Sinopsis
Lernen Sie neun Menschen aus Zürichs neun Wahlkreisen kennen. Immer montags und donnerstags bis zur Wahl in Zürich am 4. März.
Episodios
-
Trailer: 7 x die Schweiz – ein Podcast der NZZ
20/08/2019 Duración: 01minhttps://www.nzz.ch/schweiz/nzz-podcast-7-x-die-schweiz-ld.1502957
-
Trailer: Grüezi, da isch de Telefonbeantworter
30/05/2019 Duración: 01minDie «NZZ am Sonntag» lanciert den «Telefonbeantworter». Alle zwei Wochen gibt es eine neue Frage, eine neue Antwort – eine neue Geschichte. Ab sofort verfügbar in der Podcast-App Ihrer Wahl.
-
Folge 9, Limmattal: Heinz Lüthi
21/03/2019 Duración: 17min33 Jahre lang war der 78-jährige Heinz Lüthi Primarlehrer in Weiningen und beobachtete, wie sich das Limmattal wandelte. Aus der einst ländlichen Welt wurde ein Agglo-Gebiet, zerschnitten von Autobahnen und geprägt von einer rasant wachsenden Wohnbevölkerung. Lüthi, bekannt als Mitglied des Cabarets Rotstift, erzählt von Mädchen mit Bauernzöpfen, einer verkehrstechnischen Todsünde und von einem Italienerbub vor einem grossen Bier.
-
Folge 8, Linkes Seeufer: Urs Liechti
18/03/2019 Duración: 30minUrs Liechti hat den Schoggijob ergattert, von dem er schon als Berner Bub geträumt hat: Er darf jeden Tag eine Tafel Schokolade verzehren und wird erst noch dafür bezahlt. Der 60-jährige Maître Chocolatier bei Lindt & Sprüngli in Kilchberg verrät, wie viel seine Arbeit mit dem Bild aus der Werbung gemein hat und wie es ist, hundert Rezepte für Chili-Schokolade auszutüfteln.
-
Folge 7, Weinland: Sabine Schaub
14/03/2019 Duración: 16minSabine Schaub ist eine Pionierin aus dem Zürcher Weinland. Im Jahr 2000 eröffnete sie in Andelfingen die allererste Kinderkrippe der Region. Der Widerstand war gross: Konservative Kreise fanden, Mütter hätten gefälligst zu Hause zu bleiben. Paare, die ihre Kinder in die Krippe brachten, wurden als Rabeneltern beschimpft. Im Gespräch blickt Sabine Schaub zurück auf eine spannende, aber hürdenreiche Zeit.
-
Folge 6, Glatttal: Stefanie Hautle
11/03/2019 Duración: 25minDenkt man ans Zürcher Glatttal, denkt man an die Aviatik - und den Fluglärm. Das Fliegen ist Stefanie Hautles Hobby und Beruf. Sie bündelt die Informationen für die Karten, mit denen die Schweizer Luftwaffe fliegt. Die Appenzellerin, die mit ihrer Familie direkt neben dem Militärflugplatz Dübendorf wohnt, erklärt im Interview, weshalb der Flugplatz eher als Schutz vor mehr Fluglärm zu sehen ist. Und beschreibt, wie es sich anfühlt, in einem Segelflugzeug neben Vögeln durch die Alpen zu schweben.
-
Folge 5, Säuliamt: Werner Locher
07/03/2019 Duración: 21minWerner Locher hält wenig davon, einfach nur zu jammern, wie schwierig das Leben als Landwirt doch ist. Stattdessen hat der Bonstetter Milchbauer mit Kollegen eine Genossenschaft gegründet, die Milch zu «fairen» Preisen vermarktet – und damit einen vollen Erfolg gelandet. Er ist einer dieser innovativen Querköpfe, die den Charakter des Säuliamts ausmachen. Und er hat auch eine ganz eigene Theorie dafür, warum die Region ein Schwein im Namen trägt.
-
Folge 4, Goldküste: Mimi Mollerus
04/03/2019 Duración: 24minDas Schweizer Handtaschenlabel Maison Mollerus existiert seit mehr als 30 Jahren. Heute führt Mimi Mollerus das Familienunternehmen in zweiter Generation. Für sie ist die Handtasche das Aushängeschild der Frau. Ein Gespräch in Erlenbach über Luxus, Leder und das Leben an der Goldküste.
-
Folge 3, Stadt Zürich: Maria
28/02/2019 Duración: 19minMaria kommt aus Kamerun und lebt mit ihren beiden Kindern in Zürich. Doch im Unterschied zu den anderen Stadtbewohnern hat sie ständig Angst, aufzufliegen. Denn sie ist eine Sans-Papier. Das heisst, sie lebt illegal in der Schweiz. Wie aber ist Maria überhaupt Sans-Papier geworden? Ein Gespräch über Zürich und den Umgang mit der täglichen Gefahr, von der Polizei entdeckt zu werden.
-
Folge 2, Oberland: Meret Nussbaum
28/02/2019 Duración: 17minMeret Nussbaum ist im Zürcher Oberland eine Exotin. Die 23-Jährige wohnt in der SVP-Hochburg Hinwil in einer alternativen Gross-WG. Das führt nicht selten zu Konflikten. Im Podcast erklärt die junge Frau, wieso wegziehen für sie trotzdem nicht infrage kommt.
-
Folge 1, Winterthur: Ruedi Kern
28/02/2019 Duración: 19minDer FC Winterthur ist Kult, und ein bisschen Kult ist auch Ruedi Kern, der Stadionsprecher auf der «Schützi». Seit 35 Jahren macht der pensionierte Radioreporter und Informatiker bei Heimspielen die Durchsagen. Kaum einer hat die Verwandlung des FCW zum alternativen Kultklub näher beobachtet als er. Im Podcast spricht Ruedi Kern über das ewige Herumdümpeln in der Challenge League. Und er sagt, warum in Winterthur gar niemand aufsteigen will.
-
Teaser: Staffel 2
22/02/2019 Duración: 01minAm Donnerstag, 28. Februar, geht es los mit der zweiten Staffel des Züri-Podcasts der NZZ. Bis zu den Regierungs- und Kantonsratswahlen vom 24. März porträtieren wir zwei Mal in der Woche Persönlichkeiten aus neun Regionen des Kantons Zürich.
-
Bonusfolge, Chreis 11: Alois Iten
03/03/2018 Duración: 18min1952 hat Alois «Wiesel» Iten seinen Bruder zum ersten Mal auf die offene Rennbahn Oerlikon begleitet. Seither lässt ihn die Faszination Radsport nicht mehr los. Direkt neben der legendären Rennbahn betreibt er eine Velowerkstatt. Ein Gespräch über goldenen Rennfahrerzeiten, Kultfiguren im Hallenstadion und die unsichere Zukunft des Radsports in Zürich.
-
Folge 9, Chreis 6: Rachel Ziegler
01/03/2018 Duración: 28minOpus Dei gilt als erzkonservative katholische Splittergruppierung. Im Zürcher Kreis 6 betreibt die «Kampftruppe Gottes» ein Wohnheim für Studentinnen. Die 37-jährige Ärztin Rachel Ziegler leitet das Haus mit rund 20 Bewohnerinnen. Ein Besuch, der mit vielen Vorurteilen aufräumt.
-
Folge 8, Chreis 9: Hans Amstad
26/02/2018 Duración: 22minHans Amstad lebt schon sein Leben lang auf demselben Quadratkilometer in Albisrieden. Obwohl die Zeiten längst vorbei sind, als im Winter noch Bauern mit Pferden den Schnee pflügten, möchte er das Quartier niemals verlassen. Der 72-Jährige erzählt, weshalb er gerne Lehrer war und warum sich die Albisriedemer Burschen zu seiner Zeit nicht ohne Begleitschutz nach Altstetten trauten.
-
Folge 7, Chreis 3: Carmen Dünki
22/02/2018 Duración: 34minDie Zürcherinnen haben wieder mehr Kinder. Friesenberg, das familienreichste Quartier der Stadt, liegt im Kreis 3. Dieser ist hip, beliebt und viele die dort wohnen, wollen «natürlicher» leben, nicht nur bezüglich des Essen, sondern auch beim Gebären. Die Hebamme Carmen Dünki sieht bei werdenden und frisch gebackenen Eltern täglich ins Wohnzimmer. Die 29-Jährige erzählt, was diese Familien beschäftigt – vom Mutterschaftsurlaub bis zur Doula.
-
Folge 6, Chreis 11: Heinz Nauer
19/02/2018 Duración: 16minHeinz Nauer muss als Gartenordner der Familiengärten im Seebacher Grubenacker dafür sorgen, dass auf und neben den Beeten alles mit rechten Dingen zugeht. Die Stadt will auf dem Areal jetzt allerdings eine grosse Wohnsiedlung bauen, die Gärtner müssen ganz an den Stadtrand zügeln. Nirgendwo in Zürich zeigt sich dieser Konflikt zwischen Wachsen und Bewahren so deutlich wie im Kreis 11, der in den nächsten 15 Jahren bis zu 20'000 neue Einwohner empfangen soll.
-
Folge 5, Chreis 4/5: Manuele Fumagalli
15/02/2018 Duración: 15minManuele Fumagallis Lebenslauf hätte gerader kaum verlaufen können: Lehre, Trainee, dann Kundenberater. Acht Jahre lang hat er sich bei der UBS die Karriereleiter hochgearbeitet. Dann, der Bruch. Fumagalli gab alles auf – und gründete ein Startup. Der 30-Jährige erzählt im hippen Impact Hub, wie es ist, den sicheren Job gegen lange Nächte zu tauschen – und warum er sein Startup sobald nicht nach Kalifornien verlegen wird.
-
Folge 4, Chreis 1/2: Jürg Hitz
12/02/2018 Duración: 29minAls Kind turnte Jürg Hitz lieber auf den Dächern des Niederdorfs herum, als seinem Vater in der Buchbinderei zu helfen. Heute spürt er in seiner eigenen Werkstatt an der Unteren Zäune die Folgen der Digitalisierung, die seine Arbeit auch vielseitiger gemacht hat. Zwischen hohlen Büchern und gestapelten alten Bibeln erzählt der kurlige Buchbinder von seinem alten Dörfli, in dem ein rauer, aber herzlicher Umgang herrschte.
-
Folge 3, Chreis 12: Roberto Rodríguez
08/02/2018 Duración: 24minSchwamendingen hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet Roberto Rodríguez. Für den FCZ-Fussballprofi ist Schwamendingen der schönste Ort auf Erden. Hier ist er mit seinen Brüdern Ricardo und Francisco aufgewachsen und hat viele, viele Stunden auf dem Fussballplatz verbracht. Heute wird er von den Jugendlichen im Quartier als Idol verehrt. Roberto Rodríguez hat Karriere gemacht – auch wenn seine Ausgangslage nicht die beste war.