Sinopsis
Der «Doppelpunkt» bearbeitet gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und kulturell relevante Themen aus dem Inland, die ein breites Publikum interessieren.Der «Doppelpunkt» vertieft Themen aus dem Tagesprogramm. Und er setzt eigene, neue Themen und lanciert Diskussionen darüber.
Episodios
-
Chefin sein: Macht’s eigentlich Spass?
17/03/2020 Duración: 48minDie Vorgesetzten heutzutage «leiden», sagt Führungscoach Thomas Stankiewitz. Chefinnen und Chefs fühlen sich von allen Seiten unter Druck gesetzt, leiden an Selbstzweifel. «Vielen Führungskräften fehlt das Selbstvertrauen, gut führen zu können», erklärt Leadership Professorin Heike Bruch. Frust auf der Teppichetage? In den Hintergrundsendungen von Radio SRF machen wir den Perspektivenwechsel und reden mit Chefinnen und Chefs über sich selbst.
-
Unser täglicher Kampf mit dem Abfall
10/03/2020 Duración: 51minDas Problem unseres Abfalls sehen wir täglich auf den Strassen: das Littering. Es existiert überall, in den Städten und auf dem Land. Littering hat auch mit einem Zuviel an Verpackungen zu tun. Der «Doppelpunkt» zeigt, wie Menschen gegen das Littering ankämpfen und woran kluge Köpfe tüfteln, damit beim Konsum von Gütern und Lebensmitteln weniger Verpackung anfällt.
-
Stecken wir in der «Genderfalle»?
03/03/2020 Duración: 56minGleichstellung ist in der Schweiz weitgehend erreicht – denken viele. Tatsächlich erfahren Frauen und auch Männer Nachteile, die sich aus dem klassischen Rollenmodell ergeben und vielen nicht bewusst sind. Typisch Mann, typisch Frau: Alte Rollenbilder halten sich in der Schweiz hartnäckiger als gedacht – mit einschneidenden Folgen für beide Geschlechter. So entsteht der modernen Teilzeit-Hausfrau ein grosses Loch im Portemonnaie und der geschiedene Vater muss nicht selten um seine Kinder kämpfen. Dabei sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in den seltensten Fällen biologisch erklärbar.
-
Insomnia: Wie wir zu einer schlaflosen Gesellschaft geworden sind
25/02/2020 Duración: 46minAls Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden.
-
Müssen wir wieder lernen zu diskutieren?
18/02/2020 Duración: 45min«Mein Mittelfinger lässt dich grüssen», «Heb d Frässi!», «Ausschaffen. Dich und all deine Freunde!». Aussagen wie diese findet man auf Facebook zuhauf. Eine gute Diskussion ist jedoch selten. Müssen wir wieder lernen, wie eine richtig gute Diskussion funktioniert? Die Sendung «Doppelpunkt» schaut, wo wie heute überhaupt diskutiert wird. Am Stammtisch und in der Schule. Und wir lernen, was zu einer einer guten Disussion gehört.
-
Stottern: Ein Defizit mit Lerneffekt
11/02/2020 Duración: 50minWie fühlt es sich an, wenn die Worte, die man sagen will, auf der Zunge zerbrechen? «Wie ein Boxkampf», sagt Patricia Marti, die seit der 2. Klasse stottert. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen und sieht heute auch Vorteile darin: «Ich zu einer sehr guten Zuhörerin geworden». Sie ist nicht die Einzige. «Durch mein Stottern habe ich früh gelernt, mich mit mir selbst auseinanderzusetzten und strategisch zu denken», sagt Markus Mader, Direktor des Schweizerischen Roten Kreuzes. Die Sendung «Doppelpunkt» taucht ein in die Wahrnehmung von Menschen, die durch ihr Stottern eingeschränkt wurden aber auch daran gewachsen sind und fragt nach, was wir von ihnen lernen können.
-
Kontaktabbruch: Wenn Kinder ihre Eltern verlassen
04/02/2020 Duración: 55minEs kam aus heiterem Himmel und ohne Erklärung: Die Ankündigung der beiden Töchter, dass sie ab sofort keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern wollen. Für diese brach eine Welt zusammen und es begann ein endloses Grübeln über das «Warum». In der Sendung «Doppelpunkt» erzählt das Ehepaar, was dieser Kontaktabbruch mit ihnen gemacht hat. «Es ist schlimmer, als mein Kind zu beerdigen. Dann bliebe wenigstens das Zwiegespräch am Grab.», sagt die Mutter. Perspektivenwechsel: «Ohne Dich geht es mir besser», sagte Ruth vor zwei Jahren zu ihrer Mutter. Seither herrscht Funkstille zwischen der 35-Jährigen und ihren Eltern. Es sei kein einfacher Schritt gewesen, meint sie rückblickend, aber «manchmal ist es die einzige Option». Wenn Kinder ihren Eltern den Rücken kehren, dann bleibe ein Schlachtfeld zurück, erklärt die Psychologin: «Überall liegen Opfer». Kann es für diese Beziehung ein gutes Ende geben?
-
Die alkoholfreie Schweiz – ein Gedankenspiel
28/01/2020 Duración: 49minWer hat einen sogenannten «Dry January» hinter sich? Auch wenn immer mehr Leute sich ab und zu alkoholfreie Phasen gönnen – Alkohol bleibt die Volksdroge Nummer 1. Was würde passieren, wenn Alkohol in der Schweiz gesetzlich verboten wäre? Das fragt «Input» 100 Jahre nach dem Beginn der Prohibition in den USA. Und es wird klar: Wir saufen fürs Gemeinwohl. Und bezahlen dafür einen hohen Preis.
-
Im Rollstuhl um die Welt: Wie Marcel zurück ins Leben fand
21/01/2020 Duración: 51minAm 15. September 1989 verändert sich Marcel Stalders Leben für immer: Im Turnverein probiert er den doppelten Salto - und landet auf dem Kopf. Seither ist er Tetraplegiker. Die ersten Jahre ist er im Loch, mag nicht mehr Leben. Doch dann kämpft sich Marcel Meter für Meter zurück ins Leben - bereist die Welt, bloggt und schreibt Bücher. Woher nimmt er die Kraft dazu? Er sei halt einfach so, meint der 51-Jährige. Das nenne sich Resilienz und sei lernbar, sagt die Psychologin.
-
Wie viel Platz braucht der Mensch?
14/01/2020 Duración: 49minHerr und Frau Schweizer leben auf grossem Fuss. Im Schnitt sind es pro Kopf 46 Quadratmeter, Tendenz steigend. Es gibt aber auch Menschen, die ganz bewusst auf sehr viel weniger Fläche leben. Wohnen auf kleinem Raum Der «Doppelpunkt» zeigt, wie es sich lebt im Tiny House, dem kleinen Häuschen auf Rädern oder im Micro Apartment, der modernen Einzimmerwohnung mit verschiebbaren Raumelementen. Tanja Herdt vom Wohnforum der ETH erklärt, wie sich das Wohnen in der Schweiz verändert hat und wo wir im Vergleich mit dem Ausland stehen. Und wir wollen wissen: sind Tiny Houses oder Micro Apartments die Wohnformen der Zukunft?