Serien

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 403:35:22
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Es gibt Geschichten, die lassen sich nicht in einer einzigen abgeschlossenen Podcastepisode erzählen. Mit unserem Serienkanal wollen wir uns genau solchen Erzählungen widmen und uns dabei Zeit für Geschichten nehmen, die unerwartete Wendungen zulassen. Wir wollen einzigartigen Charakteren Raum zur Entfaltung als Protagonisten geben und Dramaturgien entwickeln, die einen unverwechselbaren seriellen Sog erzeugen. | Eine Produktion von Viertausendhertz.

Episodios

  • Marburg-Fieber | Ausbruch der „Affenseuche"

    11/04/2023 Duración: 38min

    Im Herbst 1967 herrscht in Hessen Ausnahmezustand: Mehrere Menschen werden schwer krank, einige sterben. Die Boulevardpresse spricht von der "Affenseuche". Das Pandemia-Team erzählt die Geschichte der damaligen Ereignisse und spricht darüber mit dem Chef der Virologie in Marburg Stephan Becker. Außerdem reden sie über die aktuellen Ausbrüche der Krankheit in Tanzania und Äquatorialguinea.

  • Only Friends

    11/04/2023 Duración: 01h29min

    Gerade noch rechtzeitig sind die Tanten zurück! Vergesst alles Sorgen, denn alles, was wichtig ist, wird besprochen und somit für euch alle mitverarbeitet. Servicewüste Laberpodcast!

  • Atomwaffen - Frank Sauer

    27/03/2023 Duración: 01h46min

    Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und Drohungen des russischen Präsidenten an den Westen wiedererwecken bei einigen Menschen Ängste vor einem eigentlich längst der Vergangenheit zugeordnetem Szenario: ein Krieg unter Einbeziehung nuklearer Waffen. Der promovierte Politikwissenschaftler Frank Sauer forscht seit langer Zeit zu Fragen der internationalen Sicherheit. In seiner Arbeit beschäftigt er sich insbesondere auch mit Nuklearwaffen. Im Interview beantwortet er unter anderem Fragen zum Prinzip und zur Entstehung von Atomwaffen, zu deren bisher einzigem kriegerischen Einsatz in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki, und zu der Zeit des Kalten Krieges. Außerdem erläutert er seine Einschätzung über die aktuelle Situation und der potenziellen Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung.

  • Confessions of a neurosurgeon | Henry Marsh

    20/03/2023 Duración: 01h38min

    In this episode neurosurgeon and best-selling author Henry Marsh takes a critical look back on his life. While as a surgeon, he mainly remembers the failures that fill up his very own graveyard, Henry always strived to learn from his mistakes. Now, being diagnosed with prostate cancer, Henry himself may only have a limited time to live. He came to accept his fate, stopped being driven by ambition and has learned to live in the present. Join Carl on this truly extraordinary conversation, that will take you from the operating table to the war in Ukraine and into the mind of a doctor, who had all the reasons to become cynical, but instead cultivated a humorous and deeply human outlook on life.

  • Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"

    16/03/2023 Duración: 25min

    Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.

  • Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"

    16/03/2023 Duración: 24min

    Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.

  • Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"

    16/03/2023 Duración: 24min

    Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.

  • Update | Genscheren, Hammerpreise und Hängebrücken

    14/03/2023 Duración: 01h31s

    Endlich ist das Pandemia-Team wieder beisammen. Die drei sprechen über die Genschere CRISPR, die eigentlich ein Hammer ist; neue Hoffnungen und Sorgen bei der Heilung der Sichelzellkrankheit. Auf dem Gene Editing Congress sprach Kai mit der ersten Patientin, die mit der neuartigen Gentherapie behandelt wurde. Laura erzählt von ihrer Recherchereise nach Nepal, wo sie sich mit Antibiotikaresistenzen beschäftigt hat und von ihren Eindrücken aus dem Himalaya.

  • Update | Das Warnsignal im Datenchaos

    27/02/2023 Duración: 01h12min

    Laura ist auf Recherchereise, darum sitzen dieses Mal nur Kai und Nicolas am Mikrofon. Kai erzählt von seinem langen Gespräch mit dem Forscher Jeremy Farrar, in dem sie unter anderem darüber sprachen, was die Bekämpfung von Seuchen und Terrorismus miteinander verbindet. Außerdem spricht das Team über aktuelle Entwicklungen und Erkennisse bei Marburgfieber, Mpox, Corona und der Vogelgrippe.

  • Iran & Revolution | Gilda Sahebi

    09/02/2023 Duración: 01h26min

    Gilda Sahebi ist Ärztin, Autorin,  Journalistin und hat Politikwissenschaften studiert. Sie stammt aus dem Iran. Durch ihre intensive und engagierte Berichterstattung über die Geschehnissen im Zuge der feministischen Revolten im Iran, erlangte sie in den letzten Monaten als Expertin für die politischen Entwicklungen in ihrem Geburtsland eine größere Bekanntheit. Im Gespräch erzählt sie von der Flucht ihrer Familie aus dem Iran, ihrer Kindheit in Deutschland und erklärt die Umstände der aktuellen, revolutionären Entwicklungen.

  • Update | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

    09/02/2023 Duración: 01h12min

    Dieses Mal geht es unter anderem um Long Covid. Das Team spricht mit der Autorin Margarete Stokowski über ihr Leben mit den Folgen der Infektion und warum sie nicht weiß, ob sie je wieder in ihrem Beruf arbeiten wird. Die Ärztin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum die Erkrankung häufig nicht ernst genommen wird. Außerdem geht es um die Frage ob nun eine Vogelgrippe-Pandemie droht und um Fortschritte und Rückschläge in der Impfstofforschung. Weitere Gesprächspartner: Florian Krammer, Mitchell Warren, Cornelia Betsch und Tom Peacock.

  • Krisenjournalismus | Katrin Eigendorf

    09/02/2023 Duración: 01h23min

    In der ersten Folge von CloseUp berichtet die Krisenjournalistin Katrin Eigendorf von ihren Erfahrungen im Ukrainekrieg der sie, wie kein anderer Konflikt, zutiefst erschüttert hat. Vielleicht auch, weil ihre Beziehung zu Russland und der Ukraine viele Jahre zurückgehen: Als junge Journalistin erlebte sie von Moskau aus die chaotischen Jahre nach dem Kollaps der Sowjetunion. Für ihre Arbeit und ihre emphatischen Berichte wurde Katrin Eigendorf vielfach ausgezeichnet. Sie schaut hin, wo andere wegschauen. Sie sagt, sie hat viel von ihrem Sohn gelernt, der mit einer schweren Behinderung geboren wurde und ihr doch ein ganzes Universum an Emotionen eröffnet hat. An die Stelle des harten Kriegsjournalisten, sei eine neue Generation von Reporterinnen getreten, die die menschliche Erfahrung ins Zentrum ihrer Berichterstattung rücken.

  • Solang man Träume noch leben kann

    09/02/2023 Duración: 01h54min

    Die Tanten sind superelektrisch! Um das gebührend zu feiern, klinge sie diesmal besonders schlimm, reden dafür aber um so länger. Als Bonus findet ihr ab sofort alle alten Folgen der Tanten in diesem Podcastfeed! Herrlich!

  • CloseUp | Trailer

    09/02/2023 Duración: 52s

    Der Biologe und Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer tauscht in CloseUp die Kamera gegen das Mikrofon. Fasziniert von den Naturwissenschaften blickt er immer auch hinter die Kulissen der Aktualität. Seine Gäste stellen sich den großen Fragen – von den Tiefen des Weltalls, über das Wunder des Lebens bis zu den Krisen unserer Zeit.

  • Club Elektrique | Trailer

    09/02/2023 Duración: 01min

    Unsere Welt bewegt sich zwischen Realität und Virtualität. Alles digitalisiert sich und wir verwachsen mit Technologien. Im Club Elektrique spricht Nicolas Semak mit Menschen, die diese Phänomene beobachten, kreativ gestalten oder sich einfach faszinieren. Alles ist elektrisch.

  • Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

    23/12/2022 Duración: 01h14min

    Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den

  • Update | SARS-CoV-2 | Winter in der Variantensuppe

    21/11/2022 Duración: 01h14min

    Wie geht es in diesem Winter weiter mit Corona? Hält die Immunitätswand? Was köchelt in der Variantensuppe? Und was wissen wir (nicht) über Long-Covid? Darüber spricht das Pandemia-Team mit den Virologen Christian Drosten und Emma Hodcroft, der Infektiologin Clara Lehmann und dem Immunologen Leif-Erik Sander. Außerdem reden sie mit der Psychologin Cornelia Betsch darüber, wie die Pandemie noch immer das Verhalten der Menschen beeinflusst. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen,

  • Update | Ebola, Cholera, Affenpocken

    08/11/2022 Duración: 01h06min

    In dieser Folge spricht das Pandemia-Team über die Affenpocken: Weshalb die Fallzahlen in Europa seit dem Sommer zurückgehen, welche Rolle der Impfstoff dabei spielt und wie Forscher die Zukunft des Ausbruchs sehen. Das Model Bastian Fährmann erzählt von seiner Erfahrung mit der Krankheit. Das Team unterhält sich außerdem darüber, was den Ebola-Ausbruch in Uganda so besorgniserregend macht und warum die Weltgesundheitsorganisation ihre Impfstrategie gegen Cholera ändern muss . Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcast

  • Mikrodilettanten International

    10/10/2022 Duración: 02h41min

    Das Schlachtross der Gesprächskultur ist zurück im Diskurs. Milchprodukte sind das Thema der Stunde. Is ja klar. Im Keller sind außerdem auch schlimme Dinge los und Vla isst man nicht zum Frühstück. Eine Menge Erkenntnisse, die eins klar machen: Mikrodilettanten International. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • Waffen der Wissenschaft | Die Spur der Sporen

    10/10/2022 Duración: 50min

    Im Frühjahr 1979 sterben in der geschlossenen sowjetischen Stadt Sverdlovsk Dutzende Menschen an Milzbrand. Ein ungeheurer Verdacht kommt auf: Handelt es sich um einen Unfall mit Biowaffen? Der Forscher Matthew Meselson und der Journalist Peter Gumbel erzählen von ihren Nachforschungen vor Ort. Das Team spricht außerdem mit den Biowaffen-Experten Filippa Lentzos, Sonia Ben Ouagrham-Gormley und Andrew Weber Science: The Sverdlovsk Anthrax Outbreak of 1979 Jeanne Guillemin: Anthrax - The Investigation of a Deadly Outbreak Kai Kupferschmidt: Anthrax genome reveals secrets about a Soviet bioweapons accident Bild: Karte mit den Positionen einzelner Personen zum Zeitpunkt des Ausbruchs Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und frühe

página 3 de 15