Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Stromleitendes Kabelbakterium ist Mikrobe des Jahres 2024

    20/12/2023 Duración: 02min

    Stromleitende Bakterien – das ist kein Science-Fiction! Jetzt ist das Kabelbakterium Electronema als Mikrobe des Jahres 2024 ausgezeichnet worden, von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie. Ein Forschungsziel aktuell: Biologische Stromleitungen.

  • Vulkanausbruch in Island – Das tut sich gerade unter der Erde

    20/12/2023 Duración: 06min

    In der Nacht von Montag auf Dienstag hat sich im Südwesten Islands eine große Erdspalte aufgetan. Zwischen 100 und 200 Kubikmeter glühend heiße Lava sollen pro Sekunde ausgetreten sein, inzwischen hat sich der Lavastrom etwas abgeschwächt. Was tut sich da gerade unter der Erde und wie geht es weiter?

  • BioNTech baut Impfstoff-Produktion in Afrika auf

    19/12/2023 Duración: 04min

    Während der Corona-Pandemie blieb der Großteil der Impfdosen im globalen Norden, in Afrika waren sie vielerorts knapp. Das soll sich ändern: Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech hat in Kigali, in Ruanda, ein Werk eröffnet. Dort sollen in den kommenden Jahren Impfstoffe produziert werden.

  • In Schweden sollen Handys bis zur 9. Klasse verboten werden

    19/12/2023 Duración: 04min

    Die Pisa-Studie hat auch Schweden kein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Reaktion der Regierung: In den Schulen soll es bis Klasse 9 bald ein generelles Handyverbot geben. Im Unterricht, aber vor allem auch in den Pausen. Schüler*innen und auch viele Lehrer*innen reagieren mit Kopfschütteln.

  • Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten?

    19/12/2023 Duración: 07min

    Wer hätte nicht gerne Schnee an Weihnachten? Aber mit dem Klimawandel schwinden die Chancen, auch dieses Jahr stehen sie nicht gut. Doch schon vor der Klimakrise waren weiße Weihnachten nicht besonders häufig. Christine Langer im Gespräch mit Karsten Friedrich, Deutscher Wetterdienst.

  • Schimpansen erkennen Gruppenmitglieder auch nach Jahrzehnten wieder

    19/12/2023 Duración: 03min

    Eine Studie der Johns-Hopkins-Universität zeigt, dass Schimpansen und Bonobos ehemalige Gruppenmitglieder selbst nach vielen Jahren auf Fotos wiedererkennen. Manche Menschenaffen haben sich 25 Jahre lang nicht mehr gesehen, sich aber wiedererkannt. Auch in diesem Punkt ist der Mensch nicht einzigartig.

  • So sieht die harte Arbeit der Müll-Sortierer von Johannesburg aus

    19/12/2023 Duración: 04min

    In Südafrika werden fast 90 Prozent des Verpackungsmülls recycelt. Dafür sorgen Menschen, die in den Mülltonnen der anderen graben und Wertstoffe heraussuchen. Rund 90.000 dieser „Waste-Picker“ soll es in Südafrika geben. Eine Selbsthilfeorganisation will jetzt die äußerst prekären Arbeitsbedingungen verbessern.

  • Das sagen Weihnachtsfilme über uns aus

    18/12/2023 Duración: 08min

    Weihnachtsfilme sind oft mehr als eine schnöde Berieselung – Sie sagen einiges über uns und die Gesellschaft aus. Was genau, damit beschäftigt sich die Weihnachtsfilm-Forschung. Was genau macht einen Film zum Weihnachtsfilm? Wie haben sie sich mit der Zeit verändert? Christine Langer im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Irmtraud Hnilica, FernUni Hagen.

  • Biotechnologin macht verunreinigtes Wasser durch UV-Strahlen trinkbar

    18/12/2023 Duración: 05min

    In Brasilien haben 35 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Anna Luísa Beserra hat einen Behälter entwickelt, der Wasser mit Hilfe von ultravioletten Strahlen aus der Sonne desinfizieren kann. Bereits 20.000 Menschen im Nordosten Brasiliens haben so sauberes Trinkwasser erhalten.

  • Erfolgreiche Nachzucht von Stummelfußkröten im Karlsruher Zoo

    18/12/2023 Duración: 05min

    Dem Karlsruher Zoo ist es als erstem Zoo in Europa gelungen, die stark bedrohte Rio-Pescado-Stummelfußkröte nachzuzüchten. Die Art galt bereits als ausgestorben, bis 2010 wenige Tiere wiederentdeckt und in Ecuador gezüchtet wurden. Nachkommen dieser Tiere sind jetzt im Karlsruher Zoo zu bestaunen.

  • Diesen Einfluss hat der Klimawandel auf Extremwetter

    18/12/2023 Duración: 04min

    Lange war in der Klimaforschung unklar, wie groß der Einfluss des Klimawandels auf einzelne Extremwetterereignisse ist. Das hat sich inzwischen geändert: Wissenschaftler*innen können Klimaveränderungen ihren Ursachen immer genauer zuordnen. Die Forschungsdisziplin dahinter heißt Attributionsforschung.

  • Wasserknappheit in Simbabwe – Elefanten verdursten

    18/12/2023 Duración: 03min

    In Simbabwe, im südlichen Afrika, sind im größten Schutzgebiet des Landes mindestens 100 Elefanten verdurstet. Wissenschaftler*innen machen den Klimawandel und das Wetterphänomen „El Niño“ dafür verantwortlich. Ein Ende der Dürre ist nicht in Sicht.

  • Verlorengegangene Tomate in der ISS nach Monaten wieder aufgetaucht

    15/12/2023 Duración: 04min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Warum Hypochonder tendenziell früher sterben

    15/12/2023 Duración: 03min

    Menschen, die an Hypochondrie leiden, also an einer übermäßigen Angst, dass bei ihnen eine schwere Krankheit diagnostiziert werden könnte, sterben tendenziell früher als Menschen, die hinsichtlich gesundheitlicher Bedenken nicht übermäßig wachsam sind. Das legt eine große schwedische Studie nahe.

  • E-Autos ab 90.000 km Laufleistung klimafreundlicher als Verbrenner

    15/12/2023 Duración: 06min

    Der VDI hat die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen untersucht: Ab 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos der Kompaktklasse klimafreundlicher als Verbrenner. Handlungsbedarf sieht der VDI z.B. bei der Produktion der Batterien. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik.

  • Kommentar: Hässliche Weihnachts-Pullis können auch was Positives haben

    15/12/2023 Duración: 03min

    Am 15. Dezember wird in den USA der „Ugly Christmas Sweater Day“ gefeiert. Aber mittlerweile sind die meist hässlichen Weihnachtspullis auch bei uns beliebt. Einerseits sind sie ein Produkt der Wegwerf-Gesellschaft, aber vielleicht taugen sie ja auch für einen positiven Perspektivwechsel auf unsere Gesellschaft.

  • Auch Katzen lieben Apportier-Spiele

    15/12/2023 Duración: 03min

    Ein typisches Hundespiel: Stöckchen zurückbringen. Aber auch Katzen bringen geworfenes Spielzeug zu ihren Besitzer*innen zurück. Das zeigt eine Studie, bei der das Verhalten von 1.000 Katzen untersucht wurde. Dabei entscheiden die Katzen maßgeblich, wann und wie lange gespielt wird.

  • Weihnachts-Vorlesung an der Uni Freiburg: So macht Physik Spaß!

    15/12/2023 Duración: 03min

    Die Physik-Weihnachtsvorlesung an der Uni Freiburg ist ein Klassiker. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule wieder zu der traditionsreichen und beliebten Veranstaltung von Prof. Horst Fischer mit dem Titel „Spannende Physik, verblüffende Experimente“ ein.

  • Hebammen-Beruf ist jetzt Weltkulturerbe

    14/12/2023 Duración: 07min

    Die UNESCO hat das Hebammenwesen in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Eine Anerkennung für den wichtigen Beruf. Doch in Deutschland ist die Lage vieler Hebammen schwierig, etwa weil Versicherungen sehr teuer sind. Ralf Caspary im Gespräch mit Jutta Eichenauer, Vorsitzende des Hebammen-Verbandes Baden-Württemberg.

  • Die Pazifische Auster hilft in der Nordsee gegen Klimawandelfolgen

    14/12/2023 Duración: 06min

    Die Pazifische Auster ist an der Nordsee eine invasive Art, die sich seit rund 25 Jahren schnell vermehrt. Doch sie bringt auch Vorteile für die Wasserwelt: Sie baut sehr starke Riffe, die auch Sturmfluten und steigendem Meeresspiegel standhalten.

página 19 de 65