Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:10:10
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle

    24/04/2025 Duración: 20min

    In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

  • Wie wir über die Umwelt sprechen

    17/04/2025 Duración: 13min

    In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren? Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik

  • Verändert KI unsere Trauerkultur?

    10/04/2025 Duración: 22min

    Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität. Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben

  • Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen

    03/04/2025 Duración: 20min

    Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung

  • Wie Europa die Energiewende bewältigt

    27/03/2025 Duración: 35min

    Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung

  • Wie Fuzzing Software sicherer macht

    20/03/2025 Duración: 21min

    Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern. Prof. Andreas Zeller verfolgt am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit eine Vision: mit seinem Team Software-Bots entwickeln, die Softwaresysteme automatisch testen, debuggen und überwachen. Das Projekt heißt „S3 – Semantics of Software Systems“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-fuzzing-sicherheitsluecken-findet

  • Protonenstrahlen gegen Augentumore

    13/03/2025 Duración: 18min

    Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie. Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie

  • Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört

    06/03/2025 Duración: 22min

    Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

  • Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

    27/02/2025 Duración: 12min

    Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

  • Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?

    20/02/2025 Duración: 20min

    Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news

  • Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten

    13/02/2025 Duración: 20min

    Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus

  • Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet

    06/02/2025 Duración: 16min

    Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?

    30/01/2025 Duración: 27min

    Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16

  • Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?

    23/01/2025 Duración: 16min

    Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen? Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper

  • Was bringen Neujahrsvorsätze?

    16/01/2025 Duración: 20min

    Um den Jahreswechsel herum sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Viele Menschen fassen Neujahrsvorsätze, wollen sich und ihr Leben verbessern. Doch wie schaffen wir es, auch langfristig dranzubleiben? Eine Verhaltensforscherin erklärt, warum wir Vorsätze brauchen und wie wir sie auch umsetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neujahrsvorsaetze

  • Wozu brauchen wir Quantencomputer?

    26/12/2024 Duración: 13min

    Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer

  • Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirken

    19/12/2024 Duración: 17min

    Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Die Epigenetik zeigt, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können. Ein ausführliches Interview mit Dr. Laurel Raffington über ihre epigenetische Forschung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „MaxPlanckForschung“ der Max-Planck-Gesellschaft lesen, das am 2. Januar 2025 erscheint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik-2

  • Ist der Hyperloop das Transportmittel der Zukunft?

    12/12/2024 Duración: 20min

    Mit bis zu 1000 Kilometern pro Stunde in einer Kapsel durch eine Röhre sausen — und das günstig und klimaschonend: Hat der Hyperloop das Zeug zum Verkehrsmittel der Zukunft? Ihr fragt euch auch, warum es so viele Störungen und Verspätungen bei der Deutschen Bahn gibt? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für euch: Im Recherche-Podcast „Teurer Fahren“ hört ihr eine packende Geschichte über die Krise der Deutschen Bahn. Ihr findet „Teurer Fahren“ überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts und in der ARD-Audiothek. Alle Infos unter detektor.fm/teurer-fahren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hyperloop

  • Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient

    05/12/2024 Duración: 18min

    Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino

  • Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert

    28/11/2024 Duración: 18min

    Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-mikrobiom

página 2 de 29