Serien

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 403:35:22
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Es gibt Geschichten, die lassen sich nicht in einer einzigen abgeschlossenen Podcastepisode erzählen. Mit unserem Serienkanal wollen wir uns genau solchen Erzählungen widmen und uns dabei Zeit für Geschichten nehmen, die unerwartete Wendungen zulassen. Wir wollen einzigartigen Charakteren Raum zur Entfaltung als Protagonisten geben und Dramaturgien entwickeln, die einen unverwechselbaren seriellen Sog erzeugen. | Eine Produktion von Viertausendhertz.

Episodios

  • Cholera | Quarantäne

    27/05/2020 Duración: 59min

    Krankheitserreger kennen keine Grenzen. Aber was bedeutet das für die Weltgemeinschaft? Wie weit reich unsere Solidarität wirklich? Laura Salm-Reifferscheidt spricht mit einem Arzt und einem Epidemiologen über den verheerenden Cholera-Ausbruch in Haiti im Jahr 2010. Kai Kupferschmidt redet mit einem Historiker darüber, warum Staaten im 19. Jahrhundert begannen, gemeinsam gegen Krankheitserreger zu kämpfen. Kai Kupferschmidt: Seuchen Ärzte ohne Grenzen Ralph R. Frerichs: Deadly River Lenz Jacobsen: Unsere unsichtbaren Toten Dirk Draulans: ‘Finally, a virus got me.’ Scientist who fought Ebola and HIV reflects on facing death from COVID-19 Kai Kupferschmidt: Asia is the cradle of almost every cholera epidemic, genome studies show Diese Recherche wurde mit Mitteln des WPK-Recherchefonds gefördert. Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelm

  • Chloroquin | Hoffnung, Heilung und Herzrhythmusstörungen

    03/05/2020 Duración: 50min

    Einst als Malariamittel entwickelt, werden die Medikamente heute von US-Präsident Donald Trump oder dem Unternehmer Elon Musk als Waffe im Kampf gegen Covid-19 angepriesen: Chloroquin und Hydroxychloroquin. Doch die Datenlage ist dünn und die meisten Forscher sehen den Einsatz kritisch. Kai Kupferschmidt geht in dieser Folge zu den Ursprüngen der Wirkstoffe und der Pharmaindustrie zurück. Laura Salm-Reifferscheidt erzählt die Geschichte von einem jungen Mann in Ecuador, der sich Heilung von Hydroxychloroquin erhoffte. Dank an Andrea Vivero Wilke. Pitfalls In A Discovery: The Chronicle of Chloroquine Kai Kupferschmidt: Blau: Wie die Schönheit in die Welt kommt Guayaquil Food Bank Diakonía - Coronavirus effort Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bon

  • SARS-CoV-2 | Arme Kranke im reichsten Land der Welt

    28/04/2020 Duración: 54min

    In den vergangenen Wochen war New York das Zentrum der Covid-19-Pandemie. Das Virus hat die Stadt lahmgelegt und es hat eines sehr deutlich gemacht: Auch Gesundheit ist in den USA ungleich verteilt. Im Podcast redet das Team über den Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten, sozialer Ungleichheit und Armut. Laura Salm-Reifferscheidt hat mit Reyna Montoya gesprochen. Die 29-Jährige aus Mexiko ist ohne Papiere in den USA aufgewachsen. Der Zugang zu Ärzten und Krankenhäusern war ihr dadurch verwehrt. Kai Kupferschmidt berichtet über vernachlässigte tropische Krankheiten, Infektionen die vor allem in in den ärmsten Ländern der Welt zu finden sind, aber eben auch in der armen Bevölkerung der USA. Mehr über Reyna Montoyas Organisation: Alientoaz Kai Kupferschmidt: Diagnose Lepra - Ein Leben im Schatten der Gesellschaft Kerstin Hoppenhaus, Kai Kupferschmidt: Vergessene Patienten Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weite

  • SARS-CoV-2 | Das Vermächtnis von Ebola

    12/04/2020 Duración: 01h20min

    2014 war Liberia eines der westafrikanischen Länder, die von dem größten Ebola-Ausbruch aller Zeiten betroffen waren. Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt waren damals vor Ort. Nun bedroht eine neue Seuche das Land: Covid-19. Im Podcast berichten die beiden von ihren Erfahrungen während des Ebola-Ausbruchs und das Team spricht darüber, wie gut das Land auf diese neue Herausforderung vorbereitet ist. Arundhati Roy: ‘The pandemic is a portal’ Kai Kupferschmidt: On the trail of contagion Kai Kupferschmidt: Auf der Suche nach der Seuche African stars, President Weah using music to fight coronavirus Ebola: Das Virus überleben Eine Koprouktion von SWR/ARTE und DOCDAYS Grimme-Preis 2017 für Carl Gierstorfer (Buch/Regie) & Antje Boehmert (Produktion/Produzentin) Liberia: Im 5. Jahr nach Ebola ARTE Reportage Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerde

  • Staatlich Tutti Frutti

    12/04/2020 Duración: 02h40min

    2020 wird das Jahr der Langsamkeit, der Langeweile, des Wartens, des Ausharrens. All diese Eigenschaften haben die Tanten nun versucht, in dieser Folge ihres tollen Podcasts zu vereinen. Dazu haben sie sich Verstärkung geholt, denn ohne Basslinie lässt sich sowas nicht durchhalten: Dabei ist also mal wieder der herzlichste Jan Müller auf Erden. Habt Freude und bleibt gesund! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • SARS-CoV-2 | Wildtiermärkte und WeChat

    06/04/2020 Duración: 01h08min

    In der ersten Folge von Pandemia begibt sich das Team nach China, zum Urspung von SARS-CoV-2. Dass das Coronavirus von Wildtieren auf den Menschen übergesprungen ist, gilt als sicher. Aber wie passiert so etwas? Und warum - wie schon bei SARS - ausgerechnet in China? Kai sprach darüber mit dem Veterinärmediziner Jon Epstein von der Eco Health Alliance. Doch China war nicht nur das erste Land mit Fällen der neuen Erkrankung. Es hat auch als erstes Land die Ausbreitung des Virus in den Griff bekommen. Wie haben Menschen dort den Lockdown erlebt? Wo ist die Grenze zwischen Schutz der Bevölkerung und autoritärer Überwachung? Laura hat darüber mit der chinesischen Autorin Sun gesprochen. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher!

  • Pandemia | Trailer

    05/04/2020 Duración: 57s

    Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.

  • Rettung naht!

    24/03/2020 Duración: 01h10min

    Liebe Schatzis! Auch in der schlimmsten Krise lassen euch die Tanten nicht allein. Gero, Phil und Nicolas sprechen euch in gewohnter Form Mut und Unsinn zu. Im allerschlimmsten Fall wird halt wieder über CB-Funk gesendet. Phil fänd das geil. Und wenn ihr den Tanten ebenfalls Mut zusprecht, gibts in nächster Zeit auch häuftiger und regelmäßig Krisentanten, vielleicht sogar live. Wie früher! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • Tiere und E-Boys

    19/02/2020 Duración: 01h22min

    So, nun habens auch die ollen Tanten ins neue Jahr geschafft. Diesmal beklagen sich die drei passionierten Lebemänner über die Gemeinheit anderer Mitmenschen, erfreuen sich an Tieren und orientieren sich um. Wir werden sie wohl an die E-Boy-Kultur verlieren.. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • Armut und Gesundheit | Gerhard Trabert

    13/02/2020 Duración: 01h41min

    Gerhard Trabert ist bekannt als der "Straßen-Doc". Im Rahmen eines aufsuchenden Gesundheitsversorgungskonzepts versorgt er wohungslose Menschen kostenlos direkt auf der Straße. Außerdem gründete Trabert 2013 in Mainz die Ambulanz ohne Grenzen, eine Einrichtung in der ÄrztInnen, Pfleger und Krankenschwestern wohnungslosen, von Armut betroffenen oder unversicherten Menschen medizinische Versorgung zukommen lassen. Nicolas traf den Mediziner, Buchautoren, Hochschullehrer in seiner Heimatstadt Mainz und sprach mit ihm auch über seine vielen Auslandseinsätze in den Krisengebieten unserer Erde. Gerhard Trabert hat über seine Arbeit ein Buch geschrieben: Der Straßen-Doc. Unterwegs mit den Ärmsten der Gesellschaft. Eine Spendenmöglichkeit für die "Ambulanz ohne Grenzen" findet sich hier: armut-gesundheit.de/mithelfen/spenden. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem

  • Auschwitz | Max Mannheimer

    27/01/2020 Duración: 01h19min

    Zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts am 27. Januar 2020 veröffentlichen wir in den Elementarfragen eine besondere Episode: Max Mannheimer wurde als Sohn deutsch-jüdischer Eltern Anfang der 1940er Jahre, zusammen mit seiner Familie und seiner Ehefrau zuerst nach Theresienstadt und dann in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Seine gesamte Familie, bis auf Max und seinen Bruder Edgar, verlor in Auschwitz ihr Leben. 2013 traf Nicolas den Zeitzeugen des Holocausts und ließ sich von ihm seine erschütternde Geschichte erzählen. Max Mannheimer starb am 23.9.2016. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfrag

  • Entführt in Syrien (Teil 2) | Janina Findeisen

    20/01/2020 Duración: 01h44min

    In diesem zweiten Teil der Doppelfolge um die Journalistin Janina Findeisen erzählt sie davon, wie sie 2015 auf einer Recherchereise in Syrien von islamistischen Fundamentalisten entführt und 351 Tage gefangen gehalten wurde. Sie berichtet von den Umständen ihrer Gefangenschaft und ihrer Befreiung und erzählt darüber davon, wie sie in Gefangenschaft ihren Sohn zur Welt brachte.. Janina Findeisen hat über ihre Geschichte ein packendes und berührendes Buch geschrieben. Es heißt Mein Zimmer im Haus des Krieges und ist im Piper Verlag erschienen. Shownotes zur Episode: "Mein Zimmer im Haus des Krieges" bei Amazon Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas

  • Entführt in Syrien (Teil 1) | Janina Findeisen

    13/01/2020 Duración: 01h51min

    Janina Findeisen ist Journalistin und wurde 2015 auf einer Recherchereise in Syrien von islamistischen Fundamentalisten entführt und 351 Tage gefangen gehalten. Sie erzählt im Interview von ihren Erlebnissen und außerdem von ihrer alten Jugendfreundin Laura, die zum Islam konvertierte, schließlich in den Djihad zog und die sie auf ihrer Reise wiedersah. Darüber hinaus schildert sie die bewegende Geschichte, wie sie in Gefangenschaft ihren Sohn zur Welt brachte. Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge dieses Podcasts. Janina Findeisen hat über ihre Geschichte ein packendes und berührendes Buch geschrieben. Es heißt Mein Zimmer im Haus des Krieges und ist im Piper Verlag erschienen. Shownotes zur Episode: "Mein Zimmer im Haus des Krieges" bei Amazon Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Mög

  • Die Unmöglichkeit

    06/12/2019 Duración: 02h26min
  • Tourbusfahren | Chris Hahne

    02/12/2019 Duración: 01h19min

    Chris Hahne ist Tourbusfahrer. Das klingt erstmal simpel, aber hinter dieser Berufsbezeichung steckt im Fall von Chris eine ganze Menge: intime Begegnungen mit Berühmtheiten, eine außerordentliche berufliche Karriere und vor allem eine ungewöhnliche Lebensgeschichte. Heute ist Chris Hahne Geschäftsführer und Inhaber von Coach Service und erzählt Nicolas im Interview von seinem Leben. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Inf

  • Ein ganzer Laden voller Schrott

    15/11/2019 Duración: 01h13min

    Gero singt die Terminator-Melodie, Phil schaukelt hospitalisierend auf seinem alten Ikea-Stuhl, Nicolas katert rum und der Hund riecht am Mikro. Ihr könnt es euch schon vorstellen. Falls nicht: euer Risiko! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • Schwangerschaft | Nora Szász

    01/11/2019 Duración: 01h43min

    Nora Szász ist Frauenärztin und betreibt eine Gemeinschaftspraxis in Kassel. Nicolas traf sie für ein Interview, da er bei sich selbst ein Gefühl einer recht umfassenden Unaufgeklärtheit gegenüber vielen Fragen zum Thema Schwangerschaft verspürte. Außerdem wollte er mit ihr über den Paragraphen 219a zum sogenannten "Werbeverbot zum Abbruch von Schwangerschaften" sprechen. Im Zuge einer Anzeigewelle von "Abtreibungsgegnern" wurde Szász angezeigt und angeklagt. Seitdem setzt sie sich für die Aufklärung über Schwangerschaftsabbrüche und für Frauenrechte im Allgemeinen ein. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende ü

  • Casino Banal

    11/10/2019 Duración: 01h22min

    Heute wirds feuilletonistisch! In mehreren epischen Diskussionssträngen, erorieren eure Lieblingsschatzis die aktuelle Filmlandschaft. Außerdem gibts schockierende Details über Hänsel und Gretel und gute Schokoriegel. Bitte nicht ärgern. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

  • Hirnchirurgie | Peter Vajkoczy

    21/08/2019 Duración: 01h09min

    Prof. Dr. Peter Vajokczy wurde 2007 mit 39 Jahren der jüngste Chefarzt aller Zeiten an der Berliner Universitätsklinik Charité. Der Facharzt für Neurochirurgie operiert am Gehirn, dem Rückenmark und dem gesamten Nervensystem des Menschen und nimmt sich Fällen an, die andere Kliniken als zu komplex und nicht mehr operabel kategorisieren. Die von ihm behandelten Patienten leiden an Veränderungen am Gehirn wie Tumoren oder krankhaft veränderten Blutgefäßen. Vajkoczy operiert hier an der Grenze des technisch Machbaren und in absoluten Grenzbereichen der Medizin. Nicolas sprach mit ihm über die Belastung als Ausnahmearzt zu gelten, psychischen Druck im Job und seinem persönlichen Verhältnis zu seinen Patient*innen. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfo

  • Bankraub | Reiner Laux

    02/08/2019 Duración: 02h01min

    Reiner Laux überfiel in den 80er und 90er Jahren dreizehn Banken und saß dafür über acht Jahre im Gefängnis. Was sich wie eine ganz normale Kriminellengeschichte anhört, wird durch mehrere Details besonders: der sogenannte "Gentlemanräuber Zorro" benahm sich während seiner Überfälle immer auffallend freundlich gegenüber den anwesenden Zeugen und Betroffenen. Er überfiel jede Bank mindestens zwei Mal und spendete seine Beute zu einem großen Anteil gemeinnützigen Organisationen. Im Interview spricht er über sein Image als "guter Bankräuber", seine Erfahrungen in der Gefangenschaft und sein heutiges Engagement für bessere Haftbedingungen und gegen ausbeuterische Praktiken im Bankenwesen. In seinem Buch Seele auf Eis erzählt er ebenfalls sehr eindrücklich und ausführlich über diese Aspekte seines Lebens. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige

página 8 de 15