Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Industriekrise: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland gesunken
04/01/2024 Duración: 03minDie Treibhausgas-Emissionen sind in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Das geht aus Berechnungen der Klimaschutz-Lobbyisten „Agora Energiewende“ hervor. Grundsätzlich eine gute Nachricht, wenn nicht ein großer Teil des Rückgangs mit der Krise in Teilen der Industrie zusammenhängen würde.
-
So funktionieren Arzneimittelstudien für Schwangere – allein mit Daten
04/01/2024 Duración: 06minWir wissen deshalb so wenig über Arzneimittelrisiken für Ungeborene, weil Schwangere aus ethischen Gründen von klinischen Sicherheitsstudien von vornherein ausgeschlossen sind. In Skandinavien aber gewinnen Forschungsteams Erkenntnisse aus gut gepflegten Datenbanken.
-
So wollen sich Hochschulen vor Hackerangriffen schützen
04/01/2024 Duración: 05minBanken und Online-Shops sind immer wieder Opfer von Cyber-Kriminellen, die Daten erbeuten oder Firmen erpressen. Zunehmend stehen aber auch Hochschulen und Universitäten im Fokus von Hackerangriffen.
-
Mexiko will Mini-Roboter zum Mond schicken
03/01/2024 Duración: 03minMexiko plant seine erste Mond-Mission. Kleine Roboter sollen die Oberfläche erkunden. Zum Start sind es nur eine Handvoll. Glückt die Mission, könnten sich bald tausende mexikanische Mini-Roboter auf den Weg ins All machen.
-
Emotionale Fragen und Trinkgeld: So liefert ChatGPT bessere Antworten
03/01/2024 Duración: 09minAuch die KI-Software ChatGPT ist anfällig für Emotionen. Wenn man Fragen mit emotionalen Formulierungen ergänzt, liefert der Chatbot jedenfalls bessere Antworten. Das gilt auch, wenn man ein Trinkgeld in Aussicht stellt. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch
-
Kraftstoffe aus Bioabfall: So weit ist die Forschung
03/01/2024 Duración: 03minFür schwere Verkehrsmittel wie Flugzeuge, Frachtschiffe und LKWs sind Batterien noch nicht leistungsstark genug. Doch auch hier braucht es Alternativen zu fossilen Treibstoffen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Eine Lösung: nachhaltige Kraftstoffe aus Bioabfall. Daran wird auch in Karlsruhe geforscht.
-
Kann KI mit Tieren sprechen?
03/01/2024 Duración: 06minDie Menschheitsgeschichte ist voll von Sagen und Legenden über die Fähigkeit, mit Tieren reden zu können, von König Salomo bis Dr. Dolittle. Nun könnte Künstliche Intelligenz dabei helfen, den ersehnten Durchbruch zu schaffen.
-
Was bringt das neue Siegel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“?
03/01/2024 Duración: 03minAb Januar 2024 kommt ein neues Siegel für Lebensmittel auf den Markt: „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“: Ein Traktor auf einem Acker in Schwarz-Rot-Gold. Aber sagt die Herkunft aus Deutschland allein schon etwas über Qualität aus? Und was kann ein freiwilliges Siegel überhaupt leisten?
-
10 Jahre Hochwasserschutzprogramm – Was hat es gebracht?
02/01/2024 Duración: 03minNach dem verheerenden Hochwasser 2013 hat die Politik ein bundesländerübergreifendes Hochwasserschutzprogramm aufgelegt. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Was ist seitdem besser, was muss noch getan werden?
-
Chile: Erstes Kohlekraftwerk wird zu Speicher für erneuerbare Energie
02/01/2024 Duración: 06minIn Chile stammen noch rund 40 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken. Doch bis 2040 sollen diese Kraftwerke vom Netz gehen. Die alten Anlagen könnten umgebaut werden zu großen Zwischenspeichern für erneuerbare Energie. Wie das geht, zeigt ein Modellprojekt im Norden des Landes.
-
Forschung im Regenwald Borneos: Wie wächst der Wald und was ist er wert?
02/01/2024 Duración: 05minSeit 40 Jahren untersuchen Forschungsteams im Norden der Insel Borneo eines der letzten Stücke unberührten Regenwaldes. Dabei geht es ihnen um Biodiversität, Aufforstung von abgeholzten Plantagen und die Möglichkeiten, die CO2-Speicherfähigkeit zu erhöhen.
-
Podcast Fakt ab! – Skurrile Forschung und Party-Wissen für Science Nerds
02/01/2024 Duración: 06minWieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich die Hosts des Podcasts Fakt ab! Sie sind Wissenschaftsfreaks, graben sich in die Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Martin Gramlich im Gespräch mit Podcast-Host Charlotte Grieser
-
So hat uns die Corona-Pandemie verändert
29/12/2023 Duración: 08minDie Corona-Pandemie hat uns die menschliche Verletzlichkeit drastisch vor Augen geführt, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Für viele von uns war es eine Zeit der Entschleunigung. Und viele sind in Resonanz getreten vor allem mit der Natur – wir haben wieder eine Beziehung zur Natur aufgebaut. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Prof. Hartmut Rosa, Universität Jena
-
Silvester-Feuerwerk: Schädlich für die Umwelt – und für unseren Körper?
29/12/2023 Duración: 04minFeuerwerk schadet der Umwelt, verschreckt Tiere, Unfälle sind nicht selten. Die Rufe nach einem Böllerverbot werden immer lauter. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir ein Feuerwerk anschauen oder selber böllern?
-
Lungenkrebs, Malaria, Parkinson: Hier könnte es 2024 Fortschritte geben
29/12/2023 Duración: 04minDas Fachmagazin Nature hat interessante Medizin-Studien zusammengestellt. Demnach könnte es 2024 voran gehen bei der Behandlung von Parkinson, Malaria oder Lungenkrebs. Es ist ausdrücklich keine Rangliste der besten und vielversprechendsten Studien, aber mehr als ein interessanter Überblick.
-
Frauentränen machen Männer milde
29/12/2023 Duración: 04minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Rückblick: In diesen Regionen gaben es 2023 schwere Waldbrände
29/12/2023 Duración: 03minAuch wenn wir in Deutschland im vergangenen Jahr vergleichsweise glimpflich davon gekommen sind – die Waldbrandsaison 2023 war weltweit gesehen besonders heftig. Die Folge: Große Waldflächen sind zerstört, Hunderte Tonnen an klimaschädlichen Gasen wurden emittiert. Eine Bilanz.
-
Neuer Therapie-Ansatz gegen Pornosucht
28/12/2023 Duración: 07minEtwa fünf Prozent aller Männer und ein Prozent aller Frauen leidet unter einer Pornografie-Nutzungsstörung. Doch erst seit 2019 ist sie als Krankheit anerkannt. Bisher gibt es noch keine spezialisierte Therapie. Zwei Ansätze werden nun in einer Studie untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Diplom-Psychologin Dr. Charlotte Markert, Uni Gießen
-
KI und ChatGPT: Hype, Sorgen und Goldgräberstimmung
28/12/2023 Duración: 05minChatGPT hat 2023 den Durchbruch für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ausgelöst. KI kann viele Tätigkeiten erleichtern, Firmen sehen große Chancen, andere warnen vor Risiken und fordern mehr Regulierung. Fest steht: KI verändert die Welt nachhaltig.
-
Sprach-Checker: Wie spricht die Neckarstadt in Mannheim?
28/12/2023 Duración: 08minDas Citizen-Science-Projekt „Die Sprach-Checker“ will herausfinden, welche Sprachen und Dialekte im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt gesprochen werden und wie sich das auf Leben, Alltag und Bildung auswirkt. Dabei sammeln Kinder und Jugendliche selbst die Daten. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Möhrs, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)