Sinopsis
Sprechkontakt mit Bienen und Natur
Episodios
-
PHS256 Sumpflandschaften hinter Glas
23/04/2025 Duración: 24minPaludarien sind Uferlandschaften hinter Glas, mit Moosen, Farnen, Pflanzenerde und Wasserpflanzen. Sie zu gestalten, ist eine eigene Wissenschaft und Kunst. Für optimale Lebensbedingungen sind eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, die richtige Beleuchtung und eine ausgezeichnete Wasserqualität nötig. Vor allem in Japan hat die ästhetisch anspruchsvolle Auskleidung solcher Ökosysteme zwischen Land und Wasser eine große Tradition und gilt dort als meditative Tätigkeit. Aber auch hierzulande existiert eine lebendige Szene, in der wissenschaftliche Erkenntnisse ausgetauscht und auf Wettbewerben die schönsten Aquaterrarien auszeichnet werden. Sendung von Österreich 1 / Dimensionen vom 19.03.2025.
-
H047 Windmusik
23/04/2025 Duración: 45minIn dieser Episode von Horch XYZ erkunden wir die Funktion von Luft und Klang. Gemeinsam mit Alexander Moosbrugger diskutieren wir den Einflusses des "Windes an den Rändern". Mit Klangbeispielen vom Intonieren der neuen Rieger-Orgel in Helsinki und dem Spiel des Winds in Elisabeths Blockflöten.
-
PHS255 Paludarien – auch aus Sicht der Tiere
12/03/2025 Duración: 30minZu Gast: Stefan Reithofer. In dieser Episode der Physikalischen Soiree, Nr. 255, diskutiere ich mit meinem Gast Stefan über die faszinierende Welt der Paludarien. Diese einzigartigen Systeme kombinieren Aspekte von Aquarien und Terrarien und ermöglichen es uns, eine vielfältige Umgebung zu schaffen, die sowohl Wasser als auch Land umfasst. Als Tierpfleger und Aquaristik-Enthusiast bringt Stefan wertvolle Expertise über die Tiere mit, die in diesen besonderen Lebensräumen gedeihen können. Wir beginnen mit einer detaillierten Erklärung, was ein Paludarium ausmacht. Stefan beschreibt es als Nachbildung eines Sumpfgebiets, das sowohl Wasser- als auch Landbereiche bietet. Dabei erforschen wir die verschiedenen Arten von Aquaterrarien, darunter Rivarium und Riparium, und unterhalten uns über die korrekte Terminologie, die oft in der Aquaristik verwendet wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf Wabikusa, eine besondere Kunstform, die mit Wasserpflanzen arbeitet, die sowohl unter Wasser als auch über Wasser gedeihe
-
PHS254 Paludarium: Grenze zwischen Land und Wasser
03/03/2025 Duración: 01h03minIm Interview spricht Lothar mit Ingeborg Lang, einer Biologin am Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien, über ihre Forschung an Pflanzenzellen, insbesondere über Moose. Ingeborg erklärt, dass ihre Studien im Bereich der Ökologie und Zellbiologie angesiedelt sind, mit einem speziellen Interesse daran, wie Pflanzenzellen unter unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen reagieren. Sie diskutiert die physikalischen Veränderungen, die in Zellen und Blättern auftreten, wenn Pflanzen austrocknen oder ausreichend Wasser haben. Moose werden als faszinierende Forschungsobjekte hervorgehoben, da sie eine einfache Struktur aufweisen und sich leicht mikroskopieren lassen. Ingeborg hebt hervor, dass Moose die ersten Pflanzen sind, die den Übergang vom Wasser an Land vollzogen haben, was sie zu einem wichtigen Element der Evolution macht. Sie erläutert zudem, wie Moose in verschiedenen Lebensräumen wachsen können, von extrem sonnigen Standorten bis hin zu schattigen Bereichen, und dass
-
PHS253 Fleischfressende Pflanzen zuhause
24/02/2025 Duración: 01h03minIn der 253. Folge der Physikalischen Soirée thematisiert Lothar Bodingbauer die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen. Zu Gast ist Stefan Krämer, der kreative Paludarien gestaltet, in denen Wasser- und Landzonen miteinander kombiniert werden. Stefan berichtet von seiner Begeisterung für fleischfressende Pflanzen und erklärt die Grundlagen ihrer Haltung, einschließlich Wasserqualität und Lichtverhältnisse. Er räumt mit gängigen Missverständnissen über die Pflege dieser Pflanzen auf und teilt praktische Tipps zur Gestaltung und Pflege von Paludarien. Zudem reflektiert er über die Gemeinschaft von Hobbyisten und den kreativen Austausch, der durch soziale Medien gefördert wird. Abschließend wird die ästhetische Bedeutung von naturnahen Designs in urbanen Umgebungen hervorgehoben.
-
PHS252 Spinne
30/01/2025 Duración: 54minChristoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Naturhistorisches Museum Wien) im Gespräch mit Lothar Bodingbauer über die Spinne. Hinweis: "Ins Netz gegangen". Ausschnitte aus diesem Gespräch sind in der Sendung Diagonal, am 22. Februar 2025, ab 17 Uhr im ORF Österreich 1 Radioprogramm zu hören.
-
PHS251 Wölfe im Rudel
27/01/2025 Duración: 20minWir sprechen über das Benehmen der Wölfe in der Gruppe - in Ernstbrunn, Niederösterreich.
-
PHS 250 Flüssige Landschaft
27/01/2025 Duración: 01h17minStefan Graf ist Experte für Aquariengestaltung und Gründer von Liquid Nature (Wien. Er beschreibt im Gespräch mit Lothar Bodingbauer die vielseitigen Aspekte gestalteter Wasserlandschaften: Aquarien, Paludarien und Terrarien. Die technische Ausstattung spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung dieser Lebensräume. Beleuchtungssysteme beeinflussen das Wachstum von Pflanzen und Algen, während CO2-Versorgung und Filtertechnik essenziell für das ökologische Gleichgewicht sind. Stefan erklärt, wie wichtig eine durchdachte Planung und die Wahl geeigneter Materialien sind, um langfristig stabile Bedingungen zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Bodengrunds, da dieser Nährstoffe speichert und zur Vermeidung von Algenbildung beiträgt. Die biologische Dynamik solcher Systeme basiert auf dem Zusammenspiel von Pflanzen, Algen und Mikroorganismen. Stefan hebt hervor, dass Geduld ein entscheidender Faktor ist. Ein biologisches Gleichgewicht kann nur durch schrittweise Anpassungen u
-
H046 Musikkritik und Musikjournalismus
30/11/2024 Duración: 01h08minWer über Musik spricht, schreibt, berichtet, vermittelt etwas. Was genau erzählt unser Gast Sebastian Kraus. Er ist freier Musikvermittler und schreibt unter anderem für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Er hat viel Musik gehört, auch selbst gemacht, vor allem aber mit vielen, vielen Menschen über ihren Zugang zu dem, was sie tun - Musik machen - gesprochen. Aus dieser Erfahrung schöpft er persönliche und sachliche Zugänge. Er liebt es, ein Bild der Musiklandschaft in seinem Lebensraum zu recherchieren, zu zeichnen und das Publikum damit auch wirklich zu begeistern.
-
H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen
27/09/2024 Duración: 01h05minMit einem Ausflug zum Kluge
-
H044 Uraufführung
27/05/2024 Duración: 41minSongs from Revered Scorned Women. Áine Mallon, Emily DeDakis; Gespräch mit Jürgen Grözinger
-
H043 Idylle
10/04/2024 Duración: 34minElisabeth und Lothar führen ein Gespräch über das Konzept der Idylle in der Musik. Sie diskutieren die verschiedenen Aspekte der Idylle und wie sie in verschiedenen Musikgenres dargestellt werden kann. Elisabeth betont, dass die Idylle oft als flüchtige oder idealisierte Welt genutzt wird, die sich von der Realität unterscheidet. Sie erklären, dass in der neuen Musik die Idylle auch genutzt wird, um subtil auf gesellschaftliche oder persönliche Missstände hinzuweisen. Sie gehen auf Beispiele aus der Popmusik und der klassischen Musik ein, um zu zeigen, wie Künstler die Idylle in ihrer Musik darstellen. Sie diskutieren auch die Verwendung verschiedener Instrumente wie die Tenor-Blockflöte, Synthesizer und das Hang-Instrument, um die Idylle in der Musik zu erkunden. Lothar und Elisabeth reflektieren darüber, wie die Musik die Emotionen von Zufriedenheit und Dankbarkeit in Verbindung mit der Idylle ausdrücken kann. Sie schließen die Episode mit dem Versprechen auf eine zukünftige Folge über Uraufführungen und
-
H042b Himmel und Hölle
11/12/2023 Duración: 11minDas Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne. Kurze Nachbesprechung als Folge der Folge 42a. Lingua Lyra. Link: https://www.montforterzwischentoene.at/programm-2023/himmel-und-hoelle/
-
H042a Hugo Finale der Montforter Zwischentöne
08/04/2023 Duración: 47minElisabeth und Lothar besprechen den Hugo-Pitch-Abschlussabend-2023 vom 23. März nach und hören über Elisabeths Hintergrundaufnahmen auch ein bisschen in die Proben rein. Diese Episode ist die Fortsetzung der Gespräche mit den Finalist:innen aus Horch 42.
-
H042 Horch! Hugo! Wettbewerb zu Himmel und Hölle
19/03/2023 Duración: 02h10minDie Montforter Zwischentöne ist ein östereichisches Musikfestival für neue Aufführungspraxis klassischer Musik. Es wurde 2015 von der Stadt Feldkirch anlässlich der Eröffnung des neu erbauten Montforthauses gegründet, und findet im November 2023 das nächste Mal statt. Es geht also um die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten. In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend am 25. November zum Thema "Himmel und Hölle". Wir haben in dieser Podcastepisode mit den einreichenden Personen über ihre Projekte gesprochen, die sie im Pitch vorstellen werden: Serendipity Consort, Quartensprung, Lingua Lyra
-
H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika
18/02/2023 Duración: 01h10minEs gibt immer mehrere Wege, Winkel, Möglichkeiten, wie ein grafisches Produkt zu einem Hörereignis wird. Sagt Elisabeth. Und wir sprechen über Klangspuren in der Mehrzahl. Über Festivals in Tirol, die Geräusche der Antarktis, und Klänge aus Zentralamerika. Tatsächlich in einer Episode. Es hat einen Zusammenhang.
-
BG081 Gregor Mendel und die Bienen
04/11/2022 Duración: 01h17minDanke an Berthold Heinze und Johann Vollmann für das Organisieren der Tagung und das Zurverfügungstellen der Aufnahmen.
-
H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen
24/10/2022 Duración: 40minDas auf 639 Jahre angelegte, längste Musikstück der Welt hat am Samstag an der John-Cage-Orgel in Halberstadt einen der seltenen Klangwechsel erlebt. Es war der sechste in der Geschichte der im Jahr 2001 begonnenen Aufführung des Stücks "ORGAN2/ASLSP".
-
ADW024 Das Meer bei Krk
12/09/2022 Duración: 01minMeeresrauschen klingt immer unterschiedlich. Man kann vielleicht hören, wo es aufgenommen wurde. In diesem Fall auf der Insel Krk in Kroatien, und zwar in Punat. Es schlagen die Wellen ans Ufer, dort, wo es am Campingplatz Pila eine Badestelle gibt.