Sinopsis
Es gibt Geschichten, die lassen sich nicht in einer einzigen abgeschlossenen Podcastepisode erzählen. Mit unserem Serienkanal wollen wir uns genau solchen Erzählungen widmen und uns dabei Zeit für Geschichten nehmen, die unerwartete Wendungen zulassen. Wir wollen einzigartigen Charakteren Raum zur Entfaltung als Protagonisten geben und Dramaturgien entwickeln, die einen unverwechselbaren seriellen Sog erzeugen. | Eine Produktion von Viertausendhertz.
Episodios
-
10 Jahre | 100 Folgen | Wurstparade
25/07/2019 Duración: 01h49minAkribisch geplant fällt die hundertste Folge eures liebsten Wurstpodcasts auf den zehnten Jahrestag. Tja, was soll man hier schon schreiben? Wissen wir auch nicht, daher: seid gewarnt, wir haben euch lieb! Hört Rückblicke, Visionen und Krankheitsgeschichten aus den letzen zehn Jahren. Kussi! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Komposthippies (ASMR-Edition)
09/05/2019 Duración: 01h19minWieder mal ein bunter Ringelpietz mit antatschen. Heute mit Speakerablehnung, der Top Ten der meistverkauften Bücher, Fusseltauschmärkten und Game Of Thrones Dekonstruktionen. Die Mikrodilettanten, euer Lieblingsdiskursformat in Hosentaschenqualität. Denkt mit! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Polizei | Oliver von Dobrowolski
01/04/2019 Duración: 01h45minOliver von Dobrowolski ist Kriminalhauptkommissar in Berlin und bekannt für seine öffentlichen, konstruktiv-kritischen Äußerungen über die Arbeit und das Verhalten der Polizei in der Begegnung mit der Bevölkerung. Er ist Mitglied von Bündnis 90 / Die Grünen und erster Vorsitzender des Vereins Polizei Grün, der sich als polizeiliche Vertretung der Parteimitglieder und der Partei nahestehender Personen versteht. Nicolas spricht mit ihm über Themen wie Polizeigewalt, rechtsextremistische Tendenzen innerhalb der Polizei und den insgesamt sehr differenzierten Positionen von Dobrowolskis in Bezug auf seinen Beruf. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und
-
Verhungert am Hasen
28/03/2019 Duración: 01h11minDiesmal geben die drei Tanten ganz praktische Lebenshilfe: beim Autokauf, Kacke sammeln und Hasenverzehr. Alles, was der / die urbane Großverlierer*in eben so braucht. Ansonsten bleibt weiterhin unklar, wie man jede einzelne Folge dieses Podcasts individuell beschreiben soll. Insofern: viel Schbass und bis zum nächsten Knall. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Fernsehen | Oliver Kalkofe
14/03/2019 Duración: 59minOliver Kalkofe ist sicherlich am bekanntesten für Kalkofes Mattscheibe, die Fernsehsendung in der er schon seit vielen Jahren das deutsche Fernsehen aufs Korn nimmt. Im Zuge der Jahre kamen aber viele weitere erfolgreiche Projekte wie Spielfilme und weitere TV-Formate hinzu. Aktuell ist er als Synchronsprecher in dem Animationsfilm The Lego Movie 2 als Eistüte zu hören. Im Interview unterhalt er sich mit Nicolas über seine Hassliebe zum Fernsehen und die verpassten Chancen deutschsprachiger Autoren und Produzenten. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+
-
Materialermüdung
28/02/2019 Duración: 01h36minTrotz des fortschreitenden Alters bleiben die Tanten fit wie Schneaker! Wieder mal ein Beweis dafür, dass sich der regelmäßige Konsum von Fischmate lohnen kann. Inhaltlich bleibt alles beim Alten: Gruselgeschichten, Gruselstimmen, Gruselatmosphäre. Und Hund. Geil. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Autofiktion | Tom Kummer
18/02/2019 Duración: 01h28minTom Kummer wurde bekannt durch einen Presseskandal. In den neunziger Jahren erschienen unter anderem im Magazin der Süddeutschen Zeitung mehrere Interviews mit Hollywood-Größen. Die Veröffentlichungen sorgten für großes Aufsehen, denn nie zuvor hatten Stars wie Brad Pitt, Sharon Stone oder Pamela Anderson in einer derart intimen Weise aus ihrem Leben erzählt. Doch einige Jahre später stellte sich heraus: Tom Kummer hatte die Interviews allesamt gefälscht. Nie hatte er einen der Stars auch nur getroffen. Kummer verlor seinen Job; ebenso seine Vorgesetzten, die die Veröffentlichungen authorisiert hatten. In der Folge schrieb Kummer erfolgreich Bücher und auch weiterhin journalistische Texte. Immer wieder gab es Plagiats- und Fälschungsvorwürfe gegen ihn. Bis heute steht seine Person im Kontext der Frage nach Authentizität im Journalismus. Kummer selbst sieht seine Arbeit vielmehr im Umfeld der freien Kunst, des New Journalism und der Medienkritik. Seine große erzählerische Begabung spiegelt sich auch in seinem
-
-
Ein Heim für Kongo-Müller
13/12/2018 Duración: 01h32minDer Hund ist da! Da er aber echt Besseres zu tun hatte, als den drei Podcastjammerlappen bei ihrer Aufnahme zu helfen, reden diese diesmal halt einfach über Tiere und Kongo-Müller. Das jetzt näher zu erklären, wäre zu mühsam. Also einfach zuhören und abschalten. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Wasserrutsche Tschernobyl
19/10/2018 Duración: 01h32minAb sofort sind die Tanten ein Tierformat. Mit Strahlen. Ihr wisst schon, das was ihr euch immer gewünscht habt. Außerdem erzählen die drei Komikentrepreneure einen Witz! Monumentales Seichtwerk aus dem Hobbykeller des Toplabels. Bizness. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Nach der AfD | Franziska Schreiber
17/10/2018 Duración: 01h33min"Inside AfD - Der Bericht einer Aussteigerin" heißt das Buch, in dem die Autorin Franziska Schreiber von ihrer vierjährigen Zeit in der AfD berichtet. Während ihrer Mitgliedschaft war sie Vorstandsmitglied der "Jungen Alternative", der Jugendorganisation der Partei, und stand in dieser Funktion für rechtspopulistische und rechtsextreme Politik, die sie heute nach eigenen Angaben tief bereut. Seit ihrem Austritt engagiert sich Schreiber gegen rassistische, sexistische und intolerante Strömungen in der Gesellschaft und versucht anhand ihrer eigenen Biographie auf die gefährlichen Prozesse aufmerksam zu machen, die aus ihrer Sicht die bisherigen Wahlerfolge der Partei begründen. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elemen
-
Die Astronautin | Suzanna Randall
06/09/2018 Duración: 01h08minDr. Suzanna Randall ist Astronomin und möchte als Astronautin zur Internationalen Raumstation in den Erdorbit fliegen. Um dies zu erreichen, ist sie Teil der Initiative Die Astronautin und eine von zwei Kandidatinnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die erste deutsche Frau in der Crew einer Raumfahrtmission zu werden. Nicolas besuchte sie in München-Garching bei ihrem Arbeitgeber, der ESO (European Southern Observatory), und sprach mit ihr über ihren Traum vom Flug zur ISS, ihr Astronautinnentraining und über persönliche Aspekte ihres Vorhabens. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Du kannst a
-
Als die Tanten noch Bratstullen aßen
20/08/2018 Duración: 01h30minDie drei Golden Girls der Podcastlandschaft sprechen diesmal über altertümliche Mahlzeiten und frönen dem fröhlichen Dampfen. Ansonsten halt wieder Krankheiten, Depeche Mode und gute Witze. Wie ihr es eben liebt. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Seenotrettung im Mittelmeer | Maike J.
31/07/2018 Duración: 01h35minIm Mittelmeer ertrinken Menschen. Laut der Internationalen Organisation für Migration starben allein im Jahr 2018 bis heute knapp 1500 Menschen auf ihrer Flucht über das Wasser nach Europa. Wir alle erfahren davon fast täglich in den Nachrichten. Seit vielen Jahren engagieren sich deshalb Menschen innerhalb gemeinnütziger Organisationen in der Seenotrettung. So auch die Medizinstudentin Maike J., die im Sommer 2018 als Teil einer Crew von zivilen Helfer*innen auf eine Seenotrettungsmission der Organisation Sea Eye ging. Spiegel Online veröffentlichte einen von Maike verfassten Bericht über ihren Einsatz vor der Küste Libyens. Weshalb sie sich relativ spontan für eine solche Mission entschied, welche Eindrücke sie nachhaltig beschäftigen und wie ihr Alltag auf der Seefuchs aussah, erzählt sie Nicolas in dieser Episode der Elementarfragen. Informieren, Unterstützen, Folgen: Sea Watch | Sea Eye | Mission Lifeline | @Seenotrettung Links: Deutsche Studentin auf einem Seenotrettungsschiff: "Sie sind alle ertrun
-
Autoritarismus & soziale Medien | Sascha Lobo
01/07/2018 Duración: 01h27minSascha Lobo ist zum zweiten mal zu Gast in den Elementarfragen. In seinem Vortrag auf der re:publica 2018 sowie in seiner Kolumne bei Spiegel Online bietet er bemerkenswerte Analysen der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse, zieht geschichtliche Vergleiche und stellt das herkömmliche "Rechts gegen Links-Schema" als politische Perspektive in Frage. In dieser Episode spricht Nicolas mit Lobo über die Zusammenhänge zwischen autoritären Strömungen und den Prozessen innerhalb der sozialen Medien. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden u
-
Steinzeithipster
29/06/2018 Duración: 01h22minDie Tanten werden Influencer! Fußfotos! Schwimmen lernen! Badehosen! Knackig, knapp, Knaller! - Ansonsten begrüßen die drei geilen Greise den 80er Star Mecki Spaghetti und planen ihren Tod. Ein erneuter Beweis für die Vielseitigkeit eures allerliebsten Storytelling-Podcasts von der ganzen Welt! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Ebola | Carl Gierstorfer & Laura Salm-Reifferscheidt
14/06/2018 Duración: 02h09minEbola ist eines der tödlichsten Viren, die wir kennen. Der Journalist, Biologe und Filmemacher Carl Gierstorfer und seine Partnerin, die Journalistin Laura Salm-Reifferscheidt, reisten 2014 nach Liberia, um in einem Ausbruchsgebiet der Seuche einen Film zu drehen. Die Situation vor Ort überraschte die beiden Journalist*innen in vielfältiger Weise. Die Solidarität unter den Menschen in den außerordentlich dramatisch betroffenen Gebieten beeindruckten Carl und Laura derart prägend, dass sie auch nach längerer Zeit noch sehr bewegt von ihren Erlebnissen berichten. Der entstandene Film "We Want You To Live" wurde inzwischen mit dem Grimme Preis ausgezeichnet und erzählt die Situation aus berührend sensibler Perspektive auf die Schicksale einzelner Betroffener. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgend
-
Zweischneidige Gefühlspalette
27/05/2018 Duración: 01h26minEmotionen pur! Nachdem das Unfassbare geschehen ist, opfern die drei Betagten einen großen Teil der aktuellen Folge dem totalen Gefühlsrausch. Phil hat alles erreicht, Nicolas lutscht zur Beruhigung Chili-Lutscher und Gero ist ab sofort Franzose. Für die unsportliche Hörerschaft wird noch ein wenig über Lehrerbelästigung und ähnliche Lebensleistungen gesprochen. Tja. Schönen Sommer! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.
-
Täuschung und Psychiatrie | Gert Postel
03/05/2018 Duración: 01h15minGert Postel wird manchmal als "Legende unter den Hochstaplern" bezeichnet. Als gelernter Postbote bewarb er sich als Arzt in psychiatrischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser und arbeitete unter anderem zwei Jahre als leitender Oberarzt in der Psychiatrie. Er flog auf und verbrachte schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Postel wehrt sich gegen den Begriff der "Hochstapelei" und betrachtet seine Geschichte im Nachhinein als Experiment mit enormer Wirkungskraft. Was Postel dazu bewog, gesellschaftliche Tabus zu brechen und wie es aus seiner Sicht überhaupt möglich war, dass seine Täuschung derart lange unentdeckt blieb, davon erzählt er in dieser Episode. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Elementarfragen+ bei Ste
-