Hörfehler

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 160:55:31
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Podcast für Fußballhistorie und Subkultur. Auf den Stehrängen zu Hause, in der Subkultur verwurzelt.

Episodios

  • HRF 063 | Reclaim the Game

    21/01/2020 Duración: 01h44min

    In Ausgabe 63 geht es endlich mal wieder auf die Insel. Zu Gast ist Daniel, der mittlerweile seit vielen Jahren in England zu Hause ist und einige Jahre den AFC Wimbledon begleitet hat. Um seine Erinnerungen aufzubewahren fing er an ein Blog aufzulegen, daraus ist ein Buch entstanden und darüber dieses Gespräch. Der AFC war der erste von Fans gegründete Verein. Wie lief der Weg durch die Ligen, wie gestaltete sich der Zuschauerzuspruch? Was ist übrig geblieben an Fankultur? Was macht den Verein aus und ganz wichtig wie sieht die Zukunft des AFC aus? Fragen über Fragen, viele davon werden in dieser Folge beantwortet.

  • HRF 062 | Trauerkultur im Fußball

    08/01/2020 Duración: 01h10min

    Trauer im Fußball, eigentlich so nahe liegend und dennoch ist es immer nur ein Thema zu einem Anlass. Selten das große Ganze im Blick. Anders hingegen Carmen, die ihren ganz eigenen Zugang zu diesem Thema gefunden hat. Schon der Einstieg in die Folge ist sehr persönlich. Wie so oft im Leben fand auch sie ihre Berufung erst später, sattelte um und arbeitet heute als Trauerbegleiterin. Nebenbei hat sie das Projekt "Trauer und Fußball" ins Leben gerufen. Sie hält Vorträge zum Thema, schreibt Texte und neuerdings hat sie eine eigene Kolumne im "Zeitspiel"-Magazin. Das Episodencover stammt von "marwi", Danke fürs zur Verfügung stellen.

  • HRF 061 | eine Reise durch Themen der Fußballwelt

    29/12/2019 Duración: 02h04min

    Hardy Grüne wurde von der „Frankfurter Allgemeinen“ einst als „Gedächtnis des Fußballs“ bezeichnet und hat an weit über 120 Büchern über Fußball und Fußballgeschichte mitgearbeitet. Zu seinem Opus gehören eine zweibändige Weltfußball-Enzyklopädie, ein Standardwerk zur Geschichte des Fußballs in Deutschland sowie eine Studie zur Entwicklung der Fankultur in Deutschland. Hardy war Fan des einstigen Zweitligisten Göttingen 05. Schon seit vielen Jahren reist er regelmäßig nach England und Frankreich um seine Bristol Rovers und EA Guingamp zu sehen. Hardy Grüne erzählt in dieser Folge von seinem allerersten Fußballbuch. Davon wie er zum schreiben gefunden hat und wie er zu den Bristol Rovers und EA Guingamp kam. Natürlich streift er auf dieser Reise, viele kleine und große Geschichten. Und am Ende ahnt man, warum sich das von ihm mit herausgegebene Zeitspiel-Magazin, Fußball-Zeitgeschichte auf die Fahnen geschrieben hat. Ach ja über das Magazin reden wir natürlich auch.

  • HRF 060 | sozialer Protest in Chile und die Auswirkungen auf den Fussball

    12/12/2019 Duración: 01h32min

    Florian Fiene lebt schon seit einigen Jahren in Chile. Er war schon in Ausgabe 19 zu Gast. In den letzten Wochen war vorallem er meine Informationsquelle zu den Ereignissen in Chile. Als er dann von der abgebrochenen Meisterschaftsrunde berichtete und der Verlegung der Copa Libertadores, war es Zeit für ein weiteres Gespräch. Florian erzählt von den Demonstrationen, die es tagtäglich im ganzen Land gibt. Warum es sie gibt und wie sie aktuell ablaufen. Dazu unterhalten wir uns natürlich über die Auswirkungen auf den Fussball. Wann passiert es schon einmal das Nationalspieler ankündigen zu einem Spiel nicht anzutreten und gar Stellung beziehen. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über die Meisterschaft, was der Abbruch bedeutet. Welche Spiele noch ausstehen. Wir fragen uns wie diese stattfinden sollen und blicken im dritten Teil, auf den Lieblingsverein von Florian. Denn dieser geht nach seiner Neugründung ganz eigene Wege. Viel Spaß mit Ausgabe 60!

  • HRF 059 | über Fussball in Japan

    04/12/2019 Duración: 02h34min

    Pierre Littbarski war der erste deutsche Spieler in Japan, später wurden die Urawa Red Diamonds seine erste Trainerstation. Aktuell spielt Lukas Podolski in der J-League, doch vom Fussball im Land der aufgehenden Sonne ist hier trotzdem nur wenig bekannt. Um dies zu ändern habe ich Tobias eingeladen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren sehr ausführlich mit der J-League. Er kümmert sich bei transfermarkt.de darum, spricht im Goaltaku Podcast darüber und steht für TV Spiele auch mal Samstags oder Sonntags um fünf Uhr auf. Also genau der richtige Gesprächspartner um sich einen Einblick in die Geschichte, die Entwicklung und Strukturen geben zu lassen. Spielen in Japan auch Vereine? Wie kam der Fussball nach Japan, wie ist sein Stellenwert und wie sieht oder plant man die Zukunft. Das und noch einiges mehr ist Thema in Ausgabe 59.

  • HRF 058 | "Stuttgart hört am Neckar auf" - über die Stuttgarter Kickers

    20/11/2019 Duración: 01h27min

    In Ausgabe 58 sind Klaus und Oli zu Gast. Beide lieben nicht nur die Gastroszene der Schwabenmetropole, sondern noch mehr die Stuttgarter Kickers. Die Blauen wie man sie in Baden Württemberg nennt. Klaus hat als Autor ein Buch zu seinen Kickers geschrieben. Sie erzählen ihren Werdegang zum Kickersfan, was den Verein ausmacht und welchen Weg die Kickers zurück gelegt haben. Schnell merkt man das manches Klischee zum Verein nicht stimmt. Die Kickers sind ein Publikumsmagnet in Liga 5 und das sogar bundesweit betrachtet.

  • HRF 057 | Extrem nah und unglaublich laut: Indonesiens Fanszene im Fokus

    07/11/2019 Duración: 01h50min

    In Folge 57 ist Andrin zu Gast, Fan des FC St.Gallen und Groundhopper. Ein Film auf dem "Fussballlichtspiele" 2017 in St.Gallen war der Auslöser zu seiner Reise nach Indonesien. Was ihn genau nach Südostasien lockte, was er dort erlebte und welche Erfahrungen er gemacht hat, alles das erwartet euch in dieser Ausgabe.

  • HRF 056 | über den 1.FC Union

    23/10/2019 Duración: 01h56min

    Der 1.FC Union Berlin mit all seinen Vorgängervereinen hat eine außergewöhnliche Vereinsgeschichte. Eine, die viel zu lang für eine Podcastepisode wäre. Deshalb unterhalte ich mich mit Gerald Karpa, dem Vereins-Chronisten des 1.FC Union über Geschichten aus der Geschichte. Wie kam man zum Beispiel an die "alte Försterei"? Wie war der Fussball im Nachkriegs-Berlin? Wie kam es zur Gründung des 1.FC Union? Wo steht eigentlich der FDGB Pokal und wie recherchiert man Dinge? Viele Fragen und noch mehr kompetente Anworten gibt es in dieser 56.Folge.

  • HRF 055 | über den FC Augsburg

    09/10/2019 Duración: 01h07min

    In dieser Folge spreche ich mit Walter Sianos (ehem.langjähriger Fanbeauftragter) und Aufsichtsratsmitglied des FC Augsburg über eben den FCA. Stellt euch vor, ihr lernt euren Verein als Zweitligisten kennen, das Stadion ist regelmäßig gut gefüllt. Im Laufe der Jahrzehnte schaut ihr ihm bei seinem langsamen Sinkflug zu. Am Ende gehen noch ein paar Hunderte regelmäßig in eine viel zu große Schüssel. Es riecht nicht nur nach Insolvenz, es droht das endgültige Ende. Zwei Jahrzehnte später steht dein Klub in der Bundesliga und spielt europäisch in Belgrad und Liverpool. Schon beim vorstellen, kommt einem da so dermaßen unrealistisch vor. Walter hat all die Zeit in Funktion beim FCA erlebt und erzählt von dem was wie ein Märchen klingt.

  • HRF 054 | über den FSV Mainz 05

    25/09/2019 Duración: 02h03min

    Herzlich Willkommen zu Ausgabe 54. Dieses Mal zu Gast ist die Journalistin und Autorin Mara Pfeiffer. Mara kam irgendwann während ihres Studiums zu Mainz 05. Warum das erzählt sie in dieser Folge. Wie trennt man Journalistin und Fan und geht das überhaupt? Wie enstand der FSV, auf welchen Plätzen spielte er? Welche Auswirkungen hatte die NS-Zeit? Warum es nicht zur Fusion mit Weisenau kam? Woher kommt die Rivalität zur Wormatia? Alles das wird in dieser Folge geklärt und nebenbei reden wir auch noch über Brustwerbung, Wolfgang Frank und über den wahren Don. Eine pickepacke volle Ausgabe zu den 05ern. Viel Spaß!

  • HRF 053 | über den SV Meppen

    11/09/2019 Duración: 01h29min

    Für viele steht der SV Meppen für tiefste Provinz. Aber wo liegt Meppen eigentlich? Was ist das für eine Stadt, was macht sie aus? Wie entstand der SVM? Wie sieht seine Vereinshistorie aus? Was sind die Derbys, was die Freunde? Wie immer hatte ich viele Fragen, denn auch mir war der SVM eher ein unbekanntes Wesen. Bernd, Gast dieser Folge, ist eng mit dem SV Meppen verbunden. Er durfte selbst schon das Trikot überstreifen, wurde klassisch mit dem Verein infiziert. Er trug den Ultragedanken ins Emsland und erlebte den Absturz aus Liga zwei, genauso wie den Aufstieg zurück in den bezahlten Fußball. Über alles DAS und ein bisschen mehr geht es in Folge 53.

  • HRF 052 | über japanische Fankultur

    28/08/2019 Duración: 03h01min

    Japan ist nicht nur geographisch weit weg, sondern für die meisten auch im Kontext des Fußballs. Sehr viel anders geht es mir da auch nicht und insofern war das Gespräch mit Benjamin wie ein Sechser im Lotto. Denn eigentlich sprach ich ihn für eine Folge zur Historie der J-League und des Fußballs in Japan an. Er verwies mich darauf das er mehr Bock auf Fankultur hätte und Boom, hier ist das Ergebnis. Benjamin ist ein Insider wenn es um die japanische Fankultur geht und das nicht nur aus Youtube Videos heraus, sondern weil er selbst Teil der Szene ist. So kann er aus eigenem Erleben berichten und das tut er sehr gern und vorallem an dieser Stelle auch sehr ausführlich. Welchen Anspruch erhebt eine japanische Kurve, was erwarten Gruppen von Kurvengängern? Was bedeutet auswärts fahren in Japan? Wie verhält es sich mit Pyro, Riot und Streetart? Wie gehen japanische Fans mit ihrer Mannschaft um? Kann man die japanische szene mit der europäischen oder gar südamerikanischen Vergleichen? All diese Fragen werden in

  • HRF 051 | über Chemie Zeitz

    16/08/2019 Duración: 02h02min

    In der 51.Ausgabe spreche ich mit Oliver Tille. Oliver ist von Haus aus Fan des 1.FC Zeitz und dessen Vorgängervereinen. Er sammelt leidenschaftlich gerne Stadionprogramme und man kann ihn wohl mit Fug und Recht als Vereinsarchivar der Grün-Weißen bezeichnen. Aufgrund seiner Ausstellung "Als Zeitz noch erste Liga spielte" bin ich auf ihn aufmerksam geworden. Oliver erzählt von der Ausstellung, der Arbeit die dahinter steckt und natürlich vom Zeitzer Fußball. Angefangen bei der Jahrhundertwende, den ersten Zeitzer Clubs, hin zu den großen Zeiten von Chemie im DDR Fußball. Oberligajahre auf dem Schlackenplatz, Pokalfinale, einstige Helden. Von den Wendejahren, dem Jahrhunderthochwasser das den Verein vor existenzielle Probleme gestellt hat und von der Gegenwart. Das Ernst-Thälmann Stadion erstrahlt in neuem Glanz und hoffentlich gilt das in Zukunft auch für den Zeitzer Fußball.

  • HRF 050 | über den FK Pirmasens

    31/07/2019 Duración: 51min

    Da ist sie also, die 50.Ausgabe. Es geht um "Die Klub", einen Verein der im Grunde Muster steht für soviele. Ging es der heimischen Wirtschaft gut, ging es dem FKP gut, ging es ihr schlecht...ihr wisst schon. Der FKP hatte seine größte Zeit in den Dreißigern und nochmals Ende der Fünfziger. Spielte um Deutsche Meisterschaften vor teils 81.000 Zuschauern, gewann mehrfach die Oberliga Südwest-Meisterschaft, wurde um die Bundesliga betrogen. Mehrere Anläufe gingen schief, der FKP sollte die Bundesliga nie ereichen. Im Gegenteil, mit der lokalen Schuhindustrie ging es auch mit dem FKP bergab. Endstation Landesliga. Um all das geht es in der 50.igsten Folge. Für diese durfte ich bei Michael zu Gast sein. Wie ich finde ist das im Interview spürbar.

  • HRF 049 | über den Hörfehler

    18/07/2019 Duración: 01h19min

    In der heutigen Ausgabe unterhält sich die Gastmoderatorin Carmen von [@trauer_fussball](https://twitter.com/Trauer_Fussball) mit Nick vom Hörfehler über sein bewegtes Leben als Fußballfan. Geboren und aufgewachsen in Leipzig, fußballsozialisiert mit Lok Leipzig, lebt er heute im Saarland und unterstützt Borussia Neunkirchen. Warum seine Liebe zu Lok Leipzig endete und er sein Herz an Borussia Neunkirchen verlor, warum er eine fast 300 Fanzines umfassende Sammlung hat, warum er den Rasenfunk hört, all dies und noch viel mehr, hört ihr in dieser Folge! Viel Spaß bei der Fußballzeitreise durch Nicks Leben! Das Episodenbild ist von Tom Seiss, @TomSe_74

  • HRF 048 | über Eintracht Frankfurt

    03/07/2019 Duración: 01h03min

    In Ausgabe 48 erzählt Matthias Thoma die Geschichte der Frankfurter Eintracht. Matthias ist der Leiter des Vereinsmuseums und gilt als das Gedächtnis der Eintracht. Wie ihr schnell merken werdet völlig zu Recht, denn Matthias erzählt all diese Fakten und Geschichten frei ohne jeden Zettel. Er erzählt vom Weg zur "Eintracht", den Beginn des Frankfurter Fußballs, vom alten und vom neuen Riederwald, vom Waldstadion und den "Juddebuwe". Vom Verhältnis nach Offenbach, der deutschen Meisterschaft, es gibt ein wenig Wappenkunde und einiges mehr über die Diva vom Main. Ich wünsche euch viel Spaß mit Ausgabe 48.

  • HRF046 | zu Hannover 96

    19/06/2019 Duración: 01h39min

    Salü zu Ausgabe 47 des Hörfehler Podcasts. Ich weiß von eurem Feedback das ihr im Besonderen die kleinen Vereine mögt, die wird es auch in Zukunft ganz sicher geben. Dieses mal wollte ich dann aber doch die Möglichkeit nutzen die mir Sascha anbot und so unterhalten wir uns über seinen Liebliengsverein Hannover 96. Stammhörer werden jetzt sagen das gab es doch schon einmal, genau in Ausgabe 19. Damals unterhielt ich mich mit Florian, eine Ausgabe die euch an dieser Stelle noch mal empfohlen sei. Ihr findet Sascha unter @KornCola auf Twitter und den Hörfehler unter @docokocha

  • HRF 046 | über den SC Fortuna Köln

    05/06/2019 Duración: 01h16min

    Die "kölsche" Fortuna ist so ein Verein den wohl jeder kennt. Die wenigsten verbinden mit ihm was und doch ist die Fortuna einem irgendwie nicht unsympatisch. Vielleicht weil der Verein im Schatten des großen FC steht, vielleicht weil er irgendwie auch immer anders war. Der ewige Zweitligist, der mit dem Ende seines Mäzens, irgendwie auch am Ende schien. Das neue Jahrtausend schien die Fortuna ins Niemandsland zu spülen. Ein Verein mehr der vergessen wird, doch die Fortuna schrieb schon immer seine ganz eigenen kuriosen Geschichten. Basisdemokratisch auferstanden, mit ein wenig Glück im richtigen Moment gesegnet, spielte man zuletzt wieder in Liga drei.

  • HRF 045 | über den FC St.Gallen 1879

    22/05/2019 Duración: 01h19min

    Es geht mal wieder in die Schweiz. Herzlichen Willkommen zur 45. Folge des Hörfehler Podcasts. Dieses mal geht es in den Südosten, dort wartet mit dem FC St.Gallen ein sehr besonderer Club auf euch. Denn die grün-weißen sind der älteste Klub des europäischen Festlands. Außerdem kann sich der Verein über einen große, treue Anhängerschaft erfreuen. In der Nationalliga B hält der Verein mit Abstand den Zuschauerrekord und auch in Liga A gehören die Fans zu den reisefreudigsten, selbst in europa ist der FC St.Gallen teils vierstellig unterwegs. Dazu und zu vielem mehr erzählt der Allesfahrer Tomi Wunder. Er erzählt von der Geschichte des Vereins, der besonderen Meisterschaft, dem legendären Stadion Espenmoos und wie die Situation des Schweizer Fußballs aussieht.

  • HRF 044 | Ein Gespräch über/zu Ultrakultur

    08/05/2019 Duración: 02h18min

    Hiro hatte über Twitter einen Podcast gesucht, der Interesse hat sich mit ihm über progressive Derbykultur zu unterhalten. Das er selbst ein Hörer dieses Podcasts ist, wußte ich zu dem Zeitpunkt nicht. Ohne große Erwartungen bot ich ihm die Möglichkeit im Hörfehler an und nach einem Telefonat waren wir uns einig, es zu machen. Trotz über zwei Stunden und die Themen kurz halten, wir hätten noch soviel zu erzählen und zu diskutieren gehabt. So haben wir einiges angerissen und Hiro erzählt viel über seinen Weg zur Ultrakultur, die Fragen die er sich in diesem Zusammenhang stellt. Subkultur oder Jugendkultur? Frauen in der Kurve und im Fußball allgemein. Er erzählt über seine Erfahrungen mit italienischen Ultras und wie er sich eine Zukunft der Ultrabewegung vorstellen könnte. Und er hat noch einen Tipp für alle: Lest mehr Marx!

página 3 de 6