Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Was leisten 3-D-Drucker

    29/01/2024 Duración: 03min

    In Heidelberg entsteht gerade das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Die Grundmauern des mehr als 50 Meter langen, 11 Meter breiten und neun Meter hohen Gebäudes standen innerhalb von 140 Stunden und daran gearbeitet hat in erster Linie nur einer: der Drucker. Wie funktioniert das und was können diese Drucker sonst noch?

  • Parkanlangen leiden unter Klimastress

    29/01/2024 Duración: 04min

    Viele der historischen Parkanlagen in Deutschland leiden einer Studie zufolge unter Klimastress und massiven Schädigungen. Grund seien die extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019, heißt es in einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin. In der Folge sei es zu Astbrüchen, Entwurzelungen und auch zum Absterben ganzer Baumbestände gekommen.

  • Eine mögliche Ursache von Long Covid entdeckt

    26/01/2024 Duración: 04min

    Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.

  • Das verrät das Längenverhältnis von Zeige- zu Ringfinger über Sie

    26/01/2024 Duración: 04min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Der Film „Die Feuerzangenbowle“ wird 80

    26/01/2024 Duración: 05min

    Am 28. Januar 1944 wurde in Berlin eine Komödie uraufgeführt, die später zu einem Klassiker wurde: „Die Feuerzangenbowle“. Einfach war der Weg bis zur Premiere nicht. Bis heute zeigt der Film, dass Schule nicht immer bierernst sein muss.

  • So hilft die Systembiologie beim Kampf gegen Krebs

    26/01/2024 Duración: 06min

    In der Systembiologie werden zum Beispiel physiologische Abläufe in Modellen am Computer nachgestellt und mit Daten gespeist – teils mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. So können etwa Abläufe in Zellen besser verstanden werden. Ein Ziel: Eine bessere Krebs-Prävention. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Stefan Legewie, Universität Stuttgart.

  • Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt nicht mehr über den Mars

    26/01/2024 Duración: 05min

    Es war eine technische Sensation: Am 19. April 2021 hob zum ersten Mal ein Luftfahrzeug auf dem Mars ab – ein kleiner Helikopter der NASA mit Namen „Ingenuity“. Aus der prophezeiten Lebensdauer von 30 Tagen wurden fast drei Jahre. Doch bei der 72. Landung ging nun etwas schief. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Kommentar: Endlich wieder mehr Grundschullehrer

    25/01/2024 Duración: 03min

    Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Bildungsforschers Klaus Klemm zeigt: Schon bald könnten mehr ausgebildete Lehrer*innen im Grundschulbereich zur Verfügung stehen, als es Stellen zu besetzen gibt. Die Politik sollte diese Chance nutzen, um die pädagogische Qualität zu verbessern.

  • Tauber Junge kann durch Gentherapie wieder hören

    25/01/2024 Duración: 04min

    Mit Hilfe einer neuen Gentherapie konnte ein 11-Jähriger Junge am Kinderkrankenhaus in Philadelphia in den USA von seiner angeborenen Taubheit befreit werden. Eine Medizinerin der Uniklinik Tübingen hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.

  • Grippe-Impfung bei Kindern? Das sagen Fachleute

    25/01/2024 Duración: 04min

    Die letzte Grippe-Saison in Australien legt nahe, dass die Grippewelle bei uns im Februar auch junge Menschen stark treffen könnte. Einige Fachleute empfehlen eine Impfung auch für Kinder, eine offizielle Empfehlung der Stiko gibt es (noch) nicht.

  • Deutsches Wattenmeer seit 50 Jahren unter Schutz

    25/01/2024 Duración: 04min

    Ende Januar 1974 wurde das Wattenmeer-Gebiet in Schleswig-Holstein unter Naturschutz gestellt, später wurde es dann Nationalpark und schließlich als Weltnaturerbe anerkannt. Die positiven Auswirkungen zeigen sich für die Natur, aber auch für den Tourismus.

  • Machen gewalthaltige Videospiele weniger empathisch?

    25/01/2024 Duración: 07min

    Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob gewalttätige Videospiele die Spieler ebenfalls gewalttätiger oder weniger empathisch machen. Die Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Lukas Lengersdorff, Universität Wien.

  • Science oder Fiction? Die Physik von Star Trek, Star Wars & Co

    24/01/2024 Duración: 40min

    Wie funktioniert der Warp-Antrieb aus der Kult-Serie "StarTrek" – reisen mit zig-facher Lichtgeschwindigkeit? Wie geht das Beamen – also die Teleportation von Menschen? Wie realistisch ist es, dass wir uns irgendwann von einem Ort zum anderen beamen können? Könnte man ein Laser-Schwert aus Star Wars wirklich bedienen – und Roboter als Co-Piloten einsetzen? Was gibt es von dem, das sich Science-Fiction-Autoren ausgedacht haben, inzwischen wirklich? Stichwort Sprachassistenten, Handys, Touchscreens, Roboter und Künstliche Intelligenz. Mit an Bord ist der "Captain Kirk" aus Kaiserslautern: Dr. Hubert Zitt – Elektrotechnik-Ingenieur an der Hochschule Kaiserslautern und seit vielen Jahren Star-Trek-Technik-Experte.

  • Was hat die Penny-Aktion zum „wahren“ Preis von Lebensmitteln gebracht?

    23/01/2024 Duración: 09min

    Im Sommer hat Penny eine Woche lang mehrere Produkte zum „wahren“ Preis verkauft, etwa Wurst oder eine vegane Alternative. Beim Preis wurden Umweltkosten und Umweltfolgekosten berücksichtigt. Hat die Aktion das Bewusstsein von Verbrauchern verändert? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Amelie Michalke, Wirtschaftsingenieurin Uni Greifswald

  • Pseudowut: Tödliche Gefahr für Hunde im Wald

    23/01/2024 Duración: 04min

    Die Pseudowut, auch Aujeszkysche Krankheit genannt, ist für Hunde und Katzen tödlich. Im Main-Tauber-Kreis verbreitet sich das Virus derzeit bei Wildschweinen. Hunde stecken sich an, wenn sie Fleisch infizierter Schweine fressen oder an Kadavern nagen. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.

  • Gegen Hundehaufen: Südtirol macht DNA-Test für Hunde zur Pflicht

    23/01/2024 Duración: 04min

    Seit Januar müssen in Südtirol Hunde-Besitzer die DNA ihrer Tiere registrieren lassen. So können Hundehaufen künftig den Verursachern zugeordnet werden. Das soll für weniger Hundekot auf Gehwegen und Grünflächen sorgen. Hundebesitzer rebellieren.

  • Neue Therapie bei Herzstillstand: Blut-Zusammensetzung ändern

    23/01/2024 Duración: 07min

    Nach einem Herzstillstand ist die Chance gering, ohne neurologische Folgeschäden zu überleben. Die neue Behandlungsmethode CARL könnte das deutlich verbessern. Dabei werden Blutwerte verbessert, bevor das Blut wieder durch den Körper fließt. Ralf Caspary im Gespräch mit Herzchirurg Prof. Friedhelm Beyersdorf, Uniklinik Freiburg

  • Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln im Fluss Our

    23/01/2024 Duración: 04min

    Die Flussperlmuschel gehört in ganz Europa zu den streng geschützten Arten. Sie ist aus fast allen Flüssen verschwunden. Im Our-Tal zwischen Luxemburg, Deutschland und Belgien züchtet eine Gruppe von Biologen die Muscheln in einer Aufzuchtstation nach.

  • Mit Antikörpern gegen Brustkrebs: Biontech startet letzte Studienphase

    22/01/2024 Duración: 02min

    Wenn Brustkrebs zu spät erkannt wird, können aktuelle Therapien selten helfen, viele Frauen sterben. Biontech hat jetzt eine Phase-3-Studie für einen neuen Antikörper-Wirkstoff gegen Brustkrebs gestartet. Die Ergebnisse soll es bis 2027 geben.

  • So verändert das Lernen einer Zweitsprache das Gehirn

    22/01/2024 Duración: 07min

    Eine zweite Sprache zu lernen, ist gut fürs Gehirn. Das ist schon länger bekannt. Aber wie genau sich das Gehirn verändert, wenn man als Erwachsener eine neue Sprache lernt, hat jetzt eine neue Studie untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Alfred Anwander, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.

página 13 de 65