Sinopsis
Das Forum bietet ein breites Themenspektrum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Krisenherde des Kontinents, aktuelle politische Ereignisse in Deutschland und der Welt sind Gegenstand der Debatten.
Episodios
-
Berlin - Hauptstadt der Obdachlosen
05/12/2021 Duración: 47minMit dem Projekt Housing First Berlin will es die Hauptstadt bis 2030 schaffen, allen Obdachlosen eine Wohnung oder zumindest eine dauerhafte Unterkunft anzubieten. Ein guter Vorsatz, aber die Probleme rund um die Obdachlosigkeit sind groß. Darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
-
Jüdisch sein, aber wie?
28/11/2021 Duración: 48minJüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig. Doch wie sehr prägt die religiöse Zugehörigkeit den persönlichen Alltag? Über das Thema "Was ist an deinem Leben jüdisch?" diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen Mike Delberg, Michel Bergmann, Miron Tenenberg und Anastassia Pletoukhina.
-
Nichts mehr ohne Social Media!?
21/11/2021 Duración: 48min"Ohne Social Media wäre ich nicht da, wo ich bin", posten erfolgreiche Jungstars. Was die Nutzung von Social Media für Sozialgefüge und menschliches Verhalten bedeutet und welche hilfreichen Strategien für selbstbestimmte Nutzungen es gibt, darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Nur mal kurz die Welt retten? Eine Bilanz des Klimagipfels
14/11/2021 Duración: 48minNach zähem Ringen haben sich die Staaten bei der Weltklimakonferenz doch noch auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt. Hat die Konferenz von Glasgow damit neue Impulse für den Klimaschutz gesetzt? Und was würde sich dann für uns ändern? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
-
Mission - Berliner Religionsgespräche
07/11/2021 Duración: 48minChristentum wie Islam folgen dem Auftrag, den Glauben weiterzuverbreiten. Ambivalent war das Handeln von Missionsgesellschaften in den Kolonien. Wie wirkt das Missionieren bis heute nach? Darüber diskutiert Harald Asel bei den Berliner Religionsgesprächen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit seinen Gästen.
-
Gekommen, um zu bleiben - 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
31/10/2021 Duración: 47minFür Deutschland und die Türkei spielt der 30. Oktober 1961 eine besondere Rolle. Damals schlossen beide Länder ein Anwerbeabkommen, mit dem tausende Türkinnen und Türken zum Arbeiten nach Deutschland kamen. Über das Abkommen und seine Folgen diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
-
Zukunft Wohnen
24/10/2021 Duración: 48minIn den Städten in Deutschland mangelt es an bezahlbarem Wohnraum. Dies führt letztendlich zu längeren Arbeitswegen, verstärkt soziale Ungleichheit und schadet dem Klima. Wie wollen wir zukünftig wohnen und arbeiten? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Wenn die Spree rückwärts fließt!
17/10/2021 Duración: 49minDer Sommer 2021 war nicht so trocken wie in den Jahren zuvor – doch die Defizite aus dieser Zeit sind nicht aufgeholt, was an weiterhin schrumpfenden Seen in Brandenburg zu sehen ist. Doch ist es der Klimawandel allein, der uns Sorgen macht? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Patient Erde: Warum Menschen eine gesunde Umwelt brauchen
10/10/2021 Duración: 49minDie Corona-Pandemie hat es deutlich gezeigt: Ansteckende Krankheiten kennen keine Grenzen. Der Grundsatz "One Health", also Gesundheitsschutz als weltumspannende Aufgabe, bekommt unter diesen Bedingungen eine neue Dimension. Über die Bedingungen für eine globale Gesundheit diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
-
Willy-Brandt-Gespräch: Was muss sich jetzt ändern?
03/10/2021 Duración: 48minAlles anders? Kurz nach der Bundestagswahl interessiert sich das Inforadio-Forum nicht nur für Wahlarithmetik. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen skizzieren im Willy-Brandt-Gespräch mit Moderator Harald Asel die notwendigen Erneuerungen in Gesellschaft und Wirtschaft.
-
"Nahaufnahme" - Treffen jungen Autor*innen auf der 21. ilb
19/09/2021 Duración: 49minWas bewegt junge Schreibende heutzutage? Was ist so schön am Verfassen von Texten? Darüber spricht Harald Asel mit Preisträgerinnen des "Treffens junger Autor*innen" auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin.
-
Ideale Landschaften
12/09/2021 Duración: 49minWann ist ein Garten schön, eine Landschaft nachhaltig? Natur trifft auf unterschiedliche menschliche Bedürfnisse. Können die bedeutenden Gartenkünstler in Preußen, Lenné und Pückler, heute noch Ratschläge geben? Das diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
-
20 Jahre nach 9/11
05/09/2021 Duración: 49min20 Jahre nach seinem Beginn ist der Afghanistankrieg mit einem vollständigen Desaster des Westens zu Ende gegangen. Wie konnte es dazu kommen? War der Antiterrorkrieg als Reaktion auf 9/11 von Anfang an ein Fehler? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
-
Erinnerungskultur im Wandel
29/08/2021 Duración: 49minGedenkstätten stehen unter Veränderungsdruck. Die Erlebensgeneration verschwindet, authentische Orte konkurrieren mit digitaler Vermittlung und Zugewanderte fragen: Was hat das mit mir zu tun? An Beispielen aus Brandenburg spricht Harald Asel darüber mit seinen Gästen.
-
Wem gehört die Stadt?
22/08/2021 Duración: 47minBerlin ist die Stadt des Staus. Die Stimmung im Verkehr ist entsprechend aggressiv. Das könnte auch anders aussehen, doch wie? Über die Mobilität der Zukunft diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
-
100 Jahre Kommunistische Partei: China und der Westen
27/06/2021 Duración: 49minChina feiert und inszeniert den 100. Jahrestag der Gründung seiner Kommunistischen Partei. Anlass für Dietmar Ringel und seine Gäste auf die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zu schauen. Mit was für einem System haben wir es dort zu tun? Warum gilt es den westlichen Mächten als gefährlich? Und was tut China, um seine Macht zu halten?
-
Ferien 2021- Neuanfang für den Tourismus?
20/06/2021 Duración: 49minDie Deutschen reisen gerne und Viele stehen in den Startlöchern, um in den Urlaub zu fahren. Ob Meer oder Berge, Deutschland oder Ausland - klappt der Neubeginn des Tourismus'? Darüber diskutiert Ute Holzey mit ihren Gästen.
-
Einzelfälle? Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei
13/06/2021 Duración: 47minChatgruppen, in denen Polizistinnen und Polizisten rassistische oder rechtsextremistische Inhalte teilten - sind es Einzelfälle oder deuten sie auf ein strukturelles Problem der Polizei mit Rassismus hin? Darüber diskutiert ARD-Rechtsextremismusexperte Michael Götschenberg mit seinen Gästen.
-
Können wir noch miteinander streiten?
06/06/2021 Duración: 48minWir finden weniger Ringen mit Andersdenkenden, eher Bestätigung unter Gleichgesinnten. Flapsige Tweets erzeugen dazugehörende Mediengewitter. Oder ist die Lage besser als die Stimmung? Über die Debattenkultur in Deutschland diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Absturz mit Ansage - Der Fall Wirecard
30/05/2021 Duración: 49minZwanzig Jahre brauchte Wirecard, um vom Start-up zu einem der größten deutschen Aktienunternehmen aufzusteigen. Doch wenige Monate später kam die Pleite - das Unternehmen hatte jahrelang seine Bilanzen geschönt. Über einen der größten Wirtschaftsskandale diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.