Sinopsis
Podcast by Staatsoper Hamburg
Episodios
-
Mart van Berckel über Silvesternacht
13/01/2023 Duración: 08min„Silvesternacht“ unter der musikalischen Leitung von Johannes Harneit ist eine Eigenkomposition unter Einbeziehung musikalischer Gäste. Es ist eine perfekte Geschichte nach den Feiertagen, wo wir dazu tendieren, zurückzublicken und uns für das neue Jahr „neu zu erfinden“. In dem von Mart Van Berckel inszenierten Stück, sind auf der Bühne zu erleben: Marie-Dominique Ryckmanns, Ida Aldrian, Nicholas Mogg, Florian Panzieri, Peter Galliard, Tigran Martirossian und Gabriele Rossmanith.
-
Peter Hofbauer: 35 Jahre Inspizient an der Staatsoper Hambrug
05/01/2023 Duración: 19minWas auf der Bühne geschieht, ist nicht mehr Peter Hofbauers Sache. Alles von der Pforte bis zum Bühnenrand hingegen schon: Wann muss wer wo stehen? Welcher Bühnenteil dreht sich in welche Richtung? Auf welche Art und Weise soll die Komparserie die Bühne betreten? Und wo sind schon wieder Tenor und Sopranistin, die doch gleich ihren Auftritt haben. Die Arbeit eines Inspizienten am Theater ist unübersichtlich, aber nach 35 Jahren an der Staatsoper Hamburg hat Peter Hofbauer gelernt, die Vorstellungen sicher von seinem Pult aus zu lenken. Peter Hofbauers Eintritt in den Ruhestand nehmen wir als Anlass, ihm mal selbst eine Bühne zu bieten. Wobei: Treuen Hörer*innen unseres Podcasts dürfte seine Stimme bestens bekannt sein...
-
50 Jahre Hänsel und Gretel in Hamburg | Besucher*innen erzählen
06/12/2022 Duración: 09minEngelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" wird in der Inszenierung von Peter Beauvais heute 50 Jahre alt. Eine lange Zeit, in der sich viele Generationen von Besucher*innen vom magischen Charme des Märchens haben Verzaubern lassen. Manche wurden von Kindesbeinenan mitgenommen und sehen nun selbst ihre Enkel mit großen Augen die Geschichte des Geschwisterpares und der Knusperhexe verfolgen. Wir wollen diesen runden Geburtstag zum Anlass nehmen, einigen davon Gehör zu schenken. In unserem Podcast und unserem Blog.
-
Kurz erklärt: Der fliegende Holländer
26/10/2022 Duración: 11minUnd die nächste Folge unseres Podcastes „Kurz erklärt“ ist online. Dieses Mal eine Einführung vom Dramaturgen Ralf Waldschmidt zur Neuproduktion „Der Fliegende Holländer“ . Dieser erläutert unter anderem kurz die Handlung Richard Wagners Oper, verrät uns ein wenig über die Entstehungsgeschichte und Inspiration dieses Werkes und erklärt, warum es maßgebend in Stil und Konzept für spätere Opern Wagners ist. Mit Audiobeispielen aus Sentas Ballade und des Geisterchores!
-
„Fast permanent nah am Wahnsinn“ Yoel Gamzou über Carmen an der Staatsoper Hamburg
22/09/2022 Duración: 11minEs ist das fünfte mal, dass Yoel Gamzou „Carmen“ dirigiert. Für Herbert Fritschs Neuinszenierung an der Staatsoper Hamburg hat er eine komplett leere Partitur gekauft und fing bei Null an, um herauszufinden, was die berühmte Oper wirklich erzählt. Das Ergebnis ist ein extremes Dirigat mit Tempi-Wechseln, die weiter gehen, als es das Publikum sie bisher kannte. „Hard-Cuts“ wie beim Film, nennt Gamzou diese Brüche, die die Handlung nicht nur begleiten, sondern vorantreiben. Dabei entstehe eine Intensität, die niemals nachlässt, sondern so weit geht, dass sie einen Zentimeter vor der Grenze stoppt, an der es affektiert wirkt. Die Suche nach der Gratwanderung.
-
kurz erklärt: Carmen
16/09/2022 Duración: 07minCarmen wird am Ende sterben. Das ist gewiss und zwar dem Publikum wie auch Carmen selbst, die von einem unausweichlichen Schicksal spricht. Es ist das Schicksal einer attraktiven Fabrikarbeiterin aus Sevilla, einer umschwärmten, selbstbewussten Frau. In Don José trifft Carmen einen Mann, der ihr rettungslos verfällt, sie durch seine Liebe aber auch einengt. Im Konflikt zwischen ihrer Freiheit und dieser Liebe entscheidet sie sich für die Freiheit. Don José kann und will das nicht akzeptieren, er sieht – im wahrsten Sinne des Wortes – rot und tötet Carmen. Heute bezeichnet man eine solche Tat als Femizid: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Männer wähnen sich im Glauben, dass die Frau ihnen gehört und sie die totale Macht über sie haben. Letztendlich kann jeder Täter sein, wenn es um Liebe, um Raserei, um Eifersucht, um Obsession geht.
-
Fucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Dramaturg Johannes Blum über die Musik
10/06/2022 Duración: 02minFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Dramaturg Johannes Blum über die Musik by Staatsoper Hamburg
-
Fucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: The Young ClassX – Der Chor
10/06/2022 Duración: 01minFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: The Young ClassX – Der Chor by Staatsoper Hamburg
-
Fucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Es Geht Um ...
10/06/2022 Duración: 02minFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Es Geht Um ... by Staatsoper Hamburg
-
Videodesigner Jonas Link über die Uraufführung La Luna
10/06/2022 Duración: 09minJonas Link ist ein Videodesigner, der auf die Illustration von Theaterstücken spezialisiert ist. Mit der Uraufführung von La Luna in der opera stabile der Staatsoper Hamburg arbeitet er nun erstmalig an einer Oper und beschreibt in unserem Podcast den Prozess. Neben seiner Erfahrung während der Proben Videokunst und Musik zu vereinen, berichtet er über die besondere Zusammenarbeit mit den jungen Sänger*innen des Internationalen Opernstudios Hamburg.
-
Optimale Produktionsbedingungen — Werkstättenleiterin Stefanie Braun
11/02/2022 Duración: 13minIn der neuen Podcast-Folge ist Stefanie Braun, die Leiterin der Werkstätten der Staatsoper zu Besuch. Wir und das Publikum sehen häufig nur das Endprodukt auf der Bühne. Das Bühnenbild, die Dekoration und vieles mehr. Aber welche Prozesse erstmal geschehen müssen, damit es entsteht, auf- und abgebaut sowie schließlich gelagert werden kann, bleibt häufig unentdeckt. Die Welt der Werkstätten und ihre Geheimnisse werden in der Folge von Stefanie Braun offengelegt. Außerdem erfahren wir, ob es im Laufe der Operngeschichte auch Trends in Gestaltung und Effekten gab und welche das sind.
-
"Fucking Åmål" | Johannes Blum über die neue Jugendoper an der Staatsoper Hamburg
11/01/2022 Duración: 18min"Es geht um ein richtiges kleines Scheisskaff" – in der neuen Ausgabe des Podcast der Staatsoper Hamburg spricht Dramaturg Johannes Blum über die Neuproduktion "Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff". Die Jugenoper basiert auf dem gleichnamigen Film von Lukas Moodysson von 1998 als Vorbild diente. Mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester und Mitglieder*innen des Young ClassX Ensembles feiert das Stück am 21.01.2022 Premiere.
-
Elektra an der Staatsoper Hamburg: Aušriné Stundyté
29/10/2021 Duración: 10minWie bereitet sich eine international tätige Sopranistin mit vollem Terminkalender auf ihre Rollen vor? „Ich gucke mir gerne meine Lieblingsfilme an“, so Aušriné Stundyté im Podcast. „In der Vorbereitung auf Elektra schaue ich mir gerne Hannibal Lecter in Schweigen der Lämmer an“, schmunzelt sie, „aber nur die Stellen mit Anthony Hopkins, weil seine Energie, seine Blicke, seine Konzentration sind für mich sehr nah an Elektra.“ Ab dem 28. November 2021 verkörpert sie die Titelpartie in Dmitri Tcherniakovs Elektra-Inszenierung unter der Musikalischen Leitung von Kent Nagano an der Staatsoper Hamburg und gibt damit ihr Hausdebüt.
-
KS Renate Spingler feiert 35. Ensemblejubiläum an der Staatsoper Hamburg
28/09/2021 Duración: 15minVor 35 Jahren entdeckte sie Rolf Liebermann. Er holte die damals frisch gebackene Gesangsabsolventin als liebestollen Pagen Cherubino an die Sommerakademie Salzburg und danach in das Ensemble der Staatsoper Hamburg. Hier gehöre die 2017 zur Hamburger Kammersängerin ausgezeichnete Mezzosopranistin nun zu den „Dinosauriern“, wie sie selbst sagt. Im Podcast spricht sie über Opernerlebnisse, ihren Lieblingsregisseur und dass eine solche Karriere nicht planbar sei – „auch Oper unterliegt einem Zeitgeschmack“!
-
Olga Peretyatko über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsoper Hamburg
08/09/2021 Duración: 07minOlga Peretyatko begann ihre Karriere im Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Nun kehrt sie anlässlich der Neuproduktion „Les Contes d’Hoffmann“ als weltweit gefeierter Star zurück in den Großen Saal an der Dammtorstraße. Im Interview mit Staatsopernintendant Georges Delnon spricht die Koloratursopranistin über die vier Partien, die sie verkörpert, die Inszenierung von Daniele Finzi Pasca und die Musik von Jacques Offenbach.
-
Luca Pisaroni über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsope Hamburg
04/09/2021 Duración: 06minLuca Pisaroni im Interview mit dem Intendanten der Staatsoper Hamburg Georges Delnon. Der Bassbariton spricht über den Spaß am theatralischen Spiel und die unglaubliche Herausforderung vier Rollen an einem Abend zu spielen. Das Interview wurde in englisch geführt.
-
Angela Brower über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsoper Hamburg
03/09/2021 Duración: 06minAngela Brower spielt in der Saisoneröffnungsproduktiuon der Staatsoper Hamburg La Muse und Nicklausse. Im Podcast beschreibt sie Mezzosopranistin die besonderen Herausforderungen dieser Partien und gibt Einblicke in die Arbeit mit der Compagnia Finzi Pasca.
-
Benjamin Bernheim über „Les Contes d'Hoffmann”
01/09/2021 Duración: 07minBenjamin Bernheim wird ab dem 04.09.2021 in „Les Contes d'Hoffmann” zu erleben sein. Im Podcast der Staatsoper Hamburg verrät der Star-Tenor seinen Bezug zu Hoffmann, Offenbach und wie er die Vorbereitung auf eine Rolle angeht.
-
Kristina Stanek: Open-air erreicht mehr Menschen
12/08/2021 Duración: 08min„Open-air kann gerade jetzt viel mehr Menschen erreichen. Und das ist sehr schön“, so Kristina Stanek im Interview. Die Mezzosopranistin wird neben weiteren Ensemblemitgliedern am 15.08.2021 auf dem „Rathausmarkt Open-Air 2“ mit einer „Hommage à Jacques Offenbach“ zu erleben sein. Eine Herausforderung dabei: „Dass einem keine Fliegen in den Mund fliegen.“
-
„Großer Respekt vor der Person“ – Marie-Dominique Ryckmanns über ihre Rolle der Sophie Scholl
30/04/2021 Duración: 12min„Ich hatte einen großen Respekt vor dieser Person, vor dieser Rollendarstellung“, so Opernstudio-Mitglied Marie-Dominique Ryckmanns, die Sophie Scholl in der Graphic Opera WEISSE ROSE verkörpert, über die erste Begegnung mit dem Werk. „Dann habe ich angefangen, die Musik zu hören“, erzählt sie weiter, „und die Musik war innig und – obwohl es moderne Musik ist – ging sie schnell ins Ohr. Ich mochte es von Anfang an.“ Im Podcast verrät die Sopranistin wie sie sich der Figur genährt hat, was die Besonderheiten in der Entstehung einer Graphic Opera sind und wie sie die gegenwärtige Zeit im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg wahrnimmt.