Staatsoper Hamburg Podcasts

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 14:54:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcast by Staatsoper Hamburg

Episodios

  • Kurz erklärt: "Maria Stuarda" von der Dramaturgin Rita Thiele

    19/03/2025 Duración: 15min

    Kurz erklärt: "Maria Stuarda" von der Dramaturgin Rita Thiele by Staatsoper Hamburg

  • Regisseurin Birgit Kajtna über "Mitridate, re di Ponto" an der Staatsoper Hamburg

    20/02/2025 Duración: 09min

    Was, wenn in Zeiten von Krieg und Zerstörung sogar die eigene Familie zum Schlachtfeld wird und sich Misstrauen, Begehren und Verrat bahnbrechen? Der grausame, geniale und zugleich größenwahnsinnige König von Pontus, Mitridate, kämpft in einem aussichtlosen Krieg gegen die Römer, während seine beiden Söhne unter dem Druck des Vaters stehen und seine Verlobte Aspasia sich gegen ihre Pflicht und für ihre Gefühle entscheidet und sich von ihm abwendet. Mit Mitridate komponierte der 14-jährige Mozart seine erste abendfüllende Opera seria nach allen Regeln der damaligen Gepflogenheiten und zugleich ein Werk, in dem sein humanistisches Gespür bereits durchleuchtet.

  • Kurz erklärt: Der Freischütz

    25/11/2024 Duración: 17min

    In die dunkle Nacht der Verzweiflung führt "Der Freischütz", Erfolgsstück der deutschen romantischen Oper, seine Protagonisten: den Jägerburschen Max und die Förstertochter Agathe. Umgeben von einer Gesellschaft, die Traditionen pflegt und Regeln fordert, geleitet von übernatürlichen Mächten, suchen sie ihren Weg zum Glück. Den Stoff zu dieser Oper hatte Weber in einem alten Gespensterbuch entdeckt, mit ihrer Uraufführung 1821 traf er den Nerv der Zeit und noch heute berührt die Geschichte von Max, der sich dem Teufel verschreibt, um seine Braut zu gewinnen, menschliche Urängste. Der Wald, Inbegriff der „deutschen Seele“, wird dabei zum Kampfplatz zwischen Gut und Böse. Mit packender Emotionalität gestaltet Webers Musik die Nöte und Sehnsüchte der Menschen, die Hoffnung auf ein glückliches Ende wird voll Inbrunst beschworen. Romantisches Drama und Volksstück in einem, fasziniert Der Freischütz, angesiedelt zwischen Traum und Alptraum, bis heute.

  • "Dollhouse" an der Staatsoper Hamburg: Eine Eine cute Oper von Clemens K. Thomas

    30/10/2024 Duración: 16min

    Eine Stimme, ein Zimmer, ein Mädchen kurz vor ihrem 16. Geburtstag. Ein Haufen abgelegter Puppen. Dann Sprachnachrichten von außen, die schrillen Lacher einer Sitcom, die Urlaubsposts einer Avatarin und der Versuch des Mädchens, diese zu sein, eine andere zu werden, sich zu verkleiden, zu verändern. Wir betreten eine flauschige Welt, in der alles möglich ist. In der Puppen zum Leben erwachen und der Nachbar zur Puppe wird. In der Fleisch zu Plastik werden will und Objekte zu sprechen beginnen. Dollhouse erzählt von der empowernden Kraft der Cuteness und des Spiels. Wir werden Teil einer Suche nach Zugehörigkeit und Identität, jenseits von normativen (Familien-)Strukturen. „Der Lichtwecker simuliert den ersten Sonnenaufgang, Flugmodus aus, erste Nachrichten treffen ein“ – die Story beginnt.

  • Kurz erklärt: Trionfi

    20/09/2024 Duración: 17min

    Kurz erklärt: Trionfi by Staatsoper Hamburg

  • Kurz erklärt: Ciboulette

    05/07/2024 Duración: 23min

    „Ciboulette“ — zu Deutsch „Schnittlauch“, so nennt sich die Hauptperson der 1923 uraufgeführten Pariser Operette des französischen Komponisten Reynaldo Hahn. Ein Werk voller Humor und Nostalgie, melodischer Schönheit und sommerlichem Esprit. Regisseur Sascha-Alexander Todtner entführt mit den Sängerinnen und Sängern des Internationalen Opernstudios in die queere, genderfluide New Yorker Subkultur der 1980er, 1990er Jahre. Wir erleben die Welt des Drag und der Categories sowie Figuren, die in wechselnden Konstellationen neue Rollen und Identitäten annehmen, bis schließlich alle nicht nur die Liebe, sondern auch ihre Drag-Personality gefunden haben. Mit dieser Produktion in der opera stabile erklingt diese frivol-nostalgische Operette des Komponisten Reynaldo Hahn – Star der Pariser Belle Époque, Freund und Geliebter Marcel Prousts, Sohn eines jüdisch-stämmigen Hamburger Unternehmers – die jahrelang auf den Pariser Bühnen zu sehen war, endlich auch in der Hansestadt!

  • Kurz erklärt: Saint François d'Assise

    21/05/2024 Duración: 14min

    Ein Projekt von Kent Nagano und Georges Delnon Warum das Hässliche lieben? Das Natürliche preisen? Flehentlich darum bitten, Leid erfahren zu dürfen? – Zwischen Traumwelt und Glauben, halb Diesseits, halb Jenseits, spricht die Musik; fernab der Wirklichkeit tönt sie Wahrheit: „Du bist die Liebe. Du bist die Weisheit. Du bist die Demut. Du bist die Geduld. Du bist die Schönheit… Du bist all unser Reichtum zur Genüge…“ – Die Musik folgt den Farben, den Wundern, den Vögeln, um die wachsende Gnade in der menschlichen Seele zu finden und zu teilen. – Ein gewaltiges Werk. Die Summe eines Lebenswerkes, die den Synästheten Messiaen, der sich selbst als Komponist, Ornithologe und Rhythmiker bezeichnete, mit der berühmten Vogelpredigt des Franziskus zurück zu den Anfängen führt: „Hören Sie den Vögeln zu, das sind große Meister“, riet ihm sein Kompositionslehrer.

  • Kurz erklärt: La clemenza di Tito

    28/04/2024 Duración: 15min

    „Wenn für die Herrschaft ein strenges Herz vonnöten ist, nehmt mir entweder die Herrschaft oder aber gebt mir ein anderes Herz.“ Mit diesen Worten wendet sich Kaiser Titus an die Götter. Er, der die Welt mit Güte flutet, muss sie in Flammen sehen. Das Volk liebt seinen philanthropischen Herrscher, doch die Zeiten sind unruhig und Titus’ „clemenza“, seine Milde, womöglich der letzte Weg traditionelle Souveränität durchzusetzen. Selbst das missglückte Attentat auf ihn, geplant von Vitellia, die seine Kaiserin werden soll, (nicht) ausgeführt von seinem engsten Freund Sesto, verzeiht er und hält am humanistischen Glauben fest, befindet sich seine Welt auch unwiederbringlich im Untergehen. – Welch ein theatrales Fest der sich wandelnden Zeit, Mozarts Krönungsoper, gewidmet Kaiser Leopold II., der 1786 als Großherzog die Todesstrafe abschaffte und die Toskana damit zum ersten Staat ohne Hinrichtungen machte.

  • "Kannst du pfeifen, Johanna" - Regisseurin Maike Schuster über Gordon KampesKinderoper

    23/02/2024 Duración: 10min

    Ulf hat einen Tyrannosaurus Rex, eine Kaulquappe im Glas, zwei Euro, vier Golfbälle, einen Freund und einen Opa. Ein Opa ist super! Ungerecht nur, dass sein bester Freund Berra keinen hat. Deshalb beschließen die beiden Jungs: „Wir finden einen“! Bloß wo laufen viele Opas und Omas herum? Klar, im Altersheim. Also ziehen Berra und Ulf los und treffen dort Nils, einen richtigen Opa. Ein Opa der Schlager hört – „Kannst du pfeifen, Johanna …“ Mit ihm kann Berra endlich Drachen bauen, Geburtstag feiern, Kirschen klauen und pfeifen lernen. Doch wieviel gemeinsame Zeit haben die beiden noch? Mit Tango, Autohupen, einem Kaktus als Schlaginstrument und einer Arie à la Händel erzählt Gordon Kampes Kinderoper lautmalerisch und auf melancholisch-humorvolle Weise von einer generationenübergreifenden Freundschaft und davon, dass zum Leben das Älterwerden und Abschiednehmen dazugehört.

  • Kurz erklärt: Das Tagebuch der Anne Frank

    25/11/2023 Duración: 10min

    David Bösch inszeniert Graphic Opera "Das Tagebuch der Anne Frank". Alles scheint gesagt über sie, Bücher wurden geschrieben, Filme gedreht, Podcasts produziert, Fakten über Fakten gesammelt. Und doch bleibt eine Leerstelle, in die all die Fakten und Worte nicht vordringen können – wohl aber die Musik. David Bösch inszeniert nach der Weissen Rose mit seinem Team zum zweiten Mal eine Graphic Opera an der Staatsoper Hamburg, nun zum ersten Mal vor Publikum. Die Sopranistin Olivia Warburton steht in der Rolle der Anne Frank als einzige Protagonistin auf der Bühne und gibt dem Publikum eindrucksvoll einen Einblick in die Gefühlswelt der Anne Frank.

  • Kurz erklärt: Don Carlos

    11/11/2023 Duración: 10min

    Um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien herbeizuführen, verzichtet Prinzessin Elisabeth de Valois auf ihre große Liebe: Anstelle von Don Carlos heiratet sie seinen Vater, den spanischen König Philipp II. Als dieser erfährt, dass sein Sohn nicht nur die eigene Frau begehrt sondern auch politisch gegen ihn intrigiert, will er ihn der Inquisition überlassen... Inszenierung: Peter Konwitschny Bühnenbild und Kostüme: Johannes Leiacker Licht: Hans Toelstede Dramaturgie: Werner Hintze Premiere am: 04.11.2001

  • Kurz erklärt: Händel's Factory

    03/11/2023 Duración: 07min

    Das Hallelujah aus Händels Oratorium Der Messias kennt jeder, vielleicht ohne zu wissen, woher es stammt. Händel war neben Bach und Telemann der genialste Komponist des Barock, ein Star nicht nur in seiner Wahlheimat England. Bei der Uraufführung des Messias mussten die Damen im Publikum wegen des Andrangs auf ausladende Reifröcke verzichten, damit mehr Menschen Platz finden konnten. Händel spendete sein Honorar zugunsten eines Armenkrankenhauses und der Insassen eines Gefängnisses. Selbst todkrank, hatte den Komponisten die Arbeit am Messias ins Leben zurückgeführt. Der Superstar des Barock war ein Mensch voller Widersprüche und Geheimnisse, die bis heute nicht gelüftet sind. In Händel’s Factory vermischen sich Stimmen der Vergangenheit und der Gegenwart auf den Spuren von Genie und Verzweiflung, von Liebe und Verlust.

  • Kurz erklärt: Salome

    02/11/2023 Duración: 10min

    Kurz erklärt: Salome by Staatsoper Hamburg

  • Regisseurin Adriana Altaras über "Händel's Factory"

    27/10/2023 Duración: 09min

    Das Hallelujah aus Händels Oratorium Der Messias kennt jeder, vielleicht ohne zu wissen, woher es stammt. Händel war neben Bach und Telemann der genialste Komponist des Barock, ein Star nicht nur in seiner Wahlheimat England. Bei der Uraufführung des Messias mussten die Damen im Publikum wegen des Andrangs auf ausladende Reifröcke verzichten, damit mehr Menschen Platz finden konnten. Händel spendete sein Honorar zugunsten eines Armenkrankenhauses und der Insassen eines Gefängnisses. Selbst todkrank, hatte den Komponisten die Arbeit am Messias ins Leben zurückgeführt. Der Superstar des Barock war ein Mensch voller Widersprüche und Geheimnisse, die bis heute nicht gelüftet sind. In Händel’s Factory vermischen sich Stimmen der Vergangenheit und der Gegenwart auf den Spuren von Genie und Verzweiflung, von Liebe und Verlust.

  • Kurz erklärt: Boris Godunow

    15/09/2023 Duración: 16min

    Als die „Zeit der Wirren“ werden in Russland die Jahre zwischen dem Tod Iwans des Schrecklichen und der Thronbesteigung der Romanows bezeichnet. In diesem Zeitraum drängt Boris Godunow mit unbedingtem Willen an die Macht. Jedoch die Geister der Vergangenheit holen ihn ein, er stirbt wahnsinnig und von allen verlassen und verraten. Das Land versinkt unterdessen immer tiefer in Korruption, Staatsstreichen und Intrigen. Eine neue „Zeit der Wirren“ bricht zu Lebzeiten Modest Mussorgskys an: Die alte Ordnung wankt und kann nicht länger Bestand haben, das spüren alle. In einer Periode politischer Umbrüche und geschüttelt durch dramatische Verwerfungen in seinem Privatleben schafft Mussorgsky ein Werk über die Arroganz der Macht und die Erotik des Verrats, das so widersprüchlich und faszinierend ist wie seine Persönlichkeit.

  • "Die Kuh - doch halt, nein, nein!" Vladislav Parapanov über die Neuproduktuion

    16/06/2023 Duración: 11min

    Ab dem 17.06. bringt das Internationale Opernstudio einen Telemann-Abend der besonderen Art auf die Bühne der opera stabile. In der Inszenierung von Vladislav Parapanov und unter der musikalischen Leitung von Johannes Gontarski werden mehr als 20 musikalische Werke Telemanns zu einer völlig neuen Oper zusammengefügt.

  • Kurz Erklaert: Venere e Adone

    26/05/2023 Duración: 12min

    Klänge aus der Stille. Sie kommen näher, bewegen sich und lösen sich in Dunkelheit auf. Ihre Natur ist das Sein und Nicht-Sein, das Entstehen und Vergehen – gleich aller Lebewesen in der ewigen Illusion von Leben und Tod. Es sind Klänge, wie sie die Menschen umgeben, eine naturnahe Musik. Sie erzählen von mythischen Gestalten: Venus und Mars, die einst Amor zeugten. Amor, der nun den betrogenen Vater rächen soll. Dem schönen Adonis, dem seine Liebe zu Venus zum Verhängnis wird. Und über allem: das Ungeheuer, das keine Zuneigung kennt, keine Liebe, keinen Hass, sich selbst am allerwenigsten. Es wartet, unbekannt und todbringend, malträtiert von den Stimmen der Welt. Eine uralte Geschichte windet sich durch das Dickicht mythologischer Verflechtungen und findet neue Pfade. Wer wird triumphieren, Liebe oder Tod?

  • Kurz erklärt: Il trittico

    15/03/2023 Duración: 12min

    Auf dem Weg zur Vorstellung noch schnell über die Oper schlau machen? Kein Problem, hier wird sie... kurz erklärt! Heute: Il trittico von Giacomo Puccini.

  • Axel Ranisch Podcast

    17/02/2023 Duración: 10min

    Am 12. März 2023 hat Axel Ranischs Inszenierung von Giacomo Puccinis Il trittico, im Rahmen der Italienischen Opernwochen, bei uns Premiere. Drei Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Erbschleicherkomödie im Florenz des 13. Jahrhunderts, die Dantes Göttlicher Komödie entlehnt ist, ein Eifersuchtsdrama im Pariser Kleinbürgermilieu und schließlich die Tragödie einer jungen Frau, die um ihr Leben und ihr Kind betrogen wird. Bei allen Gegensätzen kreisen die drei Werke um die ewigen Fragen nach Liebe, nach Wahrheit, nach der Chance auf ein eigenes, selbstbestimmtes Leben. Mehr zu der Inszenierung könnt ihr hier hören.

  • Kurz erklärt: Lady Macbeth von Mzensk

    20/01/2023 Duración: 09min

    Eine Frau wird zur Mörderin, und doch gilt ihr die Sympathie des 26-jährigen Komponisten Schostakowitsch. Katerina Ismailowa – Täterin und Opfer zugleich – befreit sich aus der Kaufmannswelt voller Stumpfsinn, Habgier und Grausamkeit, indem sie ihren Schwiegervater vergiftet, um mit dem Geliebten leben zu können. Dazu eine Musik von radikaler Vitalität, die das Recht auf die eigene Lust, auf rücksichtslos gelebte Freiheit vehement zum Ausdruck bringt. Der internationale Erfolg von Leningrad bis New York, von Stockholm bis Zürich wurde jäh beendet, als Stalin sein Missfallen kundtat. Lady Macbeth von Mzensk wurde auch für den Komponisten zum Schicksalswerk.

página 1 de 5