbus ihre Werbung produzieren. Das ist keine Vision für die Zeit nach dem Kohleausstieg. Das ist Gegenwart. Cottbus hat eine Traumfabrik. Die produziert zwar keine Filme, aber trotzdem Stoff, aus dem Träume sind. Stylework heißt die Fabrik, in der nichts unmöglich scheint. Ihr Gründer und Kopf ist Enrico Frühling, der sein Unternehmen vor ein paar Jahren ganz bewusst nach Cottbus gebracht hat. Wie man aus Cottbus Weltmarken als Kunden gewinnt, beliefert und zufrieden macht, wie sich Cottbus für einen Unternehmer anfühlt und welches geheime Talent er hat, das und viel mehr verrät uns Enrico Frühling in der Premiere von Nulldrei55, dem Cottbus-Podcast.

  • Nulldrei55 - Intro

    22/03/2019 Duración: 03min

    Die erste Staffel startet mit einer Traumfabrik, einem Botschafter für Bahn & See und einer der besten Stimmen der Stadt. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Das ist kein Kohle-Podcast, das ist kein politischer Podcast, das ist nicht Kultur und nicht Struktur. Das ist alles auf einmal. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast. Credits: Redaktion, Projektleitung, Autor und Sprecher: Ronny Gersch Produktion: Die Schmiede Nulldrei55 - der Cottbus-Podcast wird mit Stolz präsentiert von Ritter von Gral - Personalmarketing & Employer Branding

página 7 de 7