Sinopsis
Der Podcast für Fußballhistorie und Subkultur. Auf den Stehrängen zu Hause, in der Subkultur verwurzelt.
Episodios
-
HRF 083 | Zeitspiel-Magazin
12/08/2020 Duración: 01h01minDiese Folge entstand in Zusammenarbeit der 120Minuten Redaktion und dem Zeitspiel-Magazin. Ganz herzlichen Dank für die Bereitstellung an die ehemaligen Mitglieder*innen der 120Minuten.
-
HRF 082 | Tradition, Familie, Bornheim
07/08/2020 Duración: 02h31minIn Ausgabe 82 unterhalte ich mich mit Franziska Naja über ihre FSV Frankfurt Fussballfibel, eine der gelungeneren Varianten der Buch-Reihe. Für diese hat Franzi nicht nur Tränen und Schweiß vergossen, sondern auch sehr, sehr viel Zeit investiert. Über 60 Interviewgäste, viele Kilometer quer durch Bornheims Kneipenlandschaft und ganz viel Recherchearbeit. Das sich das gelohnt hat, merkt man auch in dieser Folge. Denn Franzi nimmt uns sehr unterhaltsam und dennoch sehr faktenreich mit auf eine Reise des FSV Frankfurt. Angefangen auf einer Apfelbaumwiese, endet das Ganze auf den Stehplätzen des neuen Bornheimer Hangs. Viel Spaß mit Ausgabe 82. Die Fußballfibel findet ihr hier
-
HRF 081 | Das Wort Fanszene gibt es nur in Deutschland
27/07/2020 Duración: 03h24minIn der 81.Ausgabe begrüße ich Felix Tamsut, Journalist, Fussballfan, Kölner. Er erklärt mir ganz am Anfang das man in Israel direkt persönlicher zueinander ist, wenn man sich trifft. Im Grunde gibt diese Einleitung das Motto der Sendung wieder, denn Felix erzählt ausführlich von seiner Familie, seiner ursprünglichen Heimat und von sich selbst. Warum er unbedingt aus Israel weg wollte, warum er Köln so liebt und ganz nebenbei geht es natürlich auch um Fußball. Was geht da eigentlich in Israel? Wie funktioniert Fußball in diesem religiösen Land? Wie enstand die Fankultur und wie hat sie sich entwickelt? Ich habe mich bis dato nie damit befasst um so besser das ein Kenner wie Felix mir die Materie haarklein erklärt. Und weil ich einfach alles fragen durfte, muss ich mich auch an dieser Stelle, ganz besonders bei Felix bedanken. Noch nie war der Hörfehler so persönlich.
-
HRF 080 | Wir wollen nicht gegen etwas kämpfen, sondern für etwas.
14/07/2020 Duración: 02h06minIn Ausgabe 80 ist die Präsidentin des HFC Falke zu Gast. Schon im Vorfeld habe ich diverse Podcasts und Videos gehört und geschaut, um euch eine etwas andere Folge zum HFC Falke zu präsentieren. Natürlich geht es auch um die Gründung oder die Suche nach der Heimat, aber die Schwerpunkte sind anders gelegt. Dazu erzählt Tamara wie sie selbst überhaupt zum Fussball gekommen ist. Wir unterhalten uns über Sponsoring, die Idee HFC Falke, trockene Vereinsarbeit und fragen uns auch, wie und ob, könnte eine andere Fussballwelt aussehen.
-
HRF 079 | Taranto & Ultrapaz
04/07/2020 Duración: 01h20minIn dieser Folge gibt es mal wieder eine Art Blind-Date, denn obwohl Lukas nur ein paar Minuten entfernt wohnt, sind wir uns noch nie über den Weg gelaufen. Was wohl auch daran liegt das Lukas jetzt nicht der allergrößte Fussballfan ist. Das macht diese Folge aber um so interessanter. Lukas hat an der HBK in Saarbrücken Kommunikationsdesign studiert und seine Diplomarbeit als Fotoreportage über Taranto und die dortige Ultragruppe Ultrapaz umgesetzt. Er hat dabei bemerksenswerte Eindrücke sammeln können und ganz besondere Freiheiten als Fotograf in der Kurve bekommen. Wie es dazu kommen konnte, was Taranto für eine Stadt ist und was sie ausmacht, darüber erzählt Lukas in dieser Folge.
-
HRF 078 | Preussen & Münster
23/06/2020 Duración: 02h11minIn der 78. Ausgabe darf ich den bekannten Journalisten und Buchautoren Dietrich Schulze-Marmeling begrüßen. Auslöser war das Buch Preussen & Münster mit seinem Freund Hubert Dahlkamp. Ein Fussballbuch das hoffentlich wegweisend sein wird, denn die Autoren betrachten das Verhältnis der Stadt und ihrem Verein unter soziokuluturellen Aspekten. Sie beschäftigen sich ausführlich mit der Lokalpolitik und zeichnen den Weg des Vereins nach. Am Ende des Gesprächs erzählt Dietrich Schulze-Marmeling wie er zum Fussballbuch-Autoren wurde und gibt einen kleinen Einblick in den Wandel des Werkstatt Verlags.
-
HRF 077 | Aus der Geschichte der italienischen Ultras
10/06/2020 Duración: 01h50minHarz, denn da hat Kai seine Leidenschaft für Fankultur entdeckt. Von Stahl Thale geht es dann zum AC Milan, was eine Formulierung. :-) Aber ungefähr so klingt es auch wenn Kai von seinem ersten Stadionbesuch in Italien schwärmt. Wer das aktuelle Buch "Stadionrebellen" schon sein eigen nennt, wird vieles des Gesagten schon kennen. Für alle anderen gibt es so ein wenig die Richtung des Buches vor. Es ist ein Standardwerk in Sachen Geschichte der Ultrabewegung. Ob Journalist oder Ultra das Buch sollte im heimischen Regal stehen um mitreden zu können. Ich bedanke mich bei allen die mir im Vorfeld Fragen haben zukommen lassen. Ich habe alle in irgendeiner Form im Gespräch untergebracht.
-
HRF 076 | Eine Zeitreise in die Geschichte des Trikots
27/05/2020 Duración: 01h46minIn der 76. Ausgabe geht es um Trikots und was kann man da alles erzählen. Bis vor ein paar Wochen hätte ich vielleicht, über schön - nicht schön reden können. Doch Dank dem nicht nur wunderschön gestalteten, sondern vorallem unglaublich informativen Trikotbuch, mit sehr vielen Geschichten und Geschichtchen bin ich jetzt um einiges klüger zum Thema. Ein Eindruck davon vermittelt auch diese Folge. Woher bezogen die Vereine ursprünglich ihre Trikots? Warum gibt es in den 50iger und 60iger Jahren keine Ausrüsterlogos auf dem Trikot? Wie veränderte sich die Mode? Warum nutzen die einen Vereine Templates und andere haben seit Jahrzehnten gefühlt ihren eigenen Stil? Was sind die kleinen und großen Besonderheiten? Woran erkennt man eine Fälschung oder ein Orginal? Wonach sammeln Sammler, haben die Kriterien? Fragen über Fragen, die Stefan Autor des Trikotbuches ausführlich beantwortet?
-
HRF 075 | das erste Mal ne Perfect Season gehabt
13/05/2020 Duración: 02h25minIn Ausgabe 75 unterhalte ich mich mit Stefan Seitz über die SpVgg Unterhaching. Stefan betreibt das Blog ueberhaching.de und erforscht die Geschichte der Rot-Blauen. Er selbst ist seit vielen Jahren Fan, hat sogar schon eine Perfect Season hingelegt und erzählt was ihn an dem Verein so begeistert. Dank seiner Recherchearbeiten können wir wirklich in die Tiefe gehen. Er gibt Einblicke in die Entwicklung des Dorfes zur heutigen Gemeinde. Zu den Anfängen des Fussballsports in Unterhaching und wie er sich sukzessive entwickelt hat. Wie es zur Bobabteilung kam und damit zum Bob im Vereinswappen. Aber auch wie schwierig Quellenlagen sein können. Wie kompliziert es ist in die Historie eines "Dorf" Vereins einzutauchen, wenn Archive oder Zeitungen im Grunde kaum existent sind.
-
HRF 074 |
29/04/2020 Duración: 01h53minIn Folge 74 unterhalte ich mich mit Christian Bunke, Autor der Fußballfibel zum Wiener-Sport-Club über das Umfeld des Vereins. Wir beginnen da, wo der Spieltag für den Sport-Club Fan in aller Regel endet, im Flag. Eine Pinte von den Fans betrieben, die so wohl auch einmalig in einem Stadion sein dürfte. Danach gibt Christian einen Einblick in seinen Bezirk. Wofür steht Hernals, was macht den Stadtteil aus und wie ist der Bezug der Einwohner zu ihrem lokalen Verein. Wer ist eigentlich der Sport-Club? Nach dem die Frage beantwortet wird, geht es auf die Ränge. Wer sind die Freund_Innen der Friedhofstribüne, was ist die Anhängervereinigung? Woher kommt das antifaschistische Engagement der Anhänger_Innen? Nachdem wir die Ränge besucht haben, gibt es noch ein ausführliches Kapitel zum WSC und WSK. Wie kam es zur Gründung, wie zur Fusion und was haben schon wieder die Anhänger_Innen damit zu tun? Und wie sich das am Ende eines Besuches am Sportplatz-Club gehört nimmt man noch ein Fanzine mit Heim. So erzählt Chr
-
HRF 073 | Die Geschichte des SK Bar Kochba Leipzig
15/04/2020 Duración: 01h15minIch freue mich sehr das es in Ausgabe 73 ein Thema gibt, was man sonst selten finden kann. Traurig aber wahr, bis heute ist die Geschichte zahlreicher jüdischer Vereine in Deutschland mehr oder weniger vergessen. Das war auch in Leipzig nicht anders. Bis 2011 Dr.Gerlinde Rohr die Geschichte des SK Bar Kochba für das Stadtjahrbuch zusammentrug. Seitdem hat sich einiges getan. Tüpfelhausen e.V. - das Familienportal erinnert seit einigen Jahren mit einem Gedenkturnier an den SK Bar Kochba. Yuval Rubovitch mein heutiger Gast erzählt ausführlich über das jüdische Leben vor der NS-Zeit. Er gibt Einblicke in das Leben der jüdischen Gemeinde Lepzig und erzählt von seiner Spurensuche in Sachen SK Bar Kochba.
-
HRF 072 | "Die Jungs aus den Fanzines waren wie Popstars für uns"
08/04/2020 Duración: 02h34minIm Ausgabe 72 ist Tim zu Gast. Er hat sein Leben zu einem ganz großen Teil dem Fussball vermacht. Angefangen als Steppke auf der Bielefelder Alm, erste Eindrücke des italienischen Ultrastyles in Innsbruck. Er hat Fanzines gelesen, wie andere Platten gehört haben. Sein Herz verlor er im Degerloch. Es folgte die bittere Erfahrung Stadionverbot, doch auch damit muss man leben. Fanzines wurden jetzt nicht nur gelesen, sie wurden gemacht. Sie wurden zu einem ständigen Begleiter durch die Zeit. Es folgte der Kampf für das Stuttgarter Fanprojekt und ereignissreiche Jahre mit PAOK Saloniki.
-
HRF 071 | Union ist Berlin
06/04/2020 Duración: 02h02minIn Folge 71 unterhalte ich mich mit Tim Pritlove über seinen Lieblingsverein Union Berlin. Die Köpenicker sind bekanntlich im vergangenen Sommer in die Bundesliga aufgestiegen. Wie sieht er die Entwicklung der Eisernen? Wie verhält sich das mit dem "Ostverein" 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Wie ist er zur alten Försterei gekommen und was fasziniert ihn mittlerweile regelmäßig Heim und Auswärtsspiele des 1.FC Union zu schauen? Eine Antwort lautet, die Community. Was den Anhang der Rot-Weißen so besonders macht und warum der Verein soviel Wert auf seine Bodenständigkeit und Community legt, erzählt Tim sehr begeisternd in dieser Ausgabe. Ihn selbst habe ich über lange Zeit als Podcaster und Aktivist des CCC wahrgenommen. Von seiner Liebe zum Fussball habe ich das erste mal vor wenigen Jahren im Textilvergehen Podcast gehört.
-
HRF 070 | Wenn das Gefühl Rot-Weiss Essen heißt
27/03/2020 Duración: 02h26minRot-Weiss Essen, der Club bei dem einem sofort Worte wie Mythos, Legende oder Kult in den Kopf schießen. Allesamt sind Überhöhungen und Übertreibungen und doch ist der RWE besonders. Sportlich schon lange auf den hinteren Seiten des Kickers verschwunden, zieht der Verein Woche für Woche Tausende und Abertausende in seinen Bann. Warum ist das so, Was macht diesen Verein so besonders, Worin liegt dieser Reiz RWE? Diese Fragen habe ich Uwe Strootman gestellt. Seit 14 Jahren bloggt er auf "Im Schatten der Tribüne" zum RWE. Er hat das Buch "111Gründe, den RWE zu lieben" geschrieben und geht seit über 35 Jahren an die Hafenstrasse. So ganz können wir die Fragen auch nicht beanworten, aber es liegt wohl an Helmut Rahn, dem Hafenstübchen, dem Ruhrgebiet, an Essens Norden und wahrscheinlich noch dem ein oder anderen mehr.
-
HRF 069 | Die Geschichte einer alten Dame
19/03/2020 Duración: 02h05minHertha BSC ist einer der Vereine, der fünf Gesellschaftssysteme erlebt hat. In dessen Stadt eine Mauer für die Teilung sorgte. Ein Eingriff der auch die Geschichte der Berliner Hertha veränderte. Mit Knut Beyer darf ich in dieser Folge einen Gast begrüßen der die Teilung der Stadt selbst noch miterlebt hat. Als Sohn eines Fußballredakteurs kam er schon als kleiner Junge über die Plätze und Stadien West-Berlins. Sein Herz blieb an der Hertha hängen. Aufgewachsen ist er im Stadtteil Wilmersdorf
-
HRF 068 | "Wir halten zusammen"
12/03/2020 Duración: 56minIn dieser Sonder/Bonus/Extrafolge spreche ich mit Christoph vom 1. Bonner SC Fanclub. Denn ich wollte wissen wie kam es zum Kontakt mit dem Fanclub West von Chemie Leipzig. Wie hat man auf den Brief aus dem sozialistischen Ausland reagiert? Was wusste man vor der ersten Fahrt von der DDR und wie war die erste Reise?
-
HRF 067 | "Nur noch Chemie"
02/03/2020 Duración: 03h19minIn Ausgabe 67 ist Journalist und Autor Jens Fuge zu Gast. Er hat zahlreiche Bücher über den Leipziger Fußball, zumeist mit dem Schwerpunkt Chemie Leipzig geschrieben. U.a. "Leutzscher Legende - Von Britannia 1899 zum FC Sachsen", weiter erschienen "Ein Jahrhundert Leipziger Fußball" und aktuell "Alfred Kunze - Das stille Genie", dass sich mit dem Leben des Meistertrainers der BSG beschäftigt. Ich habe ihn aber eingeladen, um mich mit ihm über eine 3 Bände Monumental-Chronik über die Fans und Fanszene der BSG Chemie zu unterhalten. Er hat dafür mehr als 20 Jahre recherchiert und damit vermutlich was einmaliges geschaffen. Jens ist aber nicht nur Autor, sondern selbst fester Bestandteil des Leutzscher Fußballs. So ist er Mitbegründer des Fanclub West, hat schon Anfang der Achtziger ein Fanzine herausgebracht und sich in diversen Funktionen im Verein eingebracht.
-
HRF 066 | 125 Jahre Fortuna
18/02/2020 Duración: 01h47minMein heutiger Gesprächspartner hat neben seiner beruflichen Laufbahn immer schon gerne geschrieben, u.a. für die TAZ, die junge Welt, für Stadtmagazine wie die "lift" in Stuttgart oder das "zitty" in Berlin. Mit der Sportkritik - "Zeitschrift gegen das Unentschieden" brachte er zusammen mit Martin Krauß von 1992 - 1994 ein eigenes Blatt heraus. Inzwischen landete der gebürtige Düsseldorfer über Berlin, Stuttgart, erneut Berlin in Hamburg und kennt sich mit Umzügen, Abstiegen und Aufstiegen bestens aus. Dasselbe gilt für seinen Lieblingsclub, dem er mittlerweile 4 Bücher gewidmet hat. Vor ein paar Wochen erschien sein aktuelles Werk "125 Jahre Fortuna" - es gilt als die offizielle Vereinschronik. Grund genug Autor Michael Bolten einzuladen, über den die "11Freunde" einmal schrieb: "...Ein als Kenner ausgewiesener Autor".
-
HRF 065 | Von Valencia, Phönix...dem KSC
05/02/2020 Duración: 02h12minIn Ausgabe 65 unterhalte ich mich mit dem Autoren der KSC Fußballfibel Peter Dittmann, über eben den KSC. Mit dem "Wunder vom Wildpark" wurde Peter als Kind KSC Fan. So gesehen stieg er in der erfolgreichsten Zeit der jüngeren Geschichte, als Fan ein. Er erzählt von seinem Weg in dem Wildpark, von Aberglauben, vom deprimierenden Relegationsfluch. Für die "Fibel" recherchierte und interviewte er in der Fanszene. So erzählt er von der Entstehung der KSC Szene, von den ersten Fanclubs bis in die heutigen Tage. Wie kam es zur Freundschaft mit der Hertha. Warum die KSC Fanszene die Erfinder des "Europapokallieds" sind.
-
HRF 064 | Eine historische Recherche
26/01/2020 Duración: 01h03minIn dieser Ausgabe unterhalte ich mich mit Frank Baum. Mitinitiator der Ausstellung "Heimat Kickers, Die Blauen in Bewegten Zeiten - Eine historische Recherche". Das Projekt „Heimat KICKERS – Die Blauen in bewegten Zeiten“ will am Beispiel des Lebensweges einzelner Spieler, die im Zeitraum 1899 (Gründung des Vereins) – 1949 (Gründung der Bundesrepublik) für die Blauen am Ball waren, aufzeigen, wie sich politische und gesellschaftliche Umbrüche auf das Schicksal ganz normaler Menschen ausgewirkt haben. Das Projekt wurde mit dem Julius Hirsch Preis des DFB ausgezeichnet.