Sinopsis
Der Podcast über Psychologie, Selbstmodifikation, Verhaltensänderung, Selbstmanagement und Beziehungsgestaltung
Episodios
-
IP004 Erfolgreich denken
24/09/2014 Duración: 14minErfolgreich denken kann man lernen, sonst gäbe es vermutlich kein mentales Training im Spitzensport, kognitive Verhaltenstherapie oder Führungskräftecoaching. Trotzdem verzweifeln im Alltag viele Menschen an der Verwirklichung ihrer guten Vorsätzen und verlieren langfristige Ziele aus den Augen. Diese Episode beschäftigt sich mit wirklich hilfreichen und wissenschaftlich fundierten kleinen Tipps.
-
IP003 Achtsamkeit
20/09/2014 Duración: 20minAchtsamkeit ist in aller Munde. Achtsamkeitsmeditation wirkt nachweislich auf relevante Bereiche des Gehirns und hat dadurch positive Effekte. Als Instrument der spirituellen Praxis ist sie seit Jahrtausenden in Gebrauch. Ihre Effekte sind mittlerweile Forschungsgegenstand und werden in der therapeutischen Praxis genutzt.
-
IP002 Psychologie-Studium
30/11/2012 Duración: 01h02minZu Gast in dieser Episode ist Fenja, eine Psychologie-Studentin aus Münster, die ausführlich über alle wesentlichen Aspekte des Psychologiestudiums aus ihrer Sicht berichtet. Von der Wahl des Studiums, den ersten Kontakten mit Universitäten, der Zulassung, den Besonderheiten und Inhalten des Fachs Psychologie bis zu den Aspekten des Studienalltags.
-
IP001 Burnout
30/11/2012 Duración: 33minBurnout ist ein komplexer Prozess, keine Diagnose. Ich berichte in diesem Podcast aus meiner persönlichen Sicht über das Phänomen Burnout, im Sinne einer kurzen Einführung in die Thematik. Und für die Nummer 001 habe ich mir ein Thema ausgesucht, das momentan in den Medien sehr populär ist: Burnout - Ausgebranntsein als psychologisches Phänomen. Und um das Wichtigste vorwegzunehmen, es handelt sich nicht um eine psychische Störung, sondern vielmehr um die Endstrecke eines Prozesses der Selbsterschöpfung. Dies ist die erste Episode aus dem Herbst 2012. Literatur: Maslach, Ch. (2005). Banishing Burnout: Six Strategies for Improving Your Relationship with Work. Lutz, R. (2008). Gesundheit und Genuss: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie 1: Grundlagen und Verfahren (S. 238-243). Heidelberg: Springer, 3. Auflage. Lutz, R. (2008). Euthyme Therapie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie 1: Grundla