Sinopsis
"Demokratie braucht Diskussion". Deshalb lädt der WDR donnerstags abwechselnd ins Funkhaus am Wallrafplatz und zum Stadtgespräch. Über Themen aus Politik und Wirtschaft wird hier genauso debattiert wie über Literatur und Kultur.
Episodios
-
Stadtgespräch aus Menden: Klimakrise und Sanierungsstau
30/03/2023 Duración: 55minKönnen wir uns neue Straßen noch leisten? Das NRW-Verkehrsministerium will die Planungen für das Straßenprojekt A46/B7n zwischen Hemer und Arnsberg stoppen. Aktuell geht es um eine Kombination aus Autobahn und dreispuriger Bundesstraße. Seit den 70er Jahren war dieser Lückenschluss der Autobahn geplant, sensible Natur würde durchquert. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen. Moderation: Judith Schulte-Loh und Brigitte Krämer Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Dortmund: Tödliche Schüsse in Dortmund
23/03/2023 Duración: 55minWie viel Vertrauen haben wir in die Polizei? Fünf Polizistinnen und Polizisten hat die Staatsanwaltschaft nach dem Tod von Mouhamed Dramé wegen verschiedener Delikte angeklagt - unter anderem wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. Die Angeklagten waren an dem Einsatz in der Dortmunder Nordstadt beteiligt, bei dem der 16-Jährige im August 2022 getötet wurde. Mouhamed Dramés Tod wirft viele Fragen auf. Moderation: Matthias Bongard und Rike Ullrich Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Erkelenz: Bleiben oder gehen?
16/03/2023 Duración: 55minNeue Chancen für die geretteten Braunkohledörfer Im Oktober 2022 erfuhren die Bewohner der Erkelenzer Dörfer Kuckum, Keyenberg, Berverath und Ober- und Unterwestrich, dass ihre Orte nicht mehr für den Tagebau Garzweiler II abgebaggert werden müssen. Die Stadt Erkelenz steht vor der großen Aufgabe, eine Fläche von zwanzig Quadratkilometern wiederzubeleben. Dazu gibt es Ideen, die Bürger können sich bis Mitte März dazu äußern. Moderation: Judith Schulte-Loh und Thomas Wenkert Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Krefeld: Die perfekte Welle - Surfpark
09/03/2023 Duración: 55minDie perfekte Welle für Krefeld: Leuchtturm oder Umweltkatastrophe Surfpark? Wellenreiten ganz ohne Meer: Ein Investor will neben dem Elfrather See in Krefeld ein großes Wellenbecken bauen, in dem Surfer auf künstlich erzeugten Wellen reiten können. 200.000 Besucher im Jahr soll das nach Krefeld locken, hofft der Investor. Der Surfpark verbrauche pro Jahr genau so viel Strom wie 2.000 Menschen, sagen Umweltschützer. Moderation: Ralph Erdenberger & Verena Lutz Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Kleve: Green Deal versus Ernährungssicherheit
23/02/2023 Duración: 55minLandwirte oder Umweltschützer - wer soll sich hier vom Acker machen? Landwirte sollen weniger Anbaufläche bewirtschaften und weniger düngen. Das unter anderem sieht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vor. Auch diese ist Part des Green Deals, der unterm Strich für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sorgen soll. Was die Umweltschützer freut, stößt bei den Landwirten auf Unverständnis. Moderation: Judith Schulte-Loh, Ludger Kazmirczak Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Winterberg: Das Klima im Wandel
16/02/2023 Duración: 55minKarneval ist Hochsaison im Skitourismus. Doch mit Frost und Schnee sieht's schlecht aus in der Wintersportarena Sauerland. In den Weihnachtsferien waren nur wenige Pisten künstlich beschneit. Doch wärmere Temperaturen werden die technische Beschneiung langfristig einschränken. Der Skisport wird an Bedeutung verlieren. Wie sieht dann der Winterurlaub aus?? Lassen sich Wintertouristen mit nachhaltigem grünem Urlaub locken? Wie muss die Region sich aufstellen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Vlotho: Die Bahn braucht Tempo
09/02/2023 Duración: 55minWelche Trasse ist die Zukunft?Schneller von Berlin nach Köln: so lautet ein Ziel der Mobilitätswende. Dies bedeutet, dass die Züge künftig mit 300 km/h durch Ostwestfalen-Lippe rasen müssen. Nur dann kann der geplante "Deutschlandtakt" pünktlich, vernetzt und schnell werden. So soll mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schienen kommen. Doch - ist das wirklich im Sinne von Mensch und Umwelt? Moderation: Judith Schulte-Loh und Stefan Leiwen Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Hünxe: Der Wolf
26/01/2023 Duración: 55minNoch fremd oder schon heimisch? Fünf Wölfe sind inzwischen in Nordrhein-Westfalen ansässig, und vielerorts gibt es durchziehende Wölfe. Das Land hat vier Wolfsgebiete eingerichtet, Nutztierhalter und -halterinnen werden beim Herdenschutz unterstützt. Einige kleine Schäfereien haben trotzdem bereits aufgegeben. In der EU wird nun diskutiert, den Wolf nicht mehr als streng geschützte Art einzustufen. Moderation: Judith Schulte Loh und Ludger Kazmierczak Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Siegen: Wie kommt die Kultur aus der Krise?
19/01/2023 Duración: 55minNach zwei Jahren Corona-Zwangspause freuten sich Theater, Kinos und Konzertveranstalter:innen wieder auf Publikum. Doch das blieb größtenteils aus. Die freie Kulturszene und weniger bekannte Künstler:innen beklagen existenzielle Nöte. Ist die Krise der Kultur nur eine Durststrecke oder eine Systemkrise? Moderation: Ralph Erdenberger u. Beate Schmies Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Ibbenbüren zur Energiewende
12/01/2023 Duración: 55minWieviel Widerstand verträgt die Energiewende? Überall, wo Amprion Pläne für Konverter oder Stromtrassen vorstellt, hagelt es Proteste. Langwierige Genehmigungsverfahren tun das übrige, dass die Energiewende nur im Schneckentempo vorankommt. Wieviel Widerstand können wir uns in der aktuellen Energiekrise leisten? Wie kommen wir schneller ans Ziel? Moderation: Judith Schulte-Loh und Eva-Maria Schmelter Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Herne: Weihnachten in Krisenzeiten
22/12/2022 Duración: 55minEnergiekrise, Inflation, Krieg in der Ukraine - viele Menschen fühlen sich durch die aktuelle Situation belastet, machen sich Sorgen um die Zukunft, um die nächste Gasrechnung, um den nächsten Einkauf im Supermarkt. Vor allem Menschen, die nicht so viel haben, bringen die steigenden Kosten im Alltag in Not. Wie wollen wir und wie darf man auch in so einer Zeit Weihnachten feiern? Bleibt die Weihnachtsstimmung in diesem Jahr aus? Moderation: Nicola Reyk und Olaf Biernat Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Wuppertal: Aktionen von Klimaaktivisten
15/12/2022 Duración: 55minDie Klimaaktivisten-Gruppe "Letze Generation" hat durch Aktionen in den vergangenen Wochen für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Die Blockade der Inneren Kanalstraße in Köln, das Lahmlegen des Flugbetriebs in Berlin und Attacken gegen Kunstwerke von van Gogh und Monet. Die Museen in Nordrhein-Westfalen, wie etwa das Von der Heydt-Museum in Wuppertal, sind in Alarmbereitschaft. Moderation: Matthias Bongard und Jennifer von Massow Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Bonn: Wie kann die Verkehrswende funktionieren
08/12/2022 Duración: 55minKlimakrise, verpestete Luft, viel Raum für Autos. Dass die Städte in NRW eine Verkehrswende brauchen, darüber sind sich die Kommunen einig. Wie wollen wir in unseren Städten leben? Wie gelingt die Verkehrswende als Ausgleich zwischen allen? Die Stadt Bonn zum Beispiel baut Parkplätze ab, Parkgebühren steigen und die Preise für Anwohnerstellplätze verzehnfachen sich. Außerdem gibt es Umwelt- und Fahrradspuren. Die Autofahrer haben weniger Platz. Moderation: Ralph Erdenberger und Angelika Becker Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Köln: Ein Jahr nach der Explosion bei Currenta
24/11/2022 Duración: 55min7 Tote. 31 Verletzte. Am 27. Juli 2021 kommt es im Entsorgungszentrum des Chempark-Betreibers Currenta zu einer Explosion. Danach brennen Teile der Anlage. Die Explosion erschüttert nicht nur die umliegenden Stadtteile, sondern auch das Vertrauen vieler Bürger:innen in die Sicherheit großer Industrieanlagen und die Aufsichtsbehörden. Seit Mitte Juni ist die Anlage teilweise wieder in Betrieb. Was wurde aus der Katastrophe gelernt? Moderation: Ralph Erdenberger und Friederike Müllender . Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Paderborn: Tierheime in Not
17/11/2022 Duración: 55minDas Ende der Tierrettung? Sie sind Familienmitglied, Streichelpartner und Seelentröster - unsere Haustiere haben einen hohen Stellenwert. In Zeiten der Krise aber landen sie immer häufiger in Tierheimen. In Paderborn, Bielefeld und Minden sind diese am Limit. Moderation: Judith Schulte-Loh und Elke Vieth Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Dortmund:Thema: Arme Menschen in diesem Winter
10/11/2022 Duración: 55minDie Lebensmittelpreise steigen, Energie und Strom werden erheblich teurer. Ein Problem insbesondere für diejenigen, die sowieso schon wenig haben. Die Politik versucht, mit milliardenschweren Entlastungen entgegenzusteuern. Trotzdem wissen viele Menschen nicht, wie sie in den nächsten Monaten ihre Rechnungen bezahlen sollen. Wie kommen arme Menschen durch den Winter. Moderation: Judith Schulte-Loh und Rike Ullrich Von WDR 5.
-
Stadtgespräch Arnsberg: Wenn die Lichter ausgehen
27/10/2022 Duración: 55minWenn in Handwerk und Industrie die Lichter ausgehen - Wie kann der Mittelstand die Energiekrise meistern? Einige Unternehmer mussten schon aufgeben. Andere überlegen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, zumal Wirtschaftsexperten für den Winter eine Rezession prophezeien. Moderation: Matthias Bongard und Patrick Feldmann Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Münster: Häme, Hetze, Hass
20/10/2022 Duración: 54minWie sicher können sich homo- und transsexuelle Menschen noch fühlen? Der gewaltsame Tod eines jungen Transmannes vor wenigen Wochen in Münster hat gezeigt, wozu Diskriminierung von nicht hetereosexuellen Menschen führen kann.Opfer fühlen sich nicht ernst genommen. Vielen fehlt das Vertrauen in die Arbeit der Emittlungsbehörden. Was muss sich ändern, damit queere Menschen offen und angstfrei ihre sexuelle Identität leben können? Moderation: Judith Schulte-Loh und Eva-Maria Schmelter Von WDR 5.
-
Stadtgespräch aus Bielefeld: Inflation bedroht Soziales
29/09/2022 Duración: 55minDie Inflation, hohe Energiepreise, Tariferhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuten rote Zahlen bei der Wohlfahrt. Die Refinanzierung über öffentliche Gelder ist zu gering, beklagen unterschiedliche Wohlfahrtsverbände. Moderation: Ralph Erdenberger, Elke Vieth Von WDR 5.
-
Stadtgespräch Duisburg: Pegel Null - wenn das Wasser fehlt
22/09/2022 Duración: 55minEs war der trockenste Sommer seit langem. Ein Sommer der Rekorde: Hitze, Sonnenscheinstunden und Niedrigwasser. Der Rhein schrumpfte vom mächtigen Strom zum gerade noch befahrbaren Flüsschen. Welche Lösungen für eine funktionierende Infrastruktur Wasserstraße gibt es? Moderation: Ralph Erdenberger und Tim Köksalan Von WDR 5.