Sinopsis
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
Episodios
-
Folge 72 - Carmen Gennermann, Geboren, um zu leben
14/11/2021 Duración: 46minWir sind geboren, um zu leben. Über 3.000 Kinder hat sie auf die Welt geholt. Sie ist die bekannteste Hebamme der Lausitz, obwohl sie selbst am anderen Ende der Welt geboren wurde. Die ersten Augenblicke im Leben eines kleinen Menschen zu erleben, ist ihr größtes Glück. Ihr Temperament und die Wärme, die sie ausstrahlt, ihre Erfahrung und ihre helfende Hand wünschen sich werdende Lausitzer Mamas im Moment der Geburt ihrer Kinder. Carmen Gennermann ist eine Institution in den Kreißsälen und Geburtshäusern der Lausitz. Vor mehr als 40 Jahren aus Chile geflohen, möchte sie inzwischen in das Land ihrer Geburt nicht mehr zurück. Ihre eigene packende Geschichte erzählt Carmen Gennermann in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 71 - Martina Willing, Weiter, immer weiter
07/11/2021 Duración: 47minIhre Premiere war 1992 in Barcelona. Bei den Paralympics in Tokio in diesem Sommer war sie 19 Jahre später schon zum 9. Mal dabei. Sie ist ein Phänomen, ein Vorbild für Generationen, ein sportliches Multitalent und eine lebende Legende. Seit Anfang 20 erblindet und wenig später querschnittsgelähmt, gewinnt Martina Willing seither alles, was es im Parasport zu gewinnen gibt. Ob Speer, Diskus oder Kugel, überall holt sie Weltrekorde und Medaillen. 14 sind es allein bei den Paralympics. Und für die inzwischen 62-Jährige ist noch lange nicht Schluss. Nach den Paralympics ist vor den Paralympics. Warum Martina Willing von den nächsten Spielen in Paris träumt, warum sie einfach nicht aufhören kann und was ihr nach all ihren schweren Schicksalsschlägen immer wieder geholfen hat, erzählt Martina Willing in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.
-
Folge 70 - Gilbert Gulben, Alle Farben
24/10/2021 Duración: 38minErinnerungen in schwarz-weiß. Viele von uns haben ihre ersten Kinderfotos noch ohne Farbe. Dabei wissen sie noch ganz genau, dass der Plüschhund beim Fotografen zum Beispiel qietschegelb war. Doch die Farbfotografie für jedermann ist erst wenige Jahrzehnte alt. Alten Fotos die Farbe zu geben, die sie einst nicht einfangen konnten, ist die Spezialität des Cottbusers Gilbert Gulben. Seine Kolorationen von alten Cottbuser Stadtfotos sind so gut, dass sie es bis ins Stadtmuseum geschafft haben. Plötzlich ist der Altmarkt um 1900 in Farbe zu erleben, weil Gilbert Gulben in filigraner Kleinstarbeit historische Aufnahmen der Stadt Cottbus mit neuester Digitaltechnik aufgearbeitet und in Farbe getaucht hat. Ein plötzlich so ganz anderer Blick auf seine Stadt. Warum Gilbert Gulben sich diese Arbeit macht, wie sich jeder ein Farbfoto aus einer schwarz-weißen Erinnerung nach Hause holen kann und wie die Liebe zum bekanntesten Cottbuser Turm zu einem Vereinsvorsitz geführt hat, erzählt Gilbert Gulben jetzt in einer neuen
-
Folge 69 - Sebastian Fröschke, Alle einsteigen bitte
17/10/2021 Duración: 44minEisenbahner mit Herz – jedes Jahr zeichnet die Allianz pro Schiene die besten Eisenbahner der Bundesrepublik aus. Gewählt von den Passagieren. Der beste Eisenbahner Deutschlands kommt in diesem Jahr aus der Lausitz. Sebastian Fröschke aus Finsterwalde ist nicht einfach nur Zugbegleiter. Wer in seinem Zug bei der ODEG reist, kann ihn nahezu erleben und wird gut unterhalten. Dabei ist der 33-Jährige noch gar nicht so lange an Bord und hat trotzdem hat den Titel „Eisenbahner mit Herz“ schon zum dritten Mal in die Lausitz geholt. Wie er das gemacht hat, warum er die Zugbegleitung als Unterhaltungsprogramm sieht und ob er seine Züge vielleicht eines Tages auch selbst fahren möchte, verrät Sebastian Fröschke in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.
-
Folge 68 - Jens Brand, Der Berg ruft
10/10/2021 Duración: 44minGerade einmal 229 Meter hoch ist der höchste Berg der Niederlausitz. Und so flach wie er damit ist, ist der Rückenberg bei Spremberg im Grunde nur ein Hügel. Flaches Land - so weit das Auge reicht. Keine Zuhause für Bergsteiger. Vielleicht ist gerade das der Grund, warum die besten Kletterfelsen Deutschlands aus Cottbus kommen. Gebaut aus Stahl und Beton. Vor mehr als 25 Jahren hat sich der passionierte Bergsteiger Jens Brand hier einen Traum erfüllt und seinen künstlichen Felsen erschaffen. Aus der sächsischen Schweiz nach Cottbus gezogen, musste er seine geliebten Berge einfach mitbringen. Daraus ist eines der spannendsten Unternehmen unserer Heimat geworden: Die Build a rock GmbH . Warum Jens Brand glaubt, dass ein Kletter-Olympiasieger einmal auch aus der Lausitz kommen könnte, was ihn auf die Berge treibt und wie er auch nach dem Gipfel seiner Karriere dafür sorgt, dass sein Unternehmen eine felsenfeste Zukunft hat, erzählt uns Jens Brand ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcas
-
Folge 67 - Dr. Claudius Wecke, Pücklers Gärtner
03/10/2021 Duración: 40minLieblingsort, Sehnsuchtsort – der Branitzer Park bedeutet den Cottbusern alles. Jedes Kind kennt die Pyramiden und das Schloss des Fürsten Pückler, der sich hier verewigt hat und auch begraben liegt. Doch diesen einmaligen Park im Sinne Pücklers zu erhalten, ist eine Mammutaufgabe. Wahre Gartenkunst wird dazu gebraucht. Dr. Claudius Wecke war in den letzten 13 Jahren der wichtigste Branitzer Gartenkünstler. Mit gerade 25 Jahren hat er hier als jüngster Parkleiter begonnen und geht jetzt nach Dresden zu den Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens. Das letzte große Interview vor seinem Wechsel aus Pücklers schönstem Garten in die sächsische Metropole gibt Dr. Claudius Wecke in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast. Hier erzählen wir seine Geschichte.
-
Folge 66 - Marek Köhler, Ein Hundeleben
19/09/2021 Duración: 36minAuf den Hund gekommen. Der Deutschen liebstes Kind ist nicht das Auto und oft auch gar kein Mensch. Das letzte Kind hat Fell, sagt man und tatsächlich haben sich gerade in den Monaten des Lockdowns viele Menschen einen Hund nach Hause geholt. Doch wer ist das eigentlich, mit dem wir da zusammen leben? Was will dieses Wesen auf vier Beinen mit dem für uns manchmal so rätselhaften Verhalten und stimmt es, dass jeder Hund arbeiten und ein Aufgabe haben will? Marek Köhler ist Hundetrainer in Müschen bei Burg. Im Spreewald hat er ein Hundeparadies geschaffen. Eine Hundepension ganz ohne Zwinger, in der Hunde im Rudel leben und Gebrauchshunde ausgbildet werden. Warum der Hundetrainer vor allem mit den Menschen arbeitet, ein Spreewald-Hunde-Hotel gegründet hat und sich ein Leben ohne seine elf eigenen Hunde nicht mehr vorstellen kann, erzählt Marek Köhler in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.
-
Folge 65 - Elisabeth Ida Faulstich-Schilling, Blick zurück nach vorn
12/09/2021 Duración: 34minSensationsfund in Guben. Wo ein Eigenheim entstehen soll, wird plötzlich ein Gräberfeld entdeckt. Es ist aus einer anderen Zeit. Tausende Jahre alt und so noch nie in der Lausitz gefunden worden. Eine wissenschaftliche Sensation und der bisher größte Fund in der langen Karriere seiner Entdeckerin. Elisabeth Ida Faulstich-Schilling ist Archäologin und seit über 20 Jahren in der Lausitz zu Hause. Was sie in ihrem Job ans Licht holt, hat meist schon Jahrtausende lang kein Mensch mehr zu Gesicht bekommen. Einer der spannendsten Jobs der Lausitz – warum Elisabeth Ida Faulstich-Schilling diesen Beruf gewählt hat, was im Boden der Lausitz noch an Schätzen schlummert und wie die Archäologin mit dem Blick weit zurück immer auch ein Stück Zukunft sieht, erzählt die Archäologin der Lausitz bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 64 - Alexander Knappe, Einfach Knappe
14/08/2021 Duración: 43minWas er schafft, davon träumen viele Musiker nicht nur in der Lausitz. Seine Musik wird nicht nur in allen Radiostationen des Landes gespielt, er steigt mit seinen Songs und Alben regelmäßig in die deutschen Charts ein. Trotzdem bleibt er für seine Fans und Freunde der Typ von Nebenan. Ohne Starallüren, immer für andere da. Zum Anfassen, zum Anquatschen. Er spielt in Hamburg, Köln, Frankfurt, Bremen, Leipzig & Berlin – und nirgendwo verschweigt er, dass Junge dieser Stadt ist. Seine Heimat ist Cottbus und dass er das so vor sich herträgt, macht ihn zu einem der aktuell besten Botschafter für unsere Heimat. Warum er an seiner Stadt hängt, ihr eine Hymne geschenkt hat, wie er aus Cottbus heraus wieder versucht mit seinem neuen Album „Knappe“, die Charts zu stürmen das erzählt Alexander Knappe jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 63 - Marco Barkonowitz, Die Kings of Trucks
01/08/2021 Duración: 43minEr ist der „King of Trucks“! Seit über 20 Jahren baut Marco Barkanowitz in Krieschow bei Cottbus mit seinem Team US-Trucks um wie kaum ein anderer auf der Welt. Echte Zugmaschinen und spektakuläre Showtrucks entstehen in seiner riesigen Halle aus den Händen eines nur vierköpfigen Teams. Träume aus Chrom und Stahl. Seit letztem Jahr erzählt eine TV-Serie davon. Der Sender DMAX zeigt, was der „King of Trucks“ im Spreewald zusammenschweißt. Ein Millionenpublikum war davon so begeistert, dass es jetzt eine zweite Staffel gibt. Am Dienstag startet sie und zeigt von da an immer um 21.30 Uhr wieder acht Wochen lang das Leben des „King of Trucks“. US-Trucks aus Krieschow am Rande des Spreewalds – warum Marco Barkanowitz hier seinen amerikanischen Traum lebt, wie er Kunden aus ganz Europa Kindheitsträume erfüllt und wie der Truck aussieht, den er noch nicht gebaut hat, erzählt der „King of Trucks“ jetzt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
-
Folge 62 - René Klinkmüller, Backen ist Liebe
24/07/2021 Duración: 32minWeltmeister und Olympiasieger – und das ohne dafür Sport getrieben zu haben. Jahrelang Mitglied der Nationalmannschaft der Köche ohne zu kochen. René Klinkmüller hat sich nicht durchgemogelt, sondern durchgebacken. Der Konditor aus Luckau ist der beste Konditor weit und breit in der Lausitz und seine Kreationen eine echte Marke. Fast zu schön, um sie einfach nur zu essen, stehen wahre Kunstwerke in seiner Vitrine und werden sogar von Cafés zu gern eingekauft, um sie Gästen auf den Tisch zu stellen. Warum René Klinkmüller kein Bäcker mehr sein wollte, was ihn in die Nationalmannschaft gebracht hat und warum er kein Problem hat, seine Rezepte einfach anderen zu geben, verrät der Weltmeister und Olympiasieger im Backen jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.
-
Folge 61 - Jennifer Bieling, Fit leben unter aller Augen
04/07/2021 Duración: 39minÜber 130.000 Menschen sehen ihr beim Leben zu. Viele davon jeden Tag. Sie sehen, was sie tut, wo sie ihre Zeit verbringt, was bei ihr auf den Teller kommt und wie sie ihren Körper trainiert. Sogar ihre Liebe bekommen die Menschen zu sehen, die sich dafür interessieren. Jennifer Bieling ist Influencerin, vielleicht sogar d i e Influencerin aus der Lausitz. Der Fitnesstrainerin folgen auf Instagram mehr Menschen, als Cottbus Einwohner hat. Dabei hat die Cottbuserin ihr Hobby erst vor kurzem zum Beruf gemacht und ihren Job als Kindergärtnerin dafür aufgegeben. Wie es sich in der Öffentlichkeit lebt, ob sie ihren Followern wirklich alles zeigt und ob es doch Grenzen gibt, was sie antreibt und warum sie früher überhaupt nicht sportlich war, erzählt Jennifer Bieling jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast. Nulldrei55 und die EGC Wirtschaftsförderung Cottbus unterstützen gemeinsam Cottbuser Unternehmen. Dieses Angebot wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg für die V
-
Folge 60 - Marco Bedrich, Benzin im Blut
27/06/2021 Duración: 40minBenzin im Blut – einmal in einem echten Rennwagen sitzen, einmal auf einer professionellen Rennstrecke fahren und einmal ein echtes Autorennen gewinnen. Wieviele träumen diesen Traum, wie wenige können ihn sich erfüllen. Ein Cottbuser macht ihn gerade wahr. Marco Bedrich ist seit dieser Saison Rennfahrer im Pfister Racing Team und fährt Tourenwagenrennen. Und das so gut, dass er in seinem dritten Rennen schon aufs Podium gerast ist. Dabei hat Marco Bedrich im richtigen Leben einen ganz normalen Job, ein ganz normales Leben und ein ganz normales Auto. Von einem, der einstieg Autorennen zu gewinnen erzählt diese neue Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 59 - Ksenia Dabow, Von Elfen, Prinzessinnen und Meerjungfrauen
20/06/2021 Duración: 35minAbtauchen in eine andere Welt. Einfach mal jemand ganz anderes sein. Elfenprinzessin, Meerjungfrau oder Fabelwesen. Kaum etwas zieht immer mehr Menschen in seinen Bann als Phantasiewelten. Noch in diesem Jahr wird es in Cottbus das erste Elbenwald-Festival geben. Ein Wochenende voller Magie und aufwendig verkleideter Menschen Ende August im Spreeauenpark. Den Moment des Rollenwechsels, die neue Identität als Fabelwesen hält Ksenia Dabow in Bildern fest. Die Fotografin und Designerin aus Kolkwitz erschafft Bilder aus einer anderen Welt und holt damit etwas Einmaliges in die Lausitz. Warum immer mehr Menschen dem Alltag entfliehen, was sie in den Phantasy-Foto-Shootings suchen und finden, das verrät Ksenia Dabow ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast auf Radio Cottbus.
-
Folge 58 - Thomas Krokor, Mensch, leb gesund
05/06/2021 Duración: 50minPhysiotherapeut bei Energie Cottbus als es noch Bundesligafußball war, Deutscher Meister und Nationalspieler im Kanu-Polo und Gesundheitsunternehmer. Thomas Krokor war und ist vieles. Vor allem aber sportverrückt. In einer Woche mit dem Fahrrad von Cottbus ans Mittelmeer zu fahren, auf solche Ideen kommt der Cottbuser, der sich dafür tatsächlich aufs Rad setzt und über die Alpen quält. MediFit heißt sein Unternehmen und für seine Patienten ist er lebendes Vorbild. Über sein Leben mit Sport, warum er einfach nicht still sitzen kann und seinen Alpenritt spricht Thomas Krokor jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 57 - Matthias Köhler, Kleines Kännchen - großes Eis
23/05/2021 Duración: 40minEin Kleines oder ein Großes? Schoko? Vanille? Oder gemischt? Softeis ist gerade im Osten Deutschlands der Renner in den Eisläden. Kugeleis italienischer Machart war zu DDR-Zeiten eher Mangelware. Das weiche Eis aus der Maschine gab es dagegen in vielen Ecken. Überhaupt Eis. Über 10 Kilo der leckeren gefrorenen Masse isst jeder Deutsche im Jahr. Da wundert es nicht, dass findige Unternehmer sich selbst im Corona-Lockdown trauen, einen neuen Eisladen zu eröffnen wie vor wenigen Tagen am Cottbuser Altmarkt. „Kännchenklein“ heißt die Diele, die seither geradezu überrannt wird. Und das liegt nicht nur am leckeren Eis, sondern auch an einem in der Region bisher einmaligen Konzept. Warum Eismacher Matthias Köhler Kännchenklein ganz bewusst nach Cottbus gebracht hat, wie er das Eis in Bio-Qualität kocht und warum er sein Eis nicht Softeis nennen will, erzählt er jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.
-
Folge 56 - Goedele Matthyssen, Leben auf der Schokoladenseite
02/05/2021 Duración: 58minZwei Belgier kommen Anfang der 90er Jahre aus Nigeria in die Lausitz, um hier in einer Manufaktur die beste belgische Schokolade herzustellen, die man weit und breit kaufen kann. Für Ihren Traum bezahlen sie am Anfang beinah mit ihrer Existenz, doch nach fast 30 Jahren haben sie in Hornow, in der Nähe von Spremberg ein ganzes Schokoladenland geschaffen. Das ist die Kurzform der Confiserie Felicitas-Geschichte. Eines schon 30 Jahre andauernden und schier unglaublichen Abenteuers der beiden Macher Goedele Matthyssen und Peter Bienstman. Wie das belgische Ehepaar einmal ausgerechnet in die Lausitz gekommen ist, warum Schokolade einfach glücklich macht und warum die Felicitas-Macher einmal Angst hatten, Schokolade zu schön zu machen, wir das erzählt Goedele Matthyssen bei Ronny Gersch in der Felicitas-Story heute ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast auf Radio Cottbus. Nulldrei55 und die EGC Wirtschaftsförderung Cottbus unterstützen gemeinsam Cottbuser Unternehmen. Dieses Angebot wi
-
Folge 55 - Dr. Robert Peschke, Philosophie vom Rad
25/04/2021 Duración: 41minMenschen die jeder kennt oder noch keiner kennt - ihre Geschichten erzählen wir jede Woche in Nulldrei55- dem Cottbus-Podcast auf Radio Cottbus. Besondere Geschichten, die von Menschen aus der Lausitz erzählen, deren Stories manchmal unglaublich sind. Wie zum Beispiel diese hier: Ein ehemaliger Cottbuser Radsportler ist gerade auf dem besten Weg, den größten Fahrradhändler Deutschlands aufzubauen. Robert Peschke ist quasi auf der Cottbuser Radrennbahn groß geworden, ehe er in die Welt hinaus gegangen ist. Dort hat er sich ganz viel Managamenterfahrung geholt, die er jetzt gut gebrauchen kann. Mit Little John Bikes baut er an einem Fillialnetz im Fahrradhandel, was es so kein zweites Mal gibt. Gefühlt beinahe jede Woche stampft Robert Peschke irgendwo in Deutschland einen neuen Little John Bikes-Laden aus dem Boden. Wie der Cottbuser das macht, warum er Cottbus eine Wand schenken will und wie alle, die dabei mithelfen auch gewinnen können, das verrät Robert Peschke bei Ronny Gersch jetzt in einer neuen Folge v
-
Folge 54 - Alexander Merzyn, Ganz im Takt
17/04/2021 Duración: 40minAlles hört auf sein Kommando. Um über 50 Menschen in Harmonie zu bringen, braucht Alexander Merzyn nichts weiter als Blicke, Gesten und ein kleines Stöckchen. Noch keine 40 Jahre alt ist der Generalmusikdirektor des Staatstheaters Cottbus. Für das gebürtige Nordlicht gehen Lausitzer inzwischen ins Konzert und das obwohl der leidenschaftliche Dirigent dabei gar kein Instrument spielt. Über die Körpersprache der Musik, ein ganz besonderes Orchester in der Lausitz und warum Alexander Merzyn davon träumt, beinah jeden Ort der Lausitz zum Konzertsaal zu machen, obwohl er doch am liebsten im Großen Haus am Schillerplatz ist, spricht er jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast. Nulldrei55 und die EGC Wirtschaftsförderung Cottbus unterstützen gemeinsam Cottbuser Unternehmen. Dieses Angebot wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg für die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur.
-
Folge 53 - Gerd Carlsson, Der Gerdner der Villa Knoll
11/04/2021 Duración: 40minFrische Möhren, immer ein Kohlrabi, scharfe Radieschen, pralle Tomaten aus dem eigenen Anbau und den ganzen Winter eigene Kartoffeln. Von 50 Quadratmetern Land kannst Du Dich ernähren – das ganze Jahr. Das sagt Gerd Carlsson – seit über 30 Jahren Biogärtner. Seine Bio-Gärtnerei in Müncheberg bei Berlin hat er verkauft, wegen der Liebe ist er jetzt in der Lausitz zu Hause. Mitgebracht hat er einen wahnsinnigen Wissensschatz, den er jetzt an uns weitergeben will. In Kursen bringt er Gartenfreunden genau diese Selbstversorgung bei. Über die Permakultur, was enkeltaugliche Lebensweise ist, über seine Arbeit auf dem Weltacker und was er im letzten Jahr freiwillig auf einer einsamen Insel im Wattenmeer gemacht hat, spricht der "Gerdner" der Villa Knoll, Gerd Carlsson jetzt in einer neuen Folge von in Nulldrei55 - der Cottbus-Podcast.