Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Kommentar: Die Zukunft der deutschen Krankenhäuser
19/06/2023 Duración: 03minBis zu 400 deutsche Kliniken könnten in den kommenden zehn Jahren schließen. Damit eine gute Versorgung gewährleistet bleibt, braucht es einen organisierten Transformationsprozess – das für 2024 geplante Gesetz zur Krankenhausreform soll den Weg bahnen.
-
Kongress spricht über die Zukunft von Infektionskrankheiten
19/06/2023 Duración: 07minKlimawandel, Globalisierung, Zerstörung von Lebensräumen: Die großen Veränderungen unseres Planeten bringen auch neue Krankheiten ins Land. Welche Probleme stehen uns bevor und wie lässt sich die gesundheitliche Versorgung sichern? Der Infektiologie-Kongress in Leipzig diskutiert Antworten auf diese Fragen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Nicole Töpfner, Kinder-Infektiologin am Uniklinikum Dresden
-
Erstmals Wolfsrudel im Schwarzwald nachgewiesen
16/06/2023 Duración: 08minErstmals gibt es einen klaren Hinweis, wonach Wölfe im Südwesten Nachwuchs bekommen haben. Ein Fotofallenbild von Anfang Juni aus dem Gebiet der Gemeinde Schluchsee zeigt eine Wölfin mit Milchdrüsen – Fachleute gehen deshalb davon aus, dass Welpen zur Welt gekommen sind. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Micha Herdtfelder, FVA-Wildtierinstitut Freiburg.
-
Speicheltest: Neue Hoffnung auf frühere Erkennung von Endometriose
16/06/2023 Duración: 07minSchwere Schmerzen und verminderte Fruchtbarkeit – das sind nur einige Symptome von Endometriose. Die Diagnose erfolgt oft erst nach Jahren. Doch warum ist das so? Und könnte ein neuer Speicheltest eine frühe Diagnose erleichtern?
-
Maus-Studie: Bakterien könnten Auslöser von Endometriose sein
16/06/2023 Duración: 01minBakterien könnten ein Auslöser von Endometriose sein. Das hat eine Studie an Mäusen herausgefunden. Ob die Studie auf den Menschen übertragbar ist und ob in Zukunft Endometriose mit Antibiotika behandelt werden könnte, soll nun klinisch erforscht werden.
-
Hitze macht Hunde aggressiv
16/06/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Männchen unnötig: Jungfernzeugung erstmals bei Krokodilen beobachtet
16/06/2023 Duración: 02minFortpflanzung ohne männliches Zutun? Das geht! In Costa Rica hat ein Krokodilweibchen ohne Befruchtung von einem Männchen Nachwuchs bekommen. Parthenogonese (übersetzt Jungfernzeugung) war bisher nur bei Schlangen, Eidechsen oder Fischen bekannt.
-
Nutzen chinesische Forscher Kooperationen mit deutschen Unis für Spionage?
16/06/2023 Duración: 05minDer Bundesnachrichtendienst und internationale Expert*innen warnen: Deutschlands Universitäten und Wissenschaftler*innen sind im Umgang mit China zu naiv. Auch die Fachwelt diskutiert inzwischen vermehrt darüber inwiefern chinesische Stellen Kooperationen mit deutschen Hochschulen für Spionage nutzen.
-
Wie zuverlässig sind Testarmbänder gegen K.O.-Tropfen?
15/06/2023 Duración: 04minDie Festivalsaison steht an. Leider steigt damit auch das Risiko für junge Menschen, Opfer von K.O.- Tropfen zu werden. Spezielle Armbänder sollen solche Substanzen nachweisen. Doch wie zuverlässig sind sie und wie können sich Festivalbesucher*innen noch schützen?
-
Wie Luftrettung noch schneller und besser werden soll
15/06/2023 Duración: 03minBeim Einsatz eines Rettungshubschraubers zählt jede Sekunde und jeder Zentimeter. Mit neuen Technologien und Geräten soll der Zustand von Verunglückten besser erfasst werden, um sie noch schneller behandeln zu können.
-
Das hat die COP28- Vorbereitungskonferenz in Bonn ergeben
15/06/2023 Duración: 08minRund 5000 Delegierte aus aller Welt haben in Bonn die UN-Klimakonferenz vorbereitet, die im November in Dubai stattfindet. Welche Weichen dafür gestellt wurden, darüber spricht Ralf Caspary mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber.
-
Schmetterlinge als Indikator für Artenvielfalt
15/06/2023 Duración: 07minSchmetterlinge zählen - das ist die Aufgabe von 500 Freiwilligen aus ganz Deutschland. In einem EU-Projekt soll die Zahl einer bestimmten Schmetterlingsart dokumentiert werden, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu beobachten.
-
Online-Lehre wegen Corona erschwert Studium von angehenden von Ärzt*innen
15/06/2023 Duración: 05minWährend der Pandemie fand das Medizinstudium monatelang nur online statt und nicht im Anatomiesaal oder am Krankenbett. Das erschwert jetzt vielen angehenden Ärztinnen und Ärzten den Einstieg ins Berufsleben.
-
Bergsturz in Tirol: Ausgelöst durch tauenden Permafrost?
14/06/2023 Duración: 06minDer massive Felssturz in der Nähe von Galtür in den österreichischen Alpen sorgt für Aufregung: Mindestens 100.000 Kubikmeter Gestein sind vom Südgipfel des Fluchthorn-Massivs gestürzt. Ursache könnte der tauende Permafrostboden sein. Wird es durch den Klimawandel vermehrt zu solchen Ereignissen kommen? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg.
-
Wie der Arzt Karl Landsteiner die Blutgruppen entdeckte
14/06/2023 Duración: 03minVor über hundert Jahren fragte sich der österreichische Arzt Karl Landsteiner, warum eine Mischung aus dem Blut zweier Menschen in vielen Fällen verklumpt. Seine Nachforschungen zeigten: Es gibt verschiedene Blutgruppen. Doch wodurch unterscheiden sie sich und wie lassen sie sich nachweisen?
-
So können Waldbrände entstehen
14/06/2023 Duración: 02minAktuell gibt es Waldbrände in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Fachleute warnen angesichts des Klimawandels schon länger vor steigender Feuergefahr – und das auch schon früh im Jahr. Die Ursachen sind vielfältig und regional unterschiedlich.
-
Streit um G8 und G9 in Baden-Württemberg: Bürgerforum startet
14/06/2023 Duración: 03minSeit Jahren wird in Baden-Württemberg debattiert, ob Schüler*innen an allgemeinbildenden Gymnasien acht (G8) oder neun Jahre (G9) lernen sollen. Zuletzt waren die Stimmen für eine Rückkehr zu G9 immer lauter geworden. Nun soll zusätzlich ein Bürgerforum über die Frage diskutieren und eine Empfehlung vorlegen.
-
Weltblutspendetag: Im Sommer werden die Blutkonserven knapp
14/06/2023 Duración: 06minJedes Jahr benötigt allein das Universitätsklinikum Freiburg mehr als 30.000 Blutspenden. Blutprodukte werden vor allem bei Unfällen, Operationen, aber auch in der Krebsbehandlung eingesetzt. Wie ist die Versorgungslage aktuell? Ralf Caspary im Gespräch mit Eberhard Weck, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
-
Frankreich wappnet sich gegen Waldbrände
14/06/2023 Duración: 04minAuch in Frankreich hat die Waldbrand-Saison begonnen. Auf einem Stützpunkt in Südfrankreich bereitet die Feuerwehr ihre Löschflugzeuge für den Einsatz vor und der französische Wetterdienst veröffentlicht eine Waldwetterkarte.
-
Rehkitze retten als Forschungsprojekt
13/06/2023 Duración: 03minRehkitze bleiben regungslos im Gras liegen, wenn ihnen Gefahr droht. Deshalb sterben jährlich tausende durch Mäharbeiten. Wildbiolog*innen der TU München statten die Kitze nun mit Sendern aus, um sie vor dem Mähtod zu bewahren.