Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • 200 Schwäne feiern Drogenparty im Mohnfeld

    06/06/2023 Duración: 03min

    In der Slowakei haben 200 Schwäne ein Mohnfeld verwüstet. Scheinbar reichte die Wirkung des Mohns aus, um die Tiere in einen Rauschzustand zu versetzen. Alle Abwehrmaßnahmen: wirkungslos.

  • PAIN 2.0 – neues Programm gegen chronische Schmerzen

    06/06/2023 Duración: 06min

    Zum Aktionstag gegen den Schmerz stellt die Deutsche Schmerzgesellschaft das Projekt PAIN 2.0 vor. Dieses 10-Wochen Programm soll verhindern, dass Schmerzen chronisch werden. Doch für wen ist das Programm geeignet und wie funktioniert es? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Ulrike Kaiser, UKSH Lübeck und Projektleiterin am Schmerzzentrum der Uni Dresden

  • Apple-Konzern kündigt Mixed-Reality-Brille an

    06/06/2023 Duración: 04min

    Apple hat erstmals seit zehn Jahren ein komplett neues Gerät angekündigt: eine „Mixed Reality“- Brille. Damit steigt Apple in einen Markt ein, in dem es vergleichbar wenig zu verdienen gibt. Was kann diese Brille und wie funktioniert sie?

  • Wildschweine als Indikatoren für PFAS-verseuchte Gebiete

    06/06/2023 Duración: 06min

    PFAS sind Chemikalien, die mittlerweile überall – in Boden, Wasser, Tier und Mensch – zu finden sind. Diese Chemikalien können krank machen und krebserregend sein. Wildschweine sollen nun als neuer Indikator gelten, um Hotspots ausfindig zu machen und somit PFAS-Verbindungen besser zu kontrollieren.

  • Luft-Messgeräte können bei Bestimmung von Artenvielfalt helfen

    06/06/2023 Duración: 02min

    Messgeräte zur Luftqualität können DNA von Tieren und Pflanzen, sogenannt e-DNA, herausfiltern. Dadurch könnten sie einen großen Beitrag für die Bestimmung der Biodiversität weltweit leisten.

  • Wie berechtigt ist Klimaangst?

    05/06/2023 Duración: 04min

    Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.

  • Mit Geduld und Spucke – Neue Tests für die innere Uhr

    05/06/2023 Duración: 04min

    Neue Studien untersuchen die innere Uhr des Menschen: Aus einem einfachen Speicheltest soll das Profil bestimmt und sich daraus personalisierte Empfehlungen für den besten Schlaf, die optimale Zeit Sport zu treiben oder gar für den perfekten Zeitpunkt für eine medizinische Behandlung ablesen lassen.

  • Rechtschreibe-Weltrekord-Versuch: Massen-Diktat auf den Champs-Élysées

    05/06/2023 Duración: 05min

    Diktate schreiben ist in Deutschland ähnlich beliebt wie ein Besuch beim Zahnarzt. In Frankreich dagegen sind öffentliche Diktate eine Art Volkssport. Vor dem Triumphbogen in Paris haben mehrere tausend Menschen gestern ein Diktat geschrieben, um ein Zeichen für Bildung und Sprache zu setzen.

  • Hydrologische Forschungen: Wie bleibt das Wasser im Wald?

    05/06/2023 Duración: 02min

    Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.

  • Fachkräftemangel – Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime?

    05/06/2023 Duración: 05min

    Am Goethe-Institut in Rio de Janeiro lernen Dutzende junge Pflegekräfte Deutsch, um auf der anderen Seite des Atlantiks Senioren pflegen zu können. Die Bundesregierung setzt gezielt auf die „faire“ Anwerbung junger Menschen aus dem Ausland – wenn diese im Heimatland nicht fehlen.

  • Welche Tierversuche sind weiter nötig?

    05/06/2023 Duración: 07min

    Bei der Suche zu Alternativen zu Tierversuchen gibt es rasante Fortschritte. Zum Kongress der Endokrinologie fragen wir nach, was das bedeutet und ob und welche Versuche künftig gar nicht mehr nötig sind bzw. ob und wie man diese ersetzen kann. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan P. Tuckermann, Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere, Universität Ulm

  • Programm „Old for Old“: Spenderorgane älterer Menschen nutzen

    02/06/2023 Duración: 03min

    Viele denken, dass nur junge Menschen Organe spenden können und ältere Organe gar nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist aber überhaupt nicht so. „Old for Old“ heißt ein Programm, bei dem die Organe älterer Menschen älteren Menschen transplantiert werden. Ein Beispiel aus Pellingen bei Trier.

  • Immer mehr Kläranlagen holen Medikamentenrückstände aus Abwasser

    02/06/2023 Duración: 03min

    In den Flüssen und Bächen in Baden-Württemberg sind fast überall Medikamentenrückstände nachzuweisen. Das Umweltministerium in Stuttgart will deshalb Kläranlagen entsprechend aufrüsten. In Öhringen gibt es eine solche Filteranlage schon seit einigen Jahren. Die Erfahrungen sind gut.

  • Jugendliche sollen durch Zocken fürs Programmieren begeistert werden

    02/06/2023 Duración: 08min

    „cSports“ ist eine Spieleplattform, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Über das Computerspielen sollen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung begeistert werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Torsten Schön, Technischen Hochschule Ingolstadt.

  • UN wollen Rohöl aus dem schrottreifen Tanker vor Jemens Küste pumpen

    02/06/2023 Duración: 03min

    Die Vereinten Nationen haben mit einer Mission zur Bergung von über einer Million Barrel Rohöl aus dem schrottreifen Tanker „Safer“ vor der Küste des Jemen begonnen. Das Öl soll in ein anderes Schiff gepumpt werden. Die „Safer“ liegt seit Jahren im Roten Meer und droht auseinanderzubrechen.

  • So können Mäuse in den Winterschlaf versetzt werden

    02/06/2023 Duración: 03min

    Seit Jahren wird daran geforscht, Tiere (und eines Tages vielleicht auch Menschen) in eine Art Winterschlaf zu versetzen – denn so ein Ruhezustand wäre nicht nur für weitreisende Astronaut*innen praktisch. Jetzt ist eine Forschungsgruppe diesem Traum ein Stück näher gekommen, bei Versuchen mit Mäusen.

  • Der Bär im Auto

    02/06/2023 Duración: 04min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

    01/06/2023 Duración: 05min

    Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.

  • Alarmzeichen: Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten

    01/06/2023 Duración: 03min

    Ein sicheres und gerechtes Leben aller Menschen ist nur möglich, wenn es der Erde gut geht. Dazu dürfen in acht Bereichen wie beispielsweise Erderwärmung und Zustand der Ökosysteme die Grenzen der Belastbarkeit der Erde nicht überschritten werden. Sieben der acht Grenzen sind bereits überschritten. Das heißt, ein sicheres und gerechtes Leben für alle ist unmöglich.

  • Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

    01/06/2023 Duración: 02min

    Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.

página 54 de 65