Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Mars, Mond, Ariane 6: Raumfahrt-Highlights 2024
28/12/2023 Duración: 04minVor allem für die Europäische Weltraumorganisation ESA wird 2024 mit drei Missionen nicht nur spannend, sondern mit dem geplanten Start der neuen Ariane-6-Rakete ein entscheidendes Jahr. Auch Mond und Mars sind 2024 wieder Ziele in der Raumfahrt.
-
Diese Tiere und Pflanzen haben 2023 Schlagzeilen gemacht
28/12/2023 Duración: 03minImmer wieder landen Tiere und Pflanzen in den Schlagzeilen und machen die Runde in den Medien. Dieses Jahr unter anderem: hochgiftige Pflanzen im Freibad Boppard, Kröten, Dachse und ein Löwe.
-
Wie die Denke von Physikern und Physikerinnen hilft, auch andere Probleme zu lösen
27/12/2023 Duración: 07minMit Methoden aus der Physik lassen sich auch in anderen Bereichen Probleme lösen, z.B. in Ingenieurswissenschaften, in der Wirtschaft oder bei der Energiewende. Ralf Caspary im Gespräch mit Bernd Jödicke, Prof. für Physik an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Co-Autor des Buchs „Physik-Methoden“.
-
Was Winzer und Forscher sagen zum Umgang mit Pflanzenschutz in der EU
27/12/2023 Duración: 04minEnde November hat das EU Parlament Pläne für eine Pflanzenschutzverordnung abgelehnt, Pestizide dürfen unverändert eingesetzt werden. Die Reaktionen dazu fallen sehr unterschiedlich aus bei Landwirten, Winzern und in der Forschung.
-
Gedanken über Gluthitze, Gewöhnungseffekte und Glück
27/12/2023 Duración: 04minRessourcenverbrauch, Klimaerwärmung, Bildungsmisere, Künstliche Intelligenz – Kabarettist Stefan Reusch schaut zurück auf das Wissenschaftsjahr 2023. Und fragt unter anderem wie Buchstabensuppe und Bildungserfolg zusammen hängen.
-
Der Ingenieur Gustave Eiffel und seine spektakulären Bauten
27/12/2023 Duración: 04minSein bekanntestes Bauwerk, der nach ihm benannte Eiffel-Turm, ist heute DAS Wahrzeichen von Paris, war anfangs aber hoch umstritten. Aber der geniale Ingenieur hat viele eindrucksvolle Projekte weltweit verwirklicht.
-
2023 war ein Jahr von Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbränden
27/12/2023 Duración: 04minDer Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher: Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzerekorde, Dürren. Aber auch das Wetterphänomen „El Niño“ hat sich 2023 bemerkbar gemacht.
-
Weihnachten in der Familie: So diskutieren wir klug und vermeiden Streit
22/12/2023 Duración: 08minAn der weihnachtlichen Festtafel kommt die Familie zusammen, das sind oft Menschen, die sich lange nicht mehr gesehen und völlig verschiedene Meinungen haben. Da kommt es oft zum Streit, wenn gesellschaftliche Themen am Tisch diskutiert werden. Wie kann eine fruchtbare Diskussion ohne Streit gelingen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Autor Reto Schneider
-
Deshalb haben die Vorfahren des Menschen Konsonanten entwickelt
22/12/2023 Duración: 05minNach einer Studie im Fachmagazin Nature haben Landschaftsveränderungen vor Millionen Jahren die Entwicklung der menschlichen Sprache beeinflusst. Die Vorfahren des Menschen veränderten in der offenen Savanne möglicherweise ihre Stimmlaute und entdeckten so den Nutzen von Konsonanten.
-
Der Grundwasserpegel im Südwesten hat sich deutlich erhöht
22/12/2023 Duración: 04minNach dem vielen Regen hat sich der Grundwasserpegel in Baden-Württemberg endlich deutlich erholt. Aber nicht immer bringt Regen auch was für das Grundwasser. Wie kann man erkennen und messen, wie es um das Grundwasser bestellt ist?
-
Welt-Orgasmus-Tag: Stöhne Weihnachten!
22/12/2023 Duración: 04minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Rotwild: Württembergs Wappentier könnte aussterben
22/12/2023 Duración: 04minDas Rotwild könnte regional aussterben, weil es zu wenig Platz hat. Die Folge: zu viel Inzucht. Es gibt schon Fehlbildungen bei den Tieren, warnt der Landesjagdverband Baden-Württemberg. Ein gesunder Bestand sei nicht mehr gesichert, sagt auch die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt.
-
Initiative fordert Astronomie als Wahlfach in Baden-Württemberg
21/12/2023 Duración: 05minAstronomie ist nur in wenigen ostdeutschen Bundesländer in manchen Jahrgangsstufen Pflichtfach; ansonsten wird es nur vereinzelt als Wahlfach oder als Arbeitsgemeinschaft angeboten. Eine Initiative will auch in Baden-Württemberg Astronomie als Wahlfach einführen.
-
Wie ein Kunst- und Kulturzentrum in Thailand Geflüchteten hilft
21/12/2023 Duración: 04minSeit einem Militärputsch vor fast drei Jahren befindet sich Myanmar im Ausnahmezustand. Im Nachbarland Thailand, in Mae Sot, befindet sich das Joy House, ein Kunst- und Kulturzentrum, wo sich geflüchtete Kinder und Erwachsene von Traumata und Vertreibung erholen können.
-
Uni Stuttgart: Supercomputer helfen bei medizinischen Prognosen
21/12/2023 Duración: 04minDie Universität Stuttgart bekommt zwei neue Supercomputer und will diese Rechenleistung schwerpunktmäßig in den Dienst der Medizin stellen. Die Vorgängermodelle waren während der Corona-Pandemie für Prognosen im Einsatz. Was ist mit den neuen Supercomputern möglich?
-
Vor allem weit verbreitete Insektenarten gehen im Bestand zurück
21/12/2023 Duración: 07minBiolog*innen haben in einer Meta-Analyse Studien von weltweit mehr als 900 Standorten ausgewertet. Ihre Ergebnisse stehen jetzt im Fachmagazin Nature: Demnach gibt es immer weniger Insekten, weil vor allem bisher häufig vorkommende Arten mit vielen Tieren zurückgehen. Darunter sind Käfer, Motten und Heuschrecken. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Roel van Klink, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.
-
Mehr als Ochs und Esel – Auch diese Tiere haben mit Weihnachten zu tun
21/12/2023 Duración: 02minIn der Weihnachtsgeschichte stehen Ochs und Esel im Stall, die Schafe auf der nahen Weide. Aber, da gibt es auch noch mehr Tierarten, die eine Bedeutung für Weihnachten haben: Rentiere, Rotkehlchen und bestimmte Spinnen.
-
Star Trek-Vorlesung – So weit sind wir vom Beamen und Warp entfernt
20/12/2023 Duración: 07minHubert Zitt hält jedes Jahr an der Hochschule Kaiserslautern eine spezielle Star Trek-Vorlesung. Darin klärt er unter anderem darüber auf, wie weit wir technisch noch vom Beamen oder dem Warp-Antrieb entfernt sind. Und er löst auf, welche IT-Produkte, die wir heute nutzen, schon damals in der Serie auftauchten. Christine Langer im Gespräch mit dem Elektrotechniker Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern.
-
Professor aus Aalen leidet an Prosopagnosie – So lebt er damit
20/12/2023 Duración: 05minWas verbindet einen Professor aus Aalen mit Brad Pitt, der Primatenforscherin Jane Goodall und Kronprinzessin Victoria von Schweden? Alle vier können sich keine Gesichter merken. Sie haben Prosopagnosie, auch „Gesichtsblindheit“ genannt. Sie erkennen Gesichter später nicht wieder. Was bedeutet das für den Alltag?
-
Diese Tiere beschenken sich – aber nicht unbedingt an Weihnachten
20/12/2023 Duración: 03minBei den Eselspinguinen schenken die Männchen den Weibchen Kieselsteine, die das Nest verschönern. Listspinnen-Männchen überreichen ihrer Partnerin ein in Spinnenseide eingepacktes Insekt, und die Männchen des Dreistachligen Stichlings bauen für ihre Fisch-Dame eine Laube, in die das Weibchen dann die Eier legt.