Wir Sind Das Web!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 6:42:57
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Mit diesem Podcast bieten wir Informationen und Berichte rund um das Thema Frauen in Web-, Kommunikations- und Kreativberufen.

Episodios

  • KI-Forscherin Vera Schmitt: Der Einstieg in Künstliche Intelligenz ist so einfach wie nie

    03/04/2025 Duración: 28min

    Was ist Desinformation? Warum sollte ich gerade in meinem Social-Media Alltag darauf achten und warum hat Künstliche Intelligenz Desinformation noch gefährlicher gemacht? Dr. Vera Schmitt erforscht Künstliche Intelligenz (KI). Sie leitet mehrere Projekte am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und an der Technischen Universität Berlin. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Desinformation, also die gezielte Täuschung von Menschen – vor allem im Internet –, mithilfe von KI aufgedeckt werden kann. Vera Schmitt schaut aber nicht nur kritisch auf KI-generierte Inhalte auf Social Media. Im Gegenteil: Sie erzählt von vielen KI-Programmen, die jede leicht Zuhause ausprobieren und anwenden kann. Außerdem geht es um Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Thema KI besser zu verstehen und sogar zu professionalisieren. LinksKI-Chatbots (Große Sprachmodelle)Midjourney (KI-gestützte Bildgenerierung) DALL-E (KI-Bildgenerator von OpenAI) 11 Labs (KI-Stimmen-Generator) Sora (KI-gestützter Video-Generator)

  • Die mit den Daten tanzt: Berit Kruse, Datenjournalistin und Daten-Sonification-Expertin

    06/01/2025 Duración: 22min

    Welches Nutzen haben Daten im Journalismus? Sie machen komplexe Themen verständlich und Zusammenhänge sichtbar. Investigative Recherchen stützen sich auf faktenbasierten Analysen, um Missstände aufzudecken und neue Perspektiven zu erschließen. Dabei spielt Visualisierung eine große Rolle: sie hilft dabei, Informationen zugänglich und ansprechend zu präsentieren. Datenjournalismus vereint also journalistische Recherche, Statistik, Datenwissenschaft und Datenvisualisierung. Berit Kruse arbeitet seit fünf Jahren bei der Süddeutschen Zeitung als Datenjournalistin. Sie sucht Daten, mit Hilfe von Programmen, wertet sie aus und packt sie in spannende Stories. Und hegt mit Kolleg*innen eine besondere Leidenschaft: die Sonorisierung von Daten! Elisabetta Gaddoni hat sie für unseren Podcast „Wir sind das Web!“ gefragt, welche Kompetenzen notwendig sind, um Datenjournalistin zu werden, welche Chancen Datenjournalismus für Quereinsteigerinnen bietet, und schließlich was es mit Datensonifikationen auf sich hat. „Wir brin

  • Inside BERIT: Warum Digitale Kompetenz Teilhabe bedeutet

    27/09/2024 Duración: 32min

    Bei BERIT finden Frauen Unterstützung, die neue digitale Skills erlernen wollen oder nach einem beruflichen Neuanfang suchen. Diese Folge gibt einen Blick hinter die Kulissen von BERIT. Christiane Steiner ist heute Projektleiterin bei BERIT. Ihre Karriere hat sie aber in einem ganz anderen Bereich begonnen - als Theaterwissenschaftlerin und Schauspielerin. Anna Gwosch ist Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Coach und Karriereberaterin. Beide haben im Laufe ihrer Karriere eigene Firmen gegründet. Im Podcast sprechen sie darüber, wie die Beratung bei BERIT funktioniert, welche Rolle der Wille beim Quereinstieg spielt und warum Digitale Kompetenz Teilhabe bedeutet. Das Interview führte Jenny Genzmer. Musik: Löhstana, Demain je change de vie LinksBerufsperspektiven für Frauen Das Beratungsnetzwerk www.frauen-berufsperspektive.de Beratungsstellen in anderen Bundesländern über die Website www.perspektiven-schaffen.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) suchen

  • Emily Engelhardt, Expertin für Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit und Beratung

    10/01/2024 Duración: 30min

    Sich von Künstlicher Intelligenz beraten lassen? Das hört sich für viele immer noch abschreckend an. Dabei wird KI-gestützte Online-Beratung in vielen Bereichen schon jetzt angewendet, wenn auch in sehr vereinfachter Form. Sie könnte aber in naher Zukunft so weit optimiert werden, dass sie durchaus in der Lage wäre, die Beratung durch Menschen zu ersetzen.   Emily Engelhardt, Professorin für Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft an der Hochschule München, beschäftigt sich seit lange mit der Frage, welche Kompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zeitalter der Digitalen Transformation benötigen. Elisabetta Gaddoni hat sie für unseren Podcast "Wir sind das Web" gefragt, welche Chancen Künstliche Intelligenz im Bereich der online-Beratung bietet, welcher der aktuelle Stand dieser Entwicklung ist, wo bislang die Grenzen liegen und wie wir in unserem Alltag einen KI-gestützten Chatbot wie ChatGPT sinnvoll einsetzen können, beispielsweise um Bewerbungsgespräche zu üben. &nbs

  • Marie Kilg, Journalistin und KI-Expertin

    05/09/2023 Duración: 28min

    Begeisterung und Skepsis wechseln sich ab, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. Auf der einen Seite bieten z.B. textgenerierende, interaktive Programme wie ChatGPT bisher ungeahnte Möglichkeiten an, auf der anderen Seite finden viele Menschen, dass es unverantwortlich ist, sensible Daten autonom handelnden Maschinen anzuvertrauen.  Marie Kilg ist Journalistin, beschäftigt sich sehr intensiv mit Künstlicher Intelligenz - hat u.a. bei Amazon an der deutschen Persönlichkeit von Alexa mitgewirkt, ist zurzeit Innovation Managerin bei der Deutschen Welle - und gehört zu den gefragtesten Expert*innen, wenn es um diese Themen geht. Im Podcast erläutert sie, welche KI-Anwendungen unserer Gesellschaft nützen können und wo hingegen Regulierung angebracht ist. Selbst eine Quereinsteigerin, gibt sie Tipps, um sich diesem Thema anzunähern und erklärt, wie KI unseren beruflichen Alltag merklich erleichtern kann.   (Auszug) „Durch diese sehr mächtigen ChatBots habe ich nun so etwas wie einen persönlichen Coach,

  • Nele Kammlott, Green-IT-Expertin

    09/01/2023 Duración: 30min

    Pandemie und Energiekrise haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass das Netz und unsere IT-Systeme echte Stromfresser ist. Mögen viele der Tools und Apps, die wir täglich verwenden kostenlos sein: sie kosten dennoch Energie und das wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Nele Kammlott ist Gründerin und Geschäftsführerin der Kaneo GmbH, einer Firma, die im Bereich „Green-IT“ aktiv ist.Sie berät Unternehmen zum Aufbau einer nachhaltigen IT-Infrastruktur, um mit einem effizienteren Einsatz von Hardware und Software Energie und Kosten einzusparen. Ziel ist es, die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Nele Kammlott ist außerdem Vizepräsidentin und Vorständin des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Elisabetta Gaddoni hat sie für unseren Podcast "Wir sind das Web" u.a. gefragt, wie sie zu diesem Beruf gefunden hat und welche Chancen „Green-IT“ für Frauen birgt – ob Digital Natives oder Quereinsteigerinnen. Musik: L

  • Simone Orgel über Social Media und 'digitale Körperpflege'

    13/06/2022 Duración: 33min

    Simone Orgel ist Künstlerin und Digitalstrategin Vier Jahre lang war Mona die Organisationschefin der Internet- und Gesellschaftskonferenz re:publica. Bevor sie im Mai 2022 bei der Wikimedia die Bereichsleitung "Communitys-Gesellschaft-Politik" übernommen hat, war sie Ansprechpartnerin für Unternehmen und NGOs, die sich im Digitalen weiterentwickeln wollten. Digitale KörperpflegeIm Podcast erzählt uns Mona, weshalb sie die Arbeit im Internet und den Nutzen von Social Media nicht als notwendiges Übel wahrnimmt, sondern als Teil der digitalen Körperpflege. Außerdem erfahrt ihr, was der Vorteil von kleinen digitalen Communities gegenüber großen Social Media Accounts ist und warum schon kleine Schritte einen großen Unterschied machen. Das Interview führte Jenny Genzmer. Musik: Löhstana, Demain je change de vie Links Website: https://www.simoneorgel.com/ Kunstprojekt Bing({'})h: https://bingoh.ooo/de/kunst.html Change My View: https://en.wikipedia.org/wiki/R/changemyview Starke Passwörter: 

  • Elizabeth Calderón Lüning, Mitgründerin des "Bündnis digitale Stadt Berlin", über Ungleichheit und digitale Souveränität

    01/12/2021 Duración: 24min

    ‚Digitale Souveränität‘: um diesen Oberbegriff dreht sich die Arbeit von Elizabeth Calderón Lüning. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Weizenbaum Institut, einem Verbundprojekt in Berlin und Brandenburg, das erforscht, wie sich die Gesellschaft in Folge der Digitalisierung ändert. Im Zuge ihrer Forschungsarbeit hat Elizabeth zusammen mit anderen das „Bündnis digitale Stadt Berlin“ gegründet, das die Berliner Digitalisierungsstrategie kritisch begleitet und sich für eine partizipative und gemeinwohlorientierte Digitalisierungspolitik stark macht. Elizabeth ist vor 23 Jahren nach Berlin gekommen, hat Politikwissenschaften studiert und war in Initiativen und Projekten aktiv, in denen es um Teilhabe und demokratische Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft geht. Sie plädiert dafür, digitale Kompetenz nicht als Spezialwissen für technikinteressierte Nerds zu betrachten, sondern als notwendiges Basiswissen, um die Zukunft mündig und kritisch mitgestalten zu können, sowohl beruflich als auch im all

  • Julia Miller | Software Engineer und Quereinsteigerin

    05/03/2021 Duración: 19min

    Wir sind das Web! BER-IT Podcast mit Julia Miller “Wenn du Code schreibst, erschaffst du etwas mit den eigenen Händen, das vorher nicht da war!” Julia Miller war vier Jahre lang Produktmanagerin bei Zalando und hat dort in engem Kontakt mit Programmentwicklern gearbeitet, bis sie auf die Idee gekommen ist, dass Programmieren auch etwas für sie sein könnte. So hat sie ihre Firma überzeugt, ihr ein neunwöchiges Coding Camp zu finanzieren - zurück im Unternehmen hat sie sich dann ganz dieser neuen Aufgabe gewidmet. Obwohl es immer noch viel mehr Software-Entwickler gibt als Entwicklerinnen, ist Julia der Einstieg sehr gut gelungen, zumal heute die Arbeit in Teams und kommunikative Fähigkeiten auch in diesem Bereich unverzichtbar sind. Julia Miller kam mit ihrer Familie aus Kasachstan nach Deutschland als sie 13 Jahre alt war. Die Eltern mussten sich beruflich neu erfinden, obwohl sie schon über 40 waren. Dennoch hat Julia Miller etwas gezögert, als sie mit 30 vor der Perspektive stand, den Beruf zu wechsel

  • Dana Altekrüger | Mit Backrezepten und Selbstverlag erfolgreich im Internet

    12/12/2020 Duración: 18min

    Rezepte ins Netz stellen, das tun viele Hobbyköch*innen. Aber nicht jede wird damit so erfolgreich wie Güldane („Dana") Altekrüger. Ihre Backrezepte und Tipps, zunächst für sich selbst entwickelt, um abzunehmen ohne auf den Geschmack von gutem Brot und Kuchen zu zu verzichten, hat sie über ihr Instagram-Profil geteilt. Ihre - fast nur weibliche - Followergemeinde ist immer größer geworden. Ihr erstes Backbuch "Abnehmen mit Brot & Kuchen" in kleiner Auflage im Eigenverlag gedruckt, war quasi über Nacht ausverkauft. Von ihren mittlerweile drei Backbüchern hat Güldane über 330.000 Exemplare verkauft, fast nur online. Und auf den Bestsellerlisten standen die Bücher monatelang neben Michelle Obamas Biographie! In kurzer Zeit ist Güldane Altekrüger zu einem Medienstar in Backschürze geworden: Sie ist oft im Fernsehen und in YouTube-Videos zu sehen und ist gefragter Gast bei Buchmessen. In einer Hamburger Gastarbeiterfamilie aufgewachsen, musste Güldane kämpfen, um Abitur machen zu dürfen. Heute ist sie eine er

  • Rebecca Weiss | Game-Designerin

    07/10/2020 Duración: 18min

    Mögen Sie Videogames? Dann sind Sie vielleicht schon mal auf ein Computerspiel gestoßen, an dem Rebecca Weiß gearbeitet hat. Sie ist 26, hat Medieninformatik an der Hochschule Hof studiert und ist Game-Designerin. Computerspiele hat sie schon immer geliebt, so hat sie sich entschieden, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Schon während des Studiums ist sie als Praktikantin bei der Firma Wooga in Berlin eingestiegen, wo sie noch heute arbeitet. Elisabetta Gaddoni hat sie für unseren Podcast "Wir sind das Web" gefragt, was sie an der Welt der Computerspiele fasziniert, wie viel Kreativität und Risikobereitschaft ihr Beruf erfordert, warum die Game-Branche immer noch eine Männerdomäne ist, obwohl sich langsam was verändert, und warum Computerspiele, ihre Entwicklung und Vermarktung selbst für nicht ganz junge Frauen und Quereinsteigerinnen große Chancen bietet. Das Interview führte Elisabetta Gaddoni. Musik: Löhstana, Demain je change de vie Links: https://www.wooga.com/jobs/gamedesign

  • Eva Horn - Online-Redakteurin "Der Spiegel", Politikwissenschaftlerin und Feministin

    04/05/2020 Duración: 11min

    Diese hörenswerte Podcast-Episode mit Eva Horn haben wir schon 'vor Corona' aufgenommen. Nun boomt das Arbeiten und Leben im Netz enorm - und auch bei BER-IT erreichen uns viele Beratungsanfragen dazu, wie Frauen ihr Business am besten online aufstellen können. Jenny Genzmer hat Eva Horn für unseren Podcast "Wir sind das Web" gefragt, warum sich die Sozialen Netzwerke für sie natürlich anfühlen und was sie Menschen rät, die damit starten wollen. Eva Horn ist Politikwissenschaftlerin, Kommunikationsmanagerin und Online-Redakteurin beim SPIEGEL. Im Internet nennt sie sich Habichthorn - andere sagen „Internetikone mit bunten Haaren“. Sie hat vor über zehn Jahren angefangen, die Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und später Instagram und Snapchat zu nutzen. Erst für ihre Arbeit als Wahlkampfmanagerin bei den Grünen und dann immer mehr als Kommentatorin, Journalistin und Feministin. Über ihre Themen Hass im Internet, Populismus und Community Management spricht sie in Vorträgen und Interviews. Eva Horns

  • Anne Wizorek - Bloggerin und Digital-Beraterin

    05/11/2019 Duración: 19min

    Mit dem Hashtag „Aufschrei“ ist die Bloggerin und Digital-Beraterin Anne Wizorek Anfang 2013 über Nacht international als Feministin bekannt geworden. Tausende Frauen haben auf dem Mikro-Blogging Dienst ihre Erfahrungen in Sachen Alltagssexismus geteilt und eine Debatte ausgelöst, die man als Vorläufer von #metoo verstehen könnte. Anne Wizorek sagt von sich selbst, dass sie im Internet lebt - nicht nur als Bloggerin zum Beispiel bei Spreeblick oder dem feministischen Gemeinschaftsblog kleinerdrei, das sie gegründet hat. Sie verdient dort auch ihr Geld, als Autorin und Beraterin für digitale Strategien. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich das gesellschaftliche Klima am „Arbeitsplatz Internet“ verändert hat, wie sie dort mit Hate Speech umgeht und weshalb sie sich auch für Gleichberechtigung in der Sprache einsetzt. Das Interview führte Jenny Genzmer Musik: Löhstana, Demain je change de vie Links: https://twitter.com/marthadear/ https://twitter.com/kleiner_3/ https://www.annewizorek.de/kontakt ht

  • Lisa Jaspers, Gründerin von FOLKDAYS, einem Label für Fair Fashion und Design

    30/10/2018 Duración: 16min

    Lisa Jaspers ist Gründerin und Inhaberin von FOLKDAYS, einem Label für Fair Fashion und Design. Folkdays begann mit einem Online-Shop mit Sitz in Berlin-Kreuzberg, später kam auch ein Ladengeschäft dazu. FOLKDAYS bietet auf Nachhaltigkeit und fairem Handel basierende Produkte von Produzent*innen aus der ganzen Welt. Einige der Fair Trade-Modesachen und Designprodukte sind ausschließlich Unikate, handgefertigt oder einzigartig. In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht sie mit Petal Largie darüber, warum sie ihr Unternehmen gegründet hat, wie es läuft und wo ihre Produkte hergestellt werden. Das Interview führte die Journalistin Petal Largie. Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://folkdays.com/ https://www.instagram.com/f_o_l_k_d_a_y_s/ https://www.facebook.com/folkdays/

  • Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny, bloggt zu \"Frauen und Finanzen\"

    31/01/2018 Duración: 15min

    Natascha Wegelin ist 31 Jahre, Wahlberlinerin, eigentlich Ruhrpottkind und pommessüchtig. So beschreibt sie sich selbst auf ihrem Blog Madame Moneypenny. Seit 2016 bloggt sie dort über Finanzen und zwar mit dem Ziel, Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Außerdem ist sie Gründerin des WG-Portals “Wg-suche.de”. In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht sie mit Teresa Sickert darüber, wie es ist eine professionelle Bloggerin zu sein - und auch was es braucht, um eine zu werden. Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz). Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://madamemoneypenny.de/ https://www.wg-suche.de/ https://www.facebook.com/natascha.wegelin https://www.facebook.com/groups/madamemoneypenny/ https://twitter.com/jippieyeah https://de.linkedin.com/in/nataschawegelin/de

  • Deborah Oliveira, B.A., Autorin des Arbeitspapiers \"Gender und Digitalisierung\"

    06/11/2017 Duración: 15min

    Deborah Oliveira befindet sich gerade im Master-Studium der Gender Studies und Ethnologie in Basel. Nebenbei arbeitet sie dort an der Universität als Tutorin und Hilfsassistentin für Lehre und Studienberatung. Ihre Forschungsinteressen umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Prekarisierung, Migration und Intersektionalität. Für die Hans Böckler Stiftung hat sie den aktuellen Forschungsstand zu “Gender und Digitalisierung” zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass die “Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird”. In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht die Journalistin Teresa Sickert mit Deborah Oliveira über die Auswirkungen der Digitalisierung auf weibliche Berufsfelder und warum wir eigentlich viel zu wenig darüber wissen. Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz). Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_037_2017.pdf https://genderstudies.unibas.ch/zentrum/personen/profil/portrait/person/oliveira-1/

  • Susanne Klingner, Journalistin, Bloggerin, Textchefin beim SZ-Magazin \"Plan W\"

    14/12/2016 Duración: 16min

    Die gebürtige Berlinerin Susanne Klingner ist Journalistin und Textchefin beim Magazin “Plan W - Frauen verändern Wirtschaft” der Süddeutschen Zeitung. Zu feministischen Themen schreibt Susanne Bücher, aber auch ins Netz: Früher bei der Grimme-Online-prämierten und von ihr mitgegründeten “Mädchenmannschaft”, heute auf ihrem eigenen Blog und bei “Frau Lila”. Aus der feministischen Initiative, die sich darum kümmert Frauen sichtbar zu machen, ist auch der “Lila Podcast” hervorgegangen. In unserer aktuellen Episode spricht Susanne Klingner über das Freiheitsversprechen des Internets, wie wir manchmal daran scheitern und warum wir trotzdem im Netz präsent sein sollten. Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz). Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://twitter.com/klingnerin http://haltungstattposen.de/ https://lila-podcast.de/ http://fraulila.de/ http://planw.sueddeutsche.de/

  • Nina Oberländer, Online-Redakteurin

    24/09/2015 Duración: 09min

    Als Online-Redakteurin an der Bremer Volkshochschule ist Nina Oberländer dort Vorkämpferin für das Digitale. Weil sie schon in vielen Ländern dieser Welt gelebt hat, denkt sie deswegen seit jeher vernetzt. Kommunizieren und Lernen sind für sie die wesentlichen Elemente des Internets und sie fühlt sich dort zuhause. Nina Oberländer hat den Onlinekurs "IchMOOC" mitkonzipiert und durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen "Massive Open Online Course", also eine besondere Art von Bildungsveranstaltung mit großer Teilnehmendenzahl. In dem "IchMOOC" ging es darum die eigene Online-Identität zu gestalten und für persönlichen Ziele zu nutzen. Social-Media-Profile: Twitter: https://twitter.com/noberlaender Google+: https://plus.google.com/102861123377898918117 Facebook: https://www.facebook.com/nina.oberlaender Xing: https://www.xing.com/profile/Nina_Oberlaender4 Playlist IchMOOC bei Youtube Das Interview führte Susanne Thoma. Musik: Löhstana, Demain je change de vie

  • Anja C. Wagner, Netzwerkdirigentin, FrolleinFlow

    25/11/2014 Duración: 10min

    Der thematische Fokus von Anja C. Wagner liegt auf der interdisziplinären Erforschung moderner Lernszenarien – besonders unter Berücksichtigung interaktiver und bildungspolitischer Aspekte. Neben ihren wissenschaftlichen Analysen beteiligt sie sich als Aktivistin an innovativen Formaten fern des bildungsüblichen Mainstreams. Als FrolleinFlow bietet sie Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an, damit Personen und Institutionen an modernen Lernumgebungen andocken können. Die ununi.TV ist eines dieser Online-Projekte, das Anja C. Wagner gemeinsam mit einer Vielzahl an Vordenker_innen zu einer modernen DIY-Peer-to-Peer-Lerncommunity aufbaut. Mit ihrem FLOWSHOWER hat sie ein Paket geschnürt, das den persönlichen Flow-Prozess in der Netzwerkgesellschaft unterstützen hilft. Es handelt sich um ein Angebot für das Selbststudium, bestehend aus komprimierten Inhalten zum Leben in der Netzwerkgesellschaft und neuen Ideen für intuitive Lern- und Arbeitsprozesse im vernetzten, spielerischen Flow.

  • Anna Neumann, Social Media Managerin, DaWanda

    29/10/2013

    Social Media Management ist das Thema von Anna Neumann. Die Kunstgeschichtlerin und Medienwissenschaftlerin arbeitet bei DaWanda. Jeder, der kreativ genug ist, kann auf dieser Online-Plattform seine künstlerischen Werke anbieten – Hauptsache, handgemacht. Anna selbst hat für Handarbeiten wenig Zeit. Sie verbringt die meiste Zeit des Tages online: Newsletter lesen, Facebook-Seiten bewerten und den Blog aktualisieren sind nur einige Dinge, die zum Tagesgeschäft der Wahlberlinerin gehören. Neben Ihrem Beruf engagiert sich Anna bei den Digital Media Woman dafür, dass Frauen im Netz stärker präsent sind. Das Interview führte Katja Wolf. Musik: Löhstana, Demain je change de vie http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Homepages: DaWanda: http://de.dawanda.com/ Digital Media Women: http://www.digitalmediawomen.de/ Social Media Profile Anna Neumann: Blog: http://annasterntaler.blogspot.com Facebookseite: https://www.facebook.com/AnnaSterntaler Instagram: http://instagram.com/annasterntaler Twitter: https

página 1 de 2