Nulldrei55 - Der Cottbus-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 91:46:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.

Episodios

  • Folge 32 - Marco Barkanowitz, King of Trucks

    26/07/2020 Duración: 40min

    Seit 21 Jahren ist Marco Barkanowitz der „King of Trucks“. In Krieschow bei Cottbus baut er mit seinem Team US-Trucks um wie kaum ein anderer auf der Welt. Echte Zugmaschinen und spektakuläre Showtrucks entstehen in seiner riesigen Halle aus den Händen eines nur vierköpfigen Teams. Träume aus Chrom und Stahl. Jetzt startet er auch auf dem TV-Sender DMAX durch. „King of Trucks“ heißt die neue Show, die ab sofort jeden Donnerstag um 21.15 Uhr auf DMAX läuft. US-Trucks aus Krieschow am Rande des Spreewalds – warum Marco Barkanowitz hier seinen amerikanischen Traum lebt, wie er Kunden aus ganz Europa Kindheitsträume erfüllt und wie der Truck aussieht, den er noch nicht gebaut hat, erzählt der „King of Trucks“ jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

  • Folge 31 - Jens Kämmerling, Herr der Tiere

    04/07/2020 Duración: 52min

    Seit 21 Jahren ist Marco Barkanowitz der „King of Trucks“. In Krieschow bei Cottbus baut er mit seinem Team US-Trucks um wie kaum ein anderer auf der Welt. Echte Zugmaschinen und spektakuläre Showtrucks entstehen in seiner riesigen Halle aus den Händen eines nur vierköpfigen Teams. Träume aus Chrom und Stahl. Jetzt startet er auch auf dem TV-Sender DMAX durch. „King of Trucks“ heißt die neue Show, die ab sofort jeden Donnerstag um 21.15 Uhr auf DMAX läuft. US-Trucks aus Krieschow am Rande des Spreewalds – warum Marco Barkanowitz hier seinen amerikanischen Traum lebt, wie er Kunden aus ganz Europa Kindheitsträume erfüllt und wie der Truck aussieht, den er noch nicht gebaut hat, erzählt der „King of Trucks“ jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

  • Folge 30 - Christine Herntier, Architektin des Wandels

    28/06/2020 Duración: 46min

    Der 26. Januar 2019 war ein historischer Tag. Um 5 Uhr morgens war der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ in die Öffentlichkeit gegangen. Die sogenannte Kohlekommission hatte ein Ergebnis. Wochenlang hatten die Mitglieder aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden verhandelt und gefeilscht. Das Resultat: Spätestens 2038 endet der Braunkohleabbau in Deutschland und Lausitzer Geschichte. Über eineinhalb Jahre später werden nun der Kohleausstieg und der Strukturwandel in Gesetze gegossen. Am 3. Juli wird im Bundestag und im Bundesrat über die finanzielle Absicherung des Wandels der Lausitz abgestimmt. Ein großer Tag für unsere Region. Wieder ein historischer Tag. In der Kohlekommission damals bei der Entscheidung mit dabei und heute eine der Architektinnen des Wandels ist die Sprecherin der Lausitzrunde. Sie ist parteilos und Sprembergs Bürgermeisterin. Jetzt spricht Christine Herntier in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 29 - Johanna List & David Kopsch, Kommission mit Mission

    20/06/2020 Duración: 48min

    Die Cottbuser Clubszene schreibt einen Brandbrief an die Stadt. Bars, Clubs und Kneipen in Cottbus könnten morgen nicht mehr da sein. Und das liegt nicht nur an Corona. Es ist der Umgang einer Stadt, ihr schlechter Umgang mit Kultur. Mit Jugendkultur, mit ihrer Zukunft, in der sie noch mehr darauf angewiesen sein wird, junge Menschen in der Stadt zu halten oder sie zurück in ihre Heimat zu bringen. Dabei ist der Schatz von Cottbus seiner Verwaltung offenbar nicht bewusst. Und das obwohl sich Cottbus wandeln muss und wird. Damit die Stadt diese Kultur besser versteht, hat sich die Cottbuser Club Kommission gegründet. Zehn Veranstaltungsorte in einem Zusammenschluss, die gemeinsam nicht nur für ihre Zukunft kämpfen, sondern auch für eine bessere für Cottbus. Johanna List von der Galerie Fango und David Kopsch vom Faulen August sind ein Teil der Kommission und jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 28 - Michael Apel, Kunst der Verwandlung

    13/06/2020 Duración: 01h03min

    “Tausendsassa” werden Menschen oft bewundernd genannt, die vielseitig begabt, Multitalente und Alleskönner sind. Einen solchen Tausendsassa trifft man in der Lausitz und in Cottbus seit vielen Jahren immer wieder. Er war Tänzer, Ballettchef, Choreograph, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Theaterpädagoge. Jetzt ist Chef der noch jungen Spremberger Kino und Kultur GmbH und will die Kulturszene in Spremberg mit vielen guten Ideen auf den Kopf stellen. Seine bewegte Geschichte und alles zu seinen Plänen erzählt jetzt Michael Apel in Nulldrei55 - dem Cottbus-Podcast.

  • Folge 27 - Die Billers, Leben für die Musik

    07/06/2020 Duración: 44min

    „Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“, dieses wundervolle Victor Hugo-Zitat könnte über einer Cottbuser Familiengeschichte stehen: Die der Billers. Vor 90 Jahren haben sie in einem kleinen Laden in Cottbus angefangen, mit Musikinstrumenten zu handeln. Und weil sie das über Generationen erfolgreich fortgesetzt haben, wurde daraus im Laufe der Zeit das „Musikhaus Biller“. Mit Verkauf, Werkstatt und seit einigen Jahren eigener Musikschule. Das Geschäft hatte immer einen Nachfolger. Der Großvater den Vater, der Vater seinen Sohn René Biller. Jetzt bereitet der die nächste Generation vor, seine Tochter Jeanine. Beide sind zu Gast in Nulldrei55 und erzählen die „Musikhaus-Biller-Story“ im Cottbus-Podcast.

  • Folge 26 - Detlef Irrgang, Im Osten ging die Sonne auf

    31/05/2020 Duración: 56min

    Im Osten ging die Sonne auf. In dieser Woche vor genau 20 Jahren hat eine kleine Großstadt ganz tief im deutschen Osten für eine sportliche Sensation gesorgt. Am 26. Mai 2000, es war ein Freitagabend, hat die Luft über dem Stadion an der Spree in Cottbus vibriert und jeder, der damals dabei war, schildert diesen Moment auf die gleiche Weise: Es war unglaublich. Der FC Energie Cottbus, als totaler Underdog in die Saison gestartet, war plötzlich in der Fußball-Bundesliga. Einer, der wie kaum ein Zweiter für die großen Stunden der Vereinsgeschichte steht, hat auch in diesem alles entscheidenden letzten Spiel das so wichtige 1:0 im Saisonfinale gegen den 1. FC Köln geschossen und damit die Tür zur Bundesliga ganz weit aufgemacht. Die Fans haben ihn „Fußballgott“ genannt und das war er wohl auch. Er ist bis heute unangefochtener Rekordspieler des FC Energie Cottbus und heute erzählt er die Geschichte dieses unfassbaren Tags im Mai 2000 – Detlef Irrgang jetzt zu Gast in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast mit Ronny Ge

  • Folge 25 - Daniel Kara & Martin Muschick, Einfach tanzen

    23/05/2020 Duración: 01h03min

    Leidenschaft, Spaß, Lebensfreude – und immer auch ein Schuss Erotik. Tanzen! Seit Anbeginn und über alle Generationen hinweg begeistert Menschen, sich zu Musik zu bewegen. Eine ganze Bewegung ist entstanden, Tanzshows holen Millionen vor den Fernseher und immer mehr Menschen tanzen in Tanzschulen und Tanzclubs. Auch in der Lausitz. In den letzten Wochen haben wir mit zwei dieser Tanzschulen Wohnzimmertanzpartys ins Radio geholt. Sessel und Couchtisch zur Seite – in der Coronazeit ohne Möglichkeit auszugehen, haben wir Tanzmusik von Klassisch bis Modern, von Rumba, Salsa bis zu Walzer in die Wohnzimmer gebracht. Unglaublich viele haben mitgetanzt, uns Videos gesendet und gezeigt, tanzen geht immer und überall. Mit der Idee der Wohnzimmertanzpartys sind gleich zwei Cottbuser Tanzschulen zu Radio Cottbus gekommen. Die Tanzschule Daniel Kara und die Tanzschule von Martin Muschick. Zwei leidenschaftliche Tänzer. Jetzt erzählen wir ihre Geschichte in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 24 - Alexander Schömmel, Bio fürs Leben gern

    17/05/2020 Duración: 38min

    Bio, Bio, Bio – es scheint, als wäre gesunde Ernährung heute in aller Munde. Jeder will gesund sein, länger leben. Noch nie zuvor haben wir soviel über Inhaltsstoffe und Produktionsketten gewusst wie heute. Und doch liegt der Anteil von wirklichen Bio-Lebensmitteln in unseren Läden gerade einmal bei etwas mehr als 5 Prozent. Das muss sich ändern, sagt eine ganze Bewegung an deren Spitze auch Händler stehen, die das Siegel "Bio" zum Lebensinhalt gemacht haben. Einer davon kommt aus Cottbus. Seit Jahren verkauft er nicht nur Bio, er lebt es auch und hat jetzt der Stadt ihr erstes Bio-Kaufhaus geschenkt. Das ist seit Donnerstag geöffnet und Alexander Schömmel erzählt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast jetzt die Alexander Schömmel-Story, die viel mehr ist als nur gesund Essen und Trinken.

  • Folge 23 - Franziska Steinhauer, Leichen im Kahn

    10/05/2020 Duración: 51min

    Ihre Bücher reißen ihr ihre Leser förmlich aus der Hand, um Mord und Totschlag im Anschluss geradezu zu verschlingen. Ihre Leichen liegen in Cottbuser Vorgärten oder einfach im Spreewaldkahn. Der Idylle der Provinz plötzlich und unerwartet ein Kapitalverbrechen zu schenken, macht ihr eine diebische Freude. Von der Lehrerin zur gefragten Krimi-Autorin, von der Krimi-Autorin zur Forensikerin. Wie das alles so kam wie es kommen musste, wie ein fast perfekter Mord auf einem Balkon in Cottbus-Madlow entsteht und warum ihre Nachbarn, sie anflehen, ihnen bloß keine Leiche vors Haus zu schreiben, erzählt uns jetzt Schriftstellerin Franziska Steinhauer in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 22 - Frank Kuban, Gastgeber mit Ideen

    02/05/2020 Duración: 44min

    Von Cottbus aus in ganz Deutschland und der Welt unterwegs und erfolgreich. Es gibt viele Hidden Champions, heimliche Meister ihres Fachs in Cottbus. Zwar in der Stadt fest verwurzelt und hier zu Hause, haben sie sich auch weit über Cottbus hinaus einen Namen gemacht. Was hier in Cottbus selbst manchmal kaum jemand weiß. Einer dieser Hidden Champions ist Frank Kuban. Vom gelernten Koch, über den Titel Vizemeister der deutschen Barkeeper, ist er inzwischen erfolgreicher Gastronom und Eventcaterer in ganz Deutschland. Jetzt erzählt er seine Geschichte in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.

  • Folge 21 - Dr. Stefan Körner, Hüter des Pückler Erbes

    26/04/2020 Duración: 56min

    Pückler – kein Name ist in Cottbus größer als der des Fürsten. Der berühmteste Einwohner der Stadt hat Schloss, Park, Pyramiden, Dichtung und Wahrheit hinterlassen. Ein preußischer Dandy und gleichzeitig visionärer Macher. Sein Erbe in Branitz zu erhalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt. Pückler wird gebraucht. Als Marke, als Inspiration. Seit Januar gibt es in Branitz einen neuen Schlossherrn, einen Kunsthistoriker als neuen Kopf der Stiftung Park und Schloss Branitz, die nur ein Ziel hat: Alles zu erhalten, was Pückler der Welt hinterlassen hat. Was diese Aufgabe mit dem Klimawandel zu tun hat, wie Branitz die Herzkammer von Cottbus bleiben will, wie der Park neue Menschen anziehen und sich gleichzeitig gegen zuviel Nähe schützen muss, erzählt uns jetzt Dr. Stefan Körner in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.

  • Folge 20 - Felix Da Silva & Steven Märker, Südamerika liegt in Cottbus

    19/04/2020 Duración: 01h02min

    Ein Restaurant zu eröffnen, davon träumen viele. Gastgeber sein, Menschen eine schöne Zeit schenken. Für gewöhnlich eröffnen solche Gastgeber zunächst ein Restaurant. Doch was sind das für Menschen, die gleich drei Lokale auf einen Schlag eröffnen. Die mit einer der kreativsten Küchen der Stadt, einer geheimnisvollen Bar und einer Zigarrenlounge wie zu Al Capones-Zeiten eine kulinarische Geschichte erzählen. Drei Freunde haben sich das in Cottbus getraut. Zwei davon sind heute bei mir. Jeff Felix Da Silva und Steven Märker, die Gründer des Restaurants Bellessa, der Bar El Chico und der Lounge Locos – eröffnet alle an einem Tag. Die ganze Geschichte jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 19 - Dr. Nora Baum, Revolution an der Nähmaschine

    12/04/2020 Duración: 50min

    Wie erfindet man eine App, die einem die Leute wie irrsinnig aufs Handy laden? Welches Problem ist groß genug, um einen jahrhundertealten Vorgang plötzlich revolutionieren zu können? Die Antwort auf diese Fragen gibt ein Startup aus Cottbus. Direkt vor unserer Haustür wird gerade das Nähen mit Schnittmustern völlig auf den Kopf gestellt. Ein junges Team hat Pattarina erfunden, eine App, die Schnittmuster drucken, kleben, abpausen und wegräumen vollkommen überflüßig macht. Warum nähende Frauen vor Dankbarkeit darüber beinah auf den Knien liegen und Männer erst ab einem gewissen Punkt verstehen, was für eine Revolution das ist und wie man in Cottbus ein Business aufbaut, was eigentlich im Silicon Valley zu Hause ist erklärt uns jetzt Entwicklerin Dr. Nora Baum in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 18 - Tim Sillack, Kavalier in der Warteschleife

    04/04/2020 Duración: 42min

    Ein Jahr im Imbisswagen sind Geschichte. Tim Sillack, früherer Küchenchef bei Starkoch Steffen Henssler und in den Küchen dieser Welt zu Hause, hat es geschafft. Das neue Kavalierhaus in Branitz ist fertig, sein ambitioniertes Restaurantprojekt kann starten. Ein Jahr nach seinem ersten Besuch in Nulldrei55 kann der gastronomische Weltenbummler endlich seinen Traum umsetzen. Der Umbau ist geschafft. Nach Australien, Neuseeland, Mittelamerika und Kanada heizt er jetzt Pücklers Küche an. Zumindest wenn die Coronakrise es demnächst zulässt. Über die Warteschleife und seine Pläne spricht er jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 17 - Sarah Gwiszcz, Spreewald Haute Couture

    28/03/2020 Duración: 59min

    Kahnfährleute, wunderschöne Natur, Ruhe, Fließe und Mücken - der Spreewald ist für vieles bekannt - aber für Mode? Klar, seit hunderten von Jahren gibt es im Spreewald Trachten, die allerdings im Alltag heute kaum noch getragen werden. Einmal aus dem Spreewald nach Berlin zum Modedesign-Studium und zurück und dann Spreewaldtrachten vollkommen neu interpretiert. Das ist die Geschichte von Sarah Gwiszcz und ihrem Modelabel Wurlawy in einem Satz. Ausführlich erzählt sie uns die besondere Geschichte von Mode von hier, die es so kein zweites Mal gibt jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 16 - Thomas Wunderlich, ein Spreewälder am Pol

    22/03/2020 Duración: 50min

    Es ist die größte Polarexpedition aller Zeiten. Die Erwartungen sind enorm. Nichts weniger als die Geheimnisse des Klimawandels will das deutsche Forschungsschiff Polarstern im eisigen Nordmeer aufdecken. Mosaic heißt die Mission, die Forscher und Besatzungsmitglieder aus 19 Nationen bei bis zu minus 45 Grad und zum Teil in monatelanger Dunkelheit auf das Schiff bringt. Seit über fünf Monaten ist die Polarstern jetzt unterwegs. Und im April geht ein für uns besonders interessanter Mann an Bord. Seine Name Thomas Wunderlich, seine Aufgabe das Kommando als Kapitän. Seine Heimat: Burg. Ein Spreewälder am Pol jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

  • Folge 15 - Großer Bahnhof für die Kunst

    20/12/2019 Duración: 51min

    Kreativität, Kultur und Gründergeist – an einem der spannendsten Orte in Cottbus endet das erste Jahr von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast. Dass Cottbus einen Großenhainer Bahnhof hat, dürften die wenigsten Cottbuser bis Mitte des Jahres überhaupt gewusst haben. In einem Dornröschenschlaf schlummerte das Backsteingebäude über viele Jahre einen ungestörten Schlaf unweit des alten Tunnelausgangs zum Spreewaldbahnhof. Nur wenige Monate nach seiner Wiedererweckung ist der Großenhainer Bahnhof einer der kreativsten Orte der Stadt. Zwei Galerien, mehrere Ateliers, ein Gründungszentrum und Räume zum Netzwerken haben ein paar Veranstaltungen später dafür gesorgt, dass man sich fragt, wie es Cottbus eigentlich so lange ohne diesen Ort ging. Was den Charme des Großenhainer Bahnhofs ausmacht, welche Künstler der Region hier direkt oder mit ihrer Kunst ein Zuhause gefunden haben und warum der Großenhainer Bahnhof vor und nach Weihnachten einen Besuch wer ist, erzählen jetzt die beiden Galeristen Sven Krüger und Heiko Str

  • Folge 14 - Heiko Portale, der Herr des Hermann

    29/11/2019 Duración: 01h01min

    Auf die Landkarte der Bedeutung hast du es als Stadt erst geschafft, wenn du ein Stadtmagazin hast. Die Gesichter der Stadt, die Termine aller wichtigen Events und die Telefonnummer des Tierarztes mit Wochenenddienst. Ein Stadtmagazin ist die Pinnwand in gedruckt. Seit 1996 hat COTTBUS seinen "Hermann" und einmal im Monat liegt das Magazin mit allem, was in den nächsten vier Wochen für Cottbuser, die Region und ihre Gäste wichtig wird, überall, wo es Zeitungen gibt und überall sonst. Wie macht man ein Magazin für eine Stadt von Monat zu Monat spannend? Wer schafft es in die Empfehlungen und wie blickt der Macher des Magazins auf eine Region, die sich gerade extrem wandelt und neu erfinden muss. Antworten vom Herrn des "Hermann", Chefredakteur Heiko Portale jetzt in Nulldrei55 - der Cottbus-Podcast.

  • Folge 13 - Andreas Stein, ein Leben wie im Film

    08/11/2019 Duración: 51min

    Er gehört in der kreativen Szene dieser Stadt zu den bekanntesten Köpfen. Was zum einen an seiner seit Jahren erstklassigen Arbeit liegt, zum anderen an der schillernden Institution, für die er arbeitet. Und die er Jahr für Jahr im Herbst für Cottbus erschafft. Wenn die Tage kürzer und der Herbst grauer werden, wird Cottbus etwas heller, etwas kreativer und etwas weltoffener. Dann treffen sich Filmschaffende hier zum Festival des Osteuropäischen Films und Cottbus wird für eine knappe Woche ihre Hauptstadt. Und das seit 29 Jahren. Über das Festival, seine eigene Kinobegeisterung und welche Träume für das Jubiläum im kommenden Jahr noch offen sind, spricht Festivalmanager Andreas Stein jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

página 6 de 7