Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Chemisches Haare-Glätten kann krank machen

    22/01/2024 Duración: 04min

    Unter Afroamerikanerinnen in den USA ist es verbreitet, sich die Locken mit chemischen Mitteln zu glätten. Doch die Mittel gelten als krebserregend. Nun klagen Frauen, die zum Beispiel an Gebärmutterkrebs erkrankt sind, gegen die Hersteller.

  • 50 Jahre Zauberwürfel: Wie der Rubik’s Cube die Welt eroberte

    22/01/2024 Duración: 06min

    1974 erfand der ungarische Architekturprofessor Ernö Rubik den Zauberwürfel, um das räumliche Denken seiner Studierenden zu fördern. Rubiks Würfel wurde zum Welterfolg. Heute ist Speedcubing ein beliebter Sport, der Weltrekord liegt bei 3,13 Sekunden.

  • Tortellini aus Algen: Uni Hohenheim forscht an Superfood

    22/01/2024 Duración: 04min

    Fisch gilt als gesund, wegen der Omega-3-Fettsäuren. Die nehmen Fische hautsächlich durch Algen auf. Deswegen entwickelt die Uni Hohenheim jetzt Pesto und vieles mehr aus Algen – als pflanzlichen Ersatz für Fisch. Ein Weg gegen die Überfischung der Meere.

  • Krebs in der Familie – Hier erhalten Betroffene Hilfe

    19/01/2024 Duración: 02min

    Einen geliebten Menschen durch eine Krankheit wie Krebs zu verlieren ist ein schwerer Schicksalsschlag. Hilfe finden betroffene Familien zum Beispiel bei der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz in Trier.

  • Wie Forscher den Borkenkäfer mit einem Pilz bekämpfen wollen

    19/01/2024 Duración: 04min

    Laut dem aktuellen Waldzustandsbericht leiden 80% der Bäume an Krankheiten. Trockenheit und der Borkenkäfer machen vor allem den Fichten zu schaffen. Forscher*innen wollen dem Borkenkäfer mit einem Pilz zu Leibe rücken.

  • Japanische Raumsonde soll auf dem Mond landen

    19/01/2024 Duración: 07min

    Japan will als fünfte Nation auf dem Mond landen. Die unbemannte Sonde SLIM soll so präzise wie kein Lander zuvor auf der Mondoberfläche aufsetzen. Die Instrumente an Bord könnten auch zukünftigen Mondmissionen nützen. Eine US-amerikanische Mondlandung schlug neulich fehl. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Seltener Sex wegen intensivem Handy-Gebrauch

    19/01/2024 Duración: 04min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Ethische Leitlinien bei der Ausgrabung menschlicher Skelette

    19/01/2024 Duración: 08min

    Immer wenn Archäolog*innen menschliche Skelette ausgraben, gelten besondere Regeln – es handelt sich schließlich um menschliche Überreste. Das gilt sowohl während der Grabung, als auch für die Zeit danach – bis hin zu einer würdevollen Präsentation im Museum. Jochen Steiner im Gespräch mit Amelie Alterauge von der Kantonsarchäologie Schaffhausen

  • Elektro statt Diesel: Wie weit sind E-Motoren in der Landwirtschaft?

    18/01/2024 Duración: 08min

    Traktoren, Mähdrescher und andere Landmaschinen fahren meist mit Diesel. Wie weit sind E-Motoren für Nutzfahrzeuge? Sind Elektro-Antriebe und erneuerbare Kraftstoffe in der Landwirtschaft eine Lösung im Streit um Agrardiesel-Subventionen? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Edgar Remmele vom Technologie- und Förderzentrum TFZ Bayern.

  • Fachleute geben Empfehlungen für ChatGPT an Schulen

    18/01/2024 Duración: 03min

    KI-Chatbots wie ChatGPT verändern den Schulunterricht und das Lernen. Viele Aufgaben werden schon mit solchen Tools erledigt. Eine Fach-Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt: Schulen sollten KI-Tools verantwortungsvoll in den Unterricht einbeziehen.

  • Corona-Erklärer: Lothar Wieler bekommt Bundesverdienstkreuz

    18/01/2024 Duración: 04min

    Die Corona-Pandemie macht ihn schlagartig bekannt: Lothar Wieler, Tierarzt und Mikrobiologe. Von 2015 bis 2023 war er Präsident des Robert-Koch-Instituts RKI und einer der Corona-Erklärer in Deutschland. Jetzt bekommt er das Bundesverdienstkreuz.

  • Wird Protest in Deutschland zunehmend radikal?

    18/01/2024 Duración: 05min

    2024 ist mit viel Protest gestartet: erst die Bauernproteste gegen das Streichen von Diesel-Subventionen, dann Lokführerstreik und jetzt viele Demos gegen Rechtsextremismus. Vor allem die Bauernproteste haben auch für Kritik gesorgt. Sind Proteste radikaler geworden?

  • Gestapo vor Gericht: Schülerprojekt arbeitet Nazi-Verbrechen auf

    18/01/2024 Duración: 05min

    Viele Täter kamen nach Ende des Nazi-Terrors ohne Strafe davon. Das beleuchtet die Ausstellung „Gestapo vor Gericht“ in Stuttgart, an der deutsche und ukrainische Schüler beteiligt sind.

  • Alarmierender Trend: Kinder nehmen vermehrt Antipsychotika

    17/01/2024 Duración: 04min

    Antipsychotika sind Medikamente, mit denen etwa Schizophrenie behandelt wird. Doch laut einer Studie der Uniklinik Ulm bekommen Kinder und Jugendliche sie oft schon bei Unruhe oder Schlafstörungen verordnet, mit teils schweren Nebenwirkungen.

  • Kommentar: BAföG-Reformpläne sind wirklichkeitsfremd

    17/01/2024 Duración: 03min

    Laut Reformentwurf des Bundesbildungsministeriums soll das BAföG für Studierende nun doch nicht steigen. Stattdessen soll es rund 1000 Euro „Starthilfe“ geben. Studierendenwerke sind empört. Zurecht, meint Bildungsexperte Armin Himmelrath. Der Entwurf wirke wie eine Verweigerungshaltung der Bildungsministerin.

  • Geklonter Rhesusaffe lebt deutlich länger als bisherige Klone

    17/01/2024 Duración: 08min

    Ein chinesisches Forschungsteam hat einen Rhesusaffen geklont, der gesund und mittlerweile drei Jahre alt ist. Geklonte Säugetiere gab es schon häufiger, doch die haben oft mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Das könnte jetzt teils überwunden sein. Jochen Steiner im Gespräch mit Nina Kunze, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Meeresspiegel im Mittelmeer könnte stärker ansteigen als vermutet

    17/01/2024 Duración: 02min

    Die Küsten des Mittelmeers könnten sich in den nächsten 100 Jahren stark verändern, warnt eine neue Studie. Ein Forschungsteam aus Italien und den Niederlanden hat herausgefunden: Das Meer steigt schneller an, als wir bisher dachten.

  • Wie bedrohte Wale im Mittelmeer geschützt werden

    17/01/2024 Duración: 05min

    Im Mittelmeer vor Frankreich und Italien leben mehr als 2000 Wale. Doch sie sind durch Schiffe, Plastikmüll und Fischerei gefährdet, viele Wale sind verletzt. Aber auch Bakterien und Viren, die vom Land ins Meer gespült werde, bedrohen die Tiere.

  • Die Mehrwegpflicht für Essen „to go“ ist mangelhaft

    16/01/2024 Duración: 06min

    Seit einem Jahr müssen Cafés und Restaurants für Essen und Getränke zum Mitnehmen auch eine Mehrwegverpackung anbieten. Aber Verbraucher fragen das kaum nach. Es entsteht sogar mehr Müll bei beschichteten Pappverpackungen, die kaum recycelbar sind.

  • Kindesmissbrauch verhindern: Psychologische Tests für angehende Priester

    16/01/2024 Duración: 05min

    Jahrzehntelang haben Priester Kinder missbraucht. Die Skandale sind nun schon lange bekannt. Jetzt ändert sich langsam die Priester-Ausbildung. Wer etwa im Priesterseminar Trier aufgenommen werden will, muss sich psychologischen Tests unterziehen.

página 14 de 65