Sinopsis
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
Episodios
-
Folge 52 - Glönn & Dirk Hiekel, Von der Kunst in Cottbus zu leben
04/04/2021 Duración: 46minPhantastische Wesen, surreale Monster oder gigantische Wandbilder. In den Ateliers des GHB - Großenhainer Bahnhof entsteht Kunst, die inzwischen weit über Cottbus und die Lausitz bekannt ist. Am neuen Nordausgang des Hauptbahnhofs haben junge Cottbuser Künstler ihre künstlerische Heimat gefunden. Und sie arbeiten zusammen. Dirk Hiekel und Glenn Buchholz alias Glönn werden noch in diesem Jahr eine riesige Wand in der Berliner Straße gestalten. Mit Motiven, welche die Cottbuser gerade selbst bestimmen können. Wie junge Kunst gerade in Cottbus entsteht, warum es sie nicht von hier wegzieht und wie ihre Kunst trotzdem oder gerade weil sie aus Cottbus kommt, immer bekannter wird, das erzählen Dirk Hiekel und Glönn bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 51 - Peter Becker, Der Spreewaldfotograf
21/03/2021 Duración: 48min350 Seitenarme der Spree mit über 1.500 Kilometern Länge. Unser Spreewald – direkt vor unserer Haustür haben wir eine weltweit einmalige Landschaft. Besonders machen dieses Fleckchen Erde aber nicht nur die Pflanzen und Tiere, sondern vor allem auch die Menschen. Echte Originale, Menschen die hier schon immer etwas anders gelebt haben, ja leben mussten als anderswo. Ihr Leben hält ein Mann auf ganz besondere Weise fest. Peter Becker ist der Spreewaldfotograf. Mit der Kamera und seinem ganz besonderen Blick fürs Detail hält er fest, was manchmal aus einer anderen Zeit oder einer anderen Welt zu kommen scheint. Warum der ehemalige Vetschauer Schulleiter aus Raddusch am liebsten durch seine Kamera schaut, wo er seine Geschichten aufschreibt und welches Stückchen Spreewald er seinen Gästen gern zeigt, obwohl er es am liebsten verstecken würde, das er erzählt er bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 50 - Kai Börner, Der Theaterfamilienvater
14/03/2021 Duración: 45minEine Festung, eine Burg, ein Theater-Tempel – wer einmal im Großen Haus am Schillerplatz in Cottbus war, wird das allein wegen der Architektur des über 100-jährigen Hauses nicht vergessen. Wer einmal auf der Bühne dieses Haus stand, erst recht nicht. Es gibt Schauspieler, die nur wegen dieses Tempels nach Cottbus gekommen und welche, die nur deshalb geblieben sind. Zum Teil Jahrzehnte. Einer von ihnen ist Kai Börner. Der Cottbuser Publikumsliebling mit dem ewig jungenhaften Charme ist einer der dienstältesten Schauspieler des Staatstheater Cottbus, dass sich nicht nur wegen der Corona-Zeit gerade neu erfindet. Ein neuer Intendant und Operndirektor, eine neue Schauspieldirektorin. Theater in Cottbus ist im Aufbruch. Warum Kai Börner sich darauf freut, was die Corona-Pause mit einem Vollblutschauspieler macht und wie er einmal seine Hochzeit mit fast tausend Gästen gefeiert hat, das verrät Kai Börner bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 49 - Leonhard Oswald, Auf den Leib geschneidert
28/02/2021 Duración: 43minSich etwas auf den Leib schneidern lassen, das war früher etwas ganz Normales. Schneider gab es in beinah jedem Ort und es war ein einträgliches Geschäft, genau Maß zu nehmen und Kleidung für ihren Träger passgenau anzufertigen. Dann kam die schöne neue Welt und mit ihr Kleidung von der Stange. Von nun an musste der Träger zur Kleidung passen und nicht mehr umgekehrt. Menschen in Einheitsgrößen von XS bis XXL – ganz gleich wie lang die Arme und Beine und wie breit Schultern und Hals sind. Irgendwie passt es schon, doch den meisten von uns nichts so richtig. Dabei gibt es auch heute noch Menschen, die perfekt sitzende Kleidung anbieten. So wie Leonhard Oswald. Seit einem Jahr erst in der Lausitz will er jedem das perfekte Hemd verkaufen. Woher seine Leidenschaft für den Klassiker unter den Kleidungsstücken kommt, wie er seine Kunden vermisst, damit am Ende alles perfekt sitzt und wie der Ex-Leipziger in seiner neuen Heimat Cottbus ankommt – das verrät uns der Mann mit der Hemdenpassion jetzt in einer neuen Fol
-
Folge 48 - Martin Grunewald, Vom Salz in der Suppe
21/02/2021 Duración: 43min„Ich esse meine Suppe nicht, nein meine Suppe ess ich nicht“, wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Suppenkapser, der in Hoffmanns Erzählung nach fünf Tagen ohne Suppe erst ein Strich und dann tot ist. Die Suppe. Von den einen geliebt, von anderen geschmäht, weil sie doch vielleicht nicht satt genug macht. Sie gilt als Arme-Leute-Essen und eröffnet gleichzeitig Gänge-Menüs auf Sternekarten. Doch kann man auch ein Restaurant betreiben, auf dessen Speisekarte nur Suppe steht. Man kann sagt Martin Grunewald, der in Cottbus jeden Tag in seinem Suppenstübchen am Altmarkt die Töpfe anheizt. Für seine köstlichen Suppenlöffel hat er eine ganze Karriere aufgegeben und ist gerade erst von den Weltmeeren zurück in die Lausitz gezogen. Was der neue Suppenkönig von Cottbus auf Ölplattformen auf der ganzen Welt getrieben hat, warum er zurückgekehrt ist und wie man ihm in die Töpfe schauen kann, das verrät Martin Grunewald in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 47 - Wolfgang Swat, Die Mörder von nebenan
14/02/2021 Duración: 01h02minDas Böse ist immer und überall. Und es war auch in der DDR zu Hause. Mord und Totschlag im Arbeiter- und Bauernstaat, schwere Vergewaltigungen und grausamste Verbrechen waren in den Medien des untergegangenen Landes aber kaum zu finden. Zu sehr waren die Parteioberen darauf bedacht, das Märchen vom Staat, in dem alles in bester Ordnung ist, aufrechtzuerhalten. So hält sich bis heute bei vielen das Gefühl, in einem viel sichereren Land gelebt zu haben. Wo man Kinder bis spät abends auf der Straße spielen lassen konnte und niemanden etwas passierte. Seit 10 Jahren räumt der ehemalige Chefreporter der Lausitzer Rundschau mit diesem Märchen auf. In sieben Büchern erzählt Wolfgang Swat über 100 Kapitalverbrechen in der DDR und vor allem auch in der Lausitz nach. Er hat jahrelang über Gerichtsakten gesessen und holt Fälle ans Licht, deren Details grausamer kaum sein können und von denen die meisten DDR-Bürger nichts ahnten. Warum hat die DDR das alles verschleiert, was waren die Motive der Mörder und warum schreibt
-
Folge 46 - Mareike Linzer, Cottbus die Stange halten
07/02/2021 Duración: 44minFrauen, die sich in einem Hauch von Nichts an Stangen rekeln - das ist nicht etwa der Hinweis auf einen Lausitzer Stripclub - das ist Sport! Tanzsport. Poledance heißt der und weit und breit gibt es nur eine, die Frauen in der Lausitz das Tanzen an der Stange so gut beibringen kann. Mareike Linzer heißt sie, Femella-Studio heißt ihr Tanzstudio und die Geschichte ihres Sports, der mehr ist als erotisches Tanzen in knappen Höschen erzählt sie jetzt in Nulldrei55. Warum Frauen zu ihr kommen, was das Tanzen an der Stange mit ihrem Selbstbewusstsein macht kann und wie Mareike Linzer gar nicht erst zulässt, dass erotisches Tanzen ein Schmuddelimage bekommt jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 45 - Marcel Linge, Mut und Macher
31/01/2021 Duración: 43minNimm Dein Schicksal selbst in die Hand. Gründe ein eigenes Unternehmen. Mut & Macher ist die neue Gründungsshow auf Radio Cottbus. Am Donnerstag hatte sie Premiere und erzählt ab sofort Geschichten von Gründern und Gründungen. Hunderte haben das in den letzten Jahren getan und er war einer ihrer Geburtshelfer. Marcel Linge von Zukunft Lausitz ist bei den Geburtswehen von Unternehmen dabei, hält bei den ersten Schritten die Hand und feiert gern auch Geburtstage mit seinen Unternehmenskindern. Ob Cottbus ein gutes Pflaster für Gründer ist, was Gründer brauchen und warum der frühere Handballer so leidenschaftlich für die Cottbuser Zukunft kämpft, erzählt er in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 44 - Gottfried Lindner, Zwischen Altstadt und Mördern
17/01/2021 Duración: 41minMord war sein Beruf. Viele Jahre hat er in der Cottbuser Mordkommission die wirklich schlimmen und schweren Verbrechen in der Lausitz aufgeklärt. Damit ist seit einigen Jahren Schluss. Aus dem Kommissar ist der Pensionär geworden. Seinen Job hat er nie mit nach Hause genommen. Aber seine Rastlosigkeit. Gottfried Lindner kann nicht stillsitzen. Auch nicht im Ruhestand. Heute ist er der Chef des Cottbuser Altstadtvereins und kämpft leidenschaftlich für das Herz von Cottbus - die Altstadt. Wie aus dem Mordermittler ein Botschafter für die schönste Seite von Cottbus geworden ist. Was einen Mann antreibt für eine Stadt zu stehen, in der er nicht geboren wurde und welcher Mordfall ihn trotz Pension bis heute nicht loslässt, dass erzählt Gottfried Lindner jetzt in Nulldrei55, dem Cottbus-Podcast.
-
Folge 43 - Marianne Löwa, Leben auf dem Wasser
03/01/2021 Duración: 42minIhr Leben ist Wasser. Im Sommer ist sie Reederin und ihre Schiffe fahren Touristen und Lausitzer auf dem Senftenberger und dem Geierswalder See. Im Winter ist sie die Spreewaldfischerin und verkauft ihre Fische schon seit 16 Jahren auf dem Cottbuser Stadthallenvorplatz - von kurz vor Weihnachten bis Silvester. Marianne Löwa lebt gleich zwei Leben in einem. Dabei wäre schon das Eine aufregend genug. Schließlich ist sie eine der wenigen Frauen in einer absoluten Männerdomäne. Wie sie hinters Steuerrad riesiger Frachtschiffe und von dort auf den Senftenberger See gekommen ist, warum sie sich Sorgen um den See macht und welches Geheimrezept sie für ein gutes Fischgericht hat, verrät die Reederin und Fischerin Marianne Löwa jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 42 - Dr. Frank Käßner, Gute Nacht, Lausitz!
27/12/2020 Duración: 39minMorgens wie gerädert aufwachen, nachts kaum ein Auge zumachen und das Gedankenkarussell einfach nicht zum Stoppen bekommen - fast 60 % der Deutschen sagen, dass sie aktuell schlechter schlafen als vor der Corona-Pandemie. Große Ängste vor Ansteckung oder aber Existenzängste rauben vielen von uns den Schlaf. In der Lausitz muss allerdings niemand schlecht schlafen. Denn nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Schlafmediziner wie hier. Einer von ihnen ist der Cottbuser Lungenarzt und Schlafmediziner Dr. Frank Käßner. Wie wir alle besseren Schlaf bekommen, wie er als Lungenarzt mit der Corona-Pandemie umgeht und ob er sich impfen lassen wird und was Golfen mit gesundem Schlaf zu tun hat, verrät Dr. Frank Käßner jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 41 - Benjamin Böhm, Die teuersten Fotos der Stadt
14/12/2020 Duración: 38minEr ist der teuerste Fotograf der Stadt, obwohl niemand seine Bilder will und wenn er irgendwo am Straßenrand parkt, wird das auf Radio Cottbus sofort gemeldet. Benjamin Böhm fährt im Auftrag der Stadt Cottbus eines der fiesen Blitzerautos. Warum sich Cottbuser bei Blitzer-Benny nach dem teuren Foto sogar mitunter bedanken, was Blitzer-Benny im Fahrerhaus einer Cottbuser Straßenbahn macht, was er als leidenschaftlicher Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr schon erlebt hat und wie er bei der Cottbuser Verkehrswacht Schülerlotsen sucht, das alles erzählt Blitzer-Benny jetzt in Nulldrei55 - dem Cottbus-Podcast.
-
Folge 40 - Nadine & Natalie Frank, Die zwei schwedischen Zirkusschwestern
22/11/2020 Duración: 42minJedes Jahr um die Weihnachtszeit kommt ein Zirkus in die Stadt. Cottbus hat so seit Jahren einen Weihnachtszirkus. So war es auch 2019 im November. Dann kam der Winter und der Zirkus wollte wie geplant nur noch ein paar Wochen bleiben. Doch dann kam Corona und aus ein paar Wochen Winterpause wurde ein monatelanges Berufsverbot. Keine Vorstellungen, kein Publikum, keine Einnahmen. Der Zirkus Festival, ein internationales Ensemble aus Artisten steckt seitdem in Cottbus fest. Noch nie in ihrem Leben waren die Zirkusgeschwister Natalie und Nadine Frank so lange in einer Stadt. Was sie in Cottbus erlebt haben, wie der Zirkus seither überlebt und warum Cottbuser trotz Lockdown jeden Tag in den Zirkus gehen könnten, das erzählen die beiden Macherinnen des Zirkus Festival jetzt in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 39 - Kai Noack, Tischlein deck dich
08/11/2020 Duración: 38minSie hat viele Gesichter, doch fast jeder Betroffene versteckt sie. Sie kann jeden treffen, doch wir schieben Gedanken an sie ganz weit weg: Armut. Immer mehr Menschen in Deutschland haben nicht genug Geld, um sich das Nötigste leisten zu können. Und die Corona-Krise ist wie ein Brandbeschleuniger. Sie wird noch mehr Menschen noch schneller in die Armut treiben. Gegen die Armut können sie nichts tun, aber gegen den Hunger. Die Tafeln in Deutschland. Auch in der Lausitz sind sie in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen. Sie verteilen gespendete Lebensmittel an Menschen, die es nötig haben und sind damit das Wirksamste, was dieses Land gegen Lebensmittelverschwendung hat. Der Vizechef aller deutschen Tafeln kommt aus Spremberg und er ist hier das Gesicht der Lausitzer Tafeln. Sein Name Kai Noack und er ist zu Gast bei Ronny Gersch in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 38 - Gerd und Sebastian Thiele, Greif nach den Sternen
17/10/2020 Duración: 42minGreif nach den Sternen – die Faszination für alles was über unserem Kopf am Sternenhimmel passiert, ist so alt wie die Menschheit. Vielleicht auch weil der Blick in den Himmel immer auch ein Blick in die Vergangenheit ist. Das Licht eines Stern braucht zum Teil Jahre bis es unser Auge erreicht. Sterne in Echtzeit und ganz unabhängig vom Wetter zu sehen, dieser Wunsch ist die Geburtsstunde von Planetarien. Cottbus hat eins seit 46 Jahren. Warum ausgerechnet hier das erste seiner Art in der DDR entstanden ist, warum es viele Gerüchte beim Bau gab und das Kuppelgebäude zunächst sogar ein Schwarzbau war. Wie man ein Planetarium in die Zukunft bringt, was so viele Cottbuser vielleicht zuletzt als Kind besucht haben und wie neue Technik ein Planetarium zu einem Showroom macht, verraten jetzt Gerd und Sebastian Thiele – die Macher des Cottbuser Planetariums in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.
-
Folge 37 - Bettina Muthmann, Lausitz in der Flasche
04/10/2020 Duración: 39minWolkenberg – was wie ein Sehnsuchtsort klingt, ist tatsächlich einer. Die Sehnsucht Weinanbau zurück nach Brandenburg und die Lausitz zu bringen, hat diesen Ort entstehen lassen. Als die Bagger im Tagebau Welzow Süd gegangen und zuvor den Ort Wolkenberg verschlungen hatten, entstand genau an dieser Stelle ein Weinberg. 30 Meter hoch, Süd-Süd-West ausgerichtet bei 11 Grad Neigung und optimalem Boden. Die auf 6 Hektar wachsenden Rebsorten sind so außergewöhnlich wie der Weinberg selbst. Sieben Rebsorten, darunter echte Raritäten, sind auf 26.000 Reben verteilt. Lausitzer Sonne und Lausitzer Wasser aus der Traube in die Flasche. Seit 10 Jahren jedes Jahr. Weinanbau in der Lausitz? Tatsächlich. Inmitten einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands, der Niederlausitz, ist der Weinberg Wolkenberg zu finden. Bettina Muthmann ist die Geschäftsführerin der Wolkenberg GmbH und jetzt zu Gast in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 36 - Reinhard Drogla, Extreme zwischen Theater und Politik
27/09/2020 Duración: 43minEs gibt Menschen, deren Tage scheinen mehr Stunden zu haben als die von anderen. Sie schaffen Dinge in kürzester Zeit, sind an vielen Orten, erreichen besondere Ziele und erleben zum Teil Unbeschreibliches. Reinhard Drogla ist einer davon. Der Gründer und bis heute Chef des preisgekrönten Cottbuser Kinder- und Jugendtheaters Piccolo ist auch Vorsitzender der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung und er ist Extremsportler. Gerade erst hat er seinen nächsten Iron Man Triathlon in Tallinn absolviert und sich dabei für das Original in Hawaii qualifiziert. Und das alles mit 70 Jahren und als ehemaliger Kettenraucher. Wie bleibt man so lange fit, auf einem so hohen körperlichen Level, was wünscht sich der Politiker und Theatermann für sich und die Region im Wandel und wäre er gern noch einmal 20 Jahre jünger? Über die Freude im Leben noch einmal neu anzufangen, spricht Ronny Gersch jetzt mit Reinhard Drogla in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 35 - Lutz und Nico Heßlich, Fest im Sattel
20/09/2020 Duración: 46minEs war das vielleicht spannendste Radsprintfinale bei Olympischen Spielen aller Zeiten. 1980, Moskau. Der Cottbuser Lutz Heßlich siegt vor 40 Jahren, weil er einen fabelhaften Sprint fährt. Ein Rennen für die Ewigkeit. Ein Rennen eines Mannes, der zu seiner Zeit zur lebenden Radsportlegende wird. Vier Weltmeistertitel, zwei Olympiasiege. Bis 1988 dominiert er seine Sportart. Danach startet er seine zweite Karriere. Er eröffnet einen Fahrradladen in seiner Wahlheimat Cottbus. Heute, 30 Jahre später, gehört das Fahrradcenter Heßlich zu den Institutionen in Cottbus. Und Lutz Heßlich nimmt auch von dieser Karriere ganz langsam, Stück für Stück Abschied. Seine Nachfolger hat er in der eigenen Familie gefunden. Tochter und Sohn arbeiten seit Jahren mit. Genauso radverrückt wie der Vater. Sohn Nico Heßlich hat es sogar bis zum Radprofi geschafft. Warum die Fußstapfen des Vaters manchmal ganz schön groß sind, warum die Heßlichs sich gegenseitig bewundern und warum eine Rubinhochzeit beinah einen Olympiasieg in Verges
-
Folge 34 - Günther Rechn, Der Malerfürst
06/09/2020 Duración: 51minEr ist der Cottbuser Malerfürst. Seine Werke hängen in vielen Häusern und Wohnungen, in Privatsammlungen und vor allem in Museen. Immer wieder gibt es große Ausstellungen seiner Kunst, die man auf den ersten Blick erkennt. Die Art wie er malt, die Farben und Motive sind einzigartig. Sein ganzes Leben nur seiner Leidenschaft gefolgt zu sein, macht ihn zu einem zufriedenen alter Meister, sagt er. Warum seine Karriere mit einem viel zu kleinen Stück Webteppich begann, warum ihm der Pinsel eher aus der Hand fallen wird, als dass er ihn selbst zur Seite legt und warum ein Cottbuser Schauspieler sein Lieblingsmotiv ist, verrät der Maler Günther Rechn bei Ronny Gersch in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 33 - Ulrike Kremeier, Hüterin des Schatzes
16/08/2020 Duración: 47minCottbuser stehen länger vor Bildern und Ausstellungsstücken als anderswo. Das hat Ulrike Kremeier beobachtet. Seit acht Jahren ist sie die Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Eines der Museen ist das Cottbuser Dieselkraftwerk. Hier beobachtet Ulrike Kremeier gern die Museumbesucher, ohne dass die es merken. Was sie vor acht Jahren vom Meer in Frankreich an den Amtsteich nach Cottbus gebracht hat, warum Cottbuser auch nach Frankfurt/Oder ins Museum fahren sollen und welchen einmaligen Kunstschatz Cottbus im Dieselkraftwerk hat, erzählt sie jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.