Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Klischee der einsamen Streber*innen und Nerds widerlegt

    10/01/2024 Duración: 03min

    Wer in der Schule gute Noten schreibt, wird schnell als Streberin oder Nerd abgestempelt und ist bei Klassenkameraden nicht sehr beliebt – so das Klischee. Das ist aber nur ein Vorurteil, wie eine Studie der Uni Tübingen zeigt.

  • „Das Grundwasser muss endlich als Ökosystem gesehen werden“

    10/01/2024 Duración: 07min

    Grundwasser wird meist „nur“ als Ressource betrachtet Wenn man aber die Bedeutung des Grundwassers als Ökosystem außer Acht lässt, wird seine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Oberflächen-Ökosysteme ignoriert. Christine Langer im Gespräch mit Robert Reinicke, Universität Mainz

  • Schutz vor Hochwasser durch Auenlandschaften

    10/01/2024 Duración: 04min

    Ein neuer Ansatz im Hochwasserschutz ist, mit dem Wasser zu arbeiten, statt dagegen. Mit Hilfe von Auenlandschaften könnte das Wasser zurückgehalten und gleichzeitig die Grundwasserspeicher aufgefüllt werden.

  • Neuer Trend auf der CES in Las Vegas: KI-Washing

    10/01/2024 Duración: 04min

    Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas werden die neusten Trends der Unterhaltungselektronik vorgestellt. Fast überall dabei – künstliche Intelligenz. Aber nicht überall, wo KI draufsteht, ist auch KI drinnen, das ist KI-Washing.

  • Moderne Alchemie: KI sucht nach bislang unbekannten Werkstoffen

    09/01/2024 Duración: 07min

    Das Unternehmen Google DeepMind hat angeblich mithilfe Künstlicher Intelligenz 2,2 Millionen neue chemische Verbindungen kreiert, aus denen sich wiederum neue Werkstoffe etwa für Batterien bauen lassen. Wie erfolgversprechend ist diese Methode? Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Neuer Bodenatlas: Böden müssen stärker geschützt werden

    09/01/2024 Duración: 04min

    Böden speichern Kohlenstoff und sind ein Pool der Artenvielfalt. Durch Flächenversiegelungen, intensive Landwirtschaft und durch die Folgen der Klimakrise sind sie aber in einem schlechten Zustand. Der Bodenatlas zeigt die Folgen, wenn fruchtbaren Böden verloren gehen und welche Potentiale nachhaltige Bodennutzung hat.

  • Neue Forschung zur Schwangerschaftsübelkeit

    09/01/2024 Duración: 07min

    Für die meisten Frauen ist Übelkeit zumindest zu Beginn der Schwangerschaft eine zwar lästige, aber harmlose Begleiterscheinung, die nach den ersten Wochen wieder verschwindet. Ein kleiner Prozentsatz der Frauen leidet aber unter einer schwereren Form der Schwangerschaftsübelkeit. Jetzt weiß man mehr über die Ursachen.

  • Wie hat sich das Uni-Fach „Ukrainistik“ seit Kriegsbeginn verändert?

    09/01/2024 Duración: 05min

    Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Medien und Gesellschaft beschäftigen sich seitdem verstärkt mit dem osteuropäischen Staat. Doch wie sieht es an den Universitäten aus, wo mutmaßlich die Osteuropa - Fachleute von morgen ausgebildet werden? Haben sich die Lerninhalte verändert?

  • Sicher bauen im Sinne des Hochwasserschutzes

    09/01/2024 Duración: 04min

    Wer in einem Hochwassergebiet wie Celle gerade jetzt baut, sollte sich Gedanken über den Schutz seines Hauses machen. Ein Haus auf einen Sockel zu stellen oder kleinere Mauern vor dem Haus zu ziehen, kann helfen, sagt die zuständige Architektin

  • Kommentar: “Das System Landwirtschaft muss endlich zukunftsfähig gemacht werden“

    08/01/2024 Duración: 03min

    Der Protest der Landwirte gegen die Sparpläne der Bundesregierung ist zwar verständlich, doch nicht zielführend: Man sollte weniger über Für und Wider von Subventionen diskutieren, sondern endlich über die Frage, wie man das marode Landwirtschafts-System insgesamt zukunftsfähig gestalten kann.

  • „Das Rind muss wieder auf die Weide“

    08/01/2024 Duración: 08min

    Nur wenn Kühe wieder auf die Weide dürfen, gelingt ein Systemwechsel in der Landwirtschaft. Dann haben wir auch endlich einen neuen Motor für mehr Biodiversität und für Klimaschutz, sagt Buchautor Florian Schwinn. Christine Langer im Gespräch mit dem Buchautor und Journalisten Florian Schwinn

  • Heidelberger Urmensch bekommt ein Museum

    08/01/2024 Duración: 06min

    In der badischen Gemeinde Mauer soll ein Museum das Leben und die Umwelt des berühmten Homo heidelbergensis dokumentieren. Christine Langer im Gespräch mit Cornelia Sussieck von der Stiftung Urmensch von Mauer

  • Erster privater „Fracht-LKW“ auf dem Weg zum Mond

    08/01/2024 Duración: 03min

    Heute Morgen ist ein US-Raumschiff zum Mond aufgebrochen. Vom amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus wird damit der erste von mehreren Frachtflügen, die für das Jahr 2024 geplant sind, zum Mond starten. Das Mondlandegerät wurde von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA finanziert, ist aber eine Entwicklung eines privaten Raumfahrtunternehmens. Der Lander hat wissenschaftliche Geräte und Fracht aus mehreren Ländern an Bord.

  • Gesundheitsrisiko: Verstecktes Natrium in Brausetabletten

    05/01/2024 Duración: 02min

    Viele Vitamine und Spurenelemente werden oft in Form sprudelnder Brausetabletten verkauft. Dabei ist es problematisch, dass die Brausetabletten für den Sprudeleffekt oft erhebliche Mengen Natrium enthalten. Das zeigt eine Untersuchung des Universitätsklinikums des Saarlandes.

  • Fliegen mit Fäkalien

    05/01/2024 Duración: 04min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Vergolden, Verzinken, Verchromen – Die Geschichte der Galvanotechnik

    05/01/2024 Duración: 06min

    Fahrradlenker und Wasserhähne glänzen. Wir kennen es nicht anders, es ist unspektakulär – doch hinter dem Glanz steckt eine Menge Technologie, die sogenannte „Galvanotechnik“, die Wissenschaft vom Vergolden, Verzinken und Verchromen.

  • So hilft ein Avatar Kindern, die nicht in die Schule können

    05/01/2024 Duración: 04min

    Am Carl-Lämmle-Gymnasium im oberschwäbischen Laupheim sitzt ein Kleinroboter regelmäßig mit im Unterricht. Ein Schüler, der wegen einer schweren Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen kann, steuert diesen Avatar. Dank des Geräts hat er das Gefühl, trotzdem dabei zu sein.

  • 40 Jahre Tetris – Meilenstein der Videospiel-Entwicklung

    05/01/2024 Duración: 10min

    Stapeln, drehen, puzzeln: Seit 40 Jahren begeistern sich hunderte Millionen von Menschen für das Spiel Tetris, das vor 40 Jahren in der damaligen UdSSR entstanden ist. Zusammen mit dem Gameboy wurde Tetris ein Meilenstein der Computerspielgeschichte. Martin Gramlich im Gespräch mit Kay Weidenmann, Kurator der Sonderausstellung „40 Jahre Tetris“ beim Verein Retrogames in Karlsruhe

  • Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald: „Es hat sich schon viel verändert“

    04/01/2024 Duración: 09min

    Seit dem 1. Januar 2014 gibt es nun schon den Nationalpark Schwarzwald. Er ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg und war nicht unumstritten. Jetzt soll der Park erweitert werden. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Biologen Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald

  • EU: Ist das Siegel „Ohne Gentechnik“ gefährdet?

    04/01/2024 Duración: 03min

    Das Siegel „Ohne Gentechnik“ ist für Verbraucher wichtig. Das belegen Umfragen. Doch die EU könnte die Regeln für die Vergabe des Siegels lockern, zumindest für einen Teil der Pflanzen, die mit neuen Gentechnik-Verfahren behandelt worden sind.

página 16 de 65