Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Medikamente in der Schwangerschaft: Frauen sind oft schlecht beraten
16/01/2024 Duración: 05minMedikamente sind in der Schwangerschaft ein heikles Thema. Sie können dem Kind schaden. Doch viele Frauen brauchen Medikamente, etwa bei Depression oder Migräne. Es gibt Mittel, die für Schwangere geeignet sind. Doch die werden aus Vorsicht oft nicht verordnet.
-
Was passiert im Körper beim Erfrieren und wie kann ich helfen?
16/01/2024 Duración: 03minAuch bei uns erfrieren immer wieder Menschen und sterben am Kältetod. Besonders betroffen sind Obdachlose. Sie können im Winter auch tagsüber stark unterkühlen. Um richtig zu helfen, ist es wichtig zu wissen, was beim Erfrieren im Körper passiert.
-
Tüfteln am Südpol: So lassen sich Schneeflocken konservieren
16/01/2024 Duración: 03minAuf der Neumayer-Station am Südpol beschäftigen sich ein Ingenieur und eine Forscherin mit einem einzigartigen Hobby: Sie fangen Schneeflocken und konservieren sie mit einer einfachen Methode. Daraus entstehen tolle Bilder, die eine Ausstellung zeigt.
-
Faktencheck: Angeblich verunreinigte mRNA-Corona-Impfstoffe
15/01/2024 Duración: 08minmRNA-Impfstoffe sollen mit DNA verunreinigt sein und bestimmte Grenzwerte überschreiten. Das will eine Studie belegen. Dieser Verdacht kursiert seit Monaten in den sozialen Medien. Doch Fachleute kritisieren die zugrunde liegende Studie. Wir klären auf. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.
-
Bewertung mit Vorurteilen: Wie Sprach-KIs bei Psychotests abschneiden
15/01/2024 Duración: 04minKIs haben Vorurteile, weil sie von Menschen mit Vorurteilen trainiert werden. Mannheimer Sprachforscher haben Psychotests mit Sprach-KIs gemacht, um rauszufinden, welche Werte und Moralvorstellungen die KI-Modelle haben.
-
Ameisen behandeln sich gegenseitig mit Antibiotika
15/01/2024 Duración: 03minBeim Beutezug werden Ameisen oft von ihren Feinden verletzt. Die afrikanische Matabele-Ameise schleppt verletzte Tiere in den Bau und versorgt die Wunden, wenn sie sich entzünden, mit einem Sekret, das viele Keime abtötet. Ein uraltes Antibiotikum.
-
Doku-Tipp: Glücksspiel für Kinder – wie FIFA und Co. an Kids verdienen
15/01/2024 Duración: 03minIn vielen Computerspielen gibt es spielinterne Käufe. Man kauft Punkte, um in eine bessere Liga aufzusteigen oder mehr Spielmöglichkeiten zu bekommen. So werden schon viele Kinder und Jugendliche süchtig nach Glücksspiel. Die ARD-Story „Glücksspiel für Kinder?“ jetzt in der ARD Mediathek.
-
Neuer Bluttest soll Depression erkennen
15/01/2024 Duración: 02minBei einer Depression dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose da ist und eine Therapie anschlägt. Ein Team der Hochschule Zweibrücken entwickelt derzeit einen Bluttest, der Depression erkennen und den Erfolg der Behandlung messbar machen soll.
-
Schutz im Wattenmeer: Nordsee-Krabbenfischer brauchen neue Fangmethoden
15/01/2024 Duración: 06minDie Krabbenfischer in der Nordsee nutzen Grundfangnetze, die den Meeresboden schädigen. Die EU will das ändern. In Naturschutzgebieten wie dem Wattenmeer soll spätestens ab 2030 nicht mehr mit dieser Fang-Art gefischt werden.
-
Handy-Nutzung führt zu Cowboy-Gangbild
12/01/2024 Duración: 04minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Deshalb ist die Triage in der Medizin problematisch
12/01/2024 Duración: 10minWährend der Corona-Pandemie wurde die Triage diskutiert – eine Situation, bei der die medizinischen Hilfsmittel nicht ausreichen, um alle Betroffenen zu retten und Ärzt*innen entscheiden müssen, wem geholfen wird und wem nicht. Das aktuelle Triage-Gesetz bringt Ärzt*innen in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, sagt die Juristin Alexandra Windsberger. Ralf Caspary im Gespräch mit der Juristin Dr. Alexandra Windsberger, Universität Konstanz
-
Brille mit integriertem Hörgerät
12/01/2024 Duración: 03minWer Brille und Hörgerät trägt, bei dem wird es schon mal voll hinterm Ohr. Der italienische Brillenhersteller Essilor Luxottica setzt dem etwas entgegen: Er hat eine Brille mit integriertem Hörgerät entwickelt, die jetzt auf der CES-Messe in Las Vegas vorgestellt wurde.
-
Immer mehr Haie sterben durch Fischerei
12/01/2024 Duración: 04minImmer mehr Haie sterben durch die Fischerei, vor allem weil die Nachfrage nach Haifleisch steigt. Dabei sind die Tiere für den Erhalt des Ökosystems Meer unerlässlich. Fachleute fordern mehr Regularien zum Schutz der Haie.
-
Wie sehen Agrar-Studierende die Bauernproteste?
12/01/2024 Duración: 04minDie Proteste der Landwirt*innen in dieser Woche haben die Diskussion über das Agrarsystem wieder einmal angeheizt. Aber wie sehen das die Menschen, die in der Landwirtschaft ihre berufliche Zukunft sehen? Studierenden der Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim haben vor allem Verständnis für die Proteste.
-
Deshalb ist der Riesenaffe Gigantopithecus ausgestorben
11/01/2024 Duración: 04minDer rund drei Meter große Riesenaffe Gigantopithecus hat sich vor allem von Obst ernährt. In einer Zeit, in der sich die Umwelt veränderte, war Nahrungs-Flexibilität wichtig zum Überleben. Gigantopithecus hatte diese Flexibilität nicht und ist langsam verhungert.
-
Wie umgehen mit negativen Schlagzeilen?
11/01/2024 Duración: 08minIn den Nachrichten dominieren angesichts der verschiedenen Krisen viele negative Schlagzeilen. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit immer größerem Pessimismus und Defätismus darauf reagieren. Um trotzdem informiert zu bleiben, ist es wichtig, Nachrichten bewusst zu konsumieren. Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Ulrich Schnabel
-
KI findet Muster in Fingerabdrücken
11/01/2024 Duración: 03minJeder Fingerabdruck ist einzigartig, so steht es seit Jahrzehnten in den Lehrbüchern der Rechtsmedizin. Selbst die Fingerabdrücke von nur einer Person unterscheiden sich von Finger zu Finger. Jetzt kommt ein KI-Modell aus den USA aber zu einem erstaunlichen Ergebnis: Die KI findet zwischen den einzelnen Fingern einer Person Gemeinsamkeiten.
-
Der Wissenschaftsbetrieb setzt immer noch auf die Rohrpost
11/01/2024 Duración: 02minRohrpost, das hört sich erstmal sehr alt an, wie ein Relikt aus vergangener Zeit. In Krankenhäusern und großen wissenschaftlichen Einrichtungen ist die Rohrpost aber im täglichen Gebrauch. Mit ihr können etwa wichtige Proben schnell über weite Strecken transportiert werden.
-
Kommentar: Guter Schritt – Homöopathie bald keine Kassenleistung mehr
11/01/2024 Duración: 03minHomöopathische Behandlungen sollen nicht mehr von der Kasse übernommen werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das Heilverfahren als Kassenleistung streichen. Das kündigte er auf der Online-Plattform X an.
-
Kommentar zu Bauernprotesten: „Subventionswettlauf bringt nichts“
10/01/2024 Duración: 03minDer weltweite Subventionswettlauf in der Landwirtschaft ist pures Geld-Verbrennen. Das öffentliche Geld sollte auf Leistungen für die Gesellschaft konzentriert werden, also auf Tierschutz- und Umweltleistungen.