Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert

    28/11/2024 Duración: 18min

    Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-mikrobiom

  • Biotechnologie: Bakterien gegen Plastikmüll

    21/11/2024 Duración: 11min

    Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien

  • Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

    14/11/2024 Duración: 17min

    Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier. Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang. Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen. Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie

  • Wie gefährlich sind Chemikalien in der Schwangerschaft?

    07/11/2024 Duración: 15min

    Wir kommen täglich mit Dutzenden Umweltchemikalien in Kontakt. Viele der Chemikalien sind unbedenklich, aber einige können unsere Gesundheit gefährden — insbesondere in der Schwangerschaft. Wie können wir uns besser schützen? Du willst bei der „SAFE-Challenge“ mitmachen? Hier kannst Du dich registrieren! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gefahr-durch-chemikalien

  • Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen

    24/10/2024 Duración: 21min

    Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024, ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern können, die zunehmend durch den Klimawandel bedroht werden – und wie Forschung und Wissenschaft dabei helfen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sichere-lebensgrundlagen

  • Warum werden Pop-Melodien immer simpler?

    17/10/2024 Duración: 19min

    Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik

  • Wie können wir uns vor Hochwasser schützen?

    10/10/2024 Duración: 23min

    Als Folge der globalen Erwärmung wird es schwere Hochwasser in Zukunft immer häufiger geben. Wie können wir uns besser vor Flutkatastrophen schützen? Ob eure Wohngegend hochwassergefährdet ist, könnt ihr mit dem Quick-Check des HochwasserKompetenzCentrums herausfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hochwasser

  • Wie lassen sich Asiatische Tigermücken bekämpfen?

    26/09/2024 Duración: 14min

    Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Mittlerweile hat sie sich auch in mehreren Regionen in Deutschland angesiedelt. Wie lässt sie sich bekämpfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tigermuecke

  • Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

    19/09/2024 Duración: 16min

    Forscher haben neue Risikogene identifiziert, die das Entstehen bipolarer Störungen beeinflussen könnten. Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben könnten. Hier geht es zum Forschungsprojekt: https://www.nature.com/articles/s41380-024-02663-w >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bipolare-stoerungen

  • Eiswolken: Unterschätzte Klimagefahr

    12/09/2024 Duración: 15min

    Nicht nur die CO₂-Emissionen von Flugzeugen sind eine Gefahr fürs Klima, sondern auch die Kondensstreifen. Denn diese künstlichen Eiswolken verstärken den Treibhauseffekt. Wie groß der Effekt ist, das soll das IAGOS-Projekt genauer untersuchen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eiswolken

  • Chronische Schmerzen besser verstehen

    05/09/2024 Duración: 19min

    Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chronische-schmerzen

  • BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung

    29/08/2024 Duración: 12min

    BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen. Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

  • Kometenforschung: Mit Staub das Universum verstehen

    22/08/2024 Duración: 10min

    Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kometen-forschung

  • Waldbrandfrüherkennung per Drohne

    15/08/2024 Duración: 18min

    Mit ihrer selbst gebauten Drohne wollte eine Gruppe von Studierenden eigentlich nur einen Wettbewerb gewinnen. Nach dem Sieg bekam das Projekt einen ganz neuen Sinn — in der Waldbrandfrüherkennung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-waldbrandfrueherkennung-per-drohne

  • Das Erbe von Attila dem Hunnen

    08/08/2024 Duración: 14min

    In Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden

  • Was sind die Strategien und Ziele von Populismus?

    01/08/2024 Duración: 20min

    Populistinnen und Populisten sind in vielen Ländern im Aufwind — auch in Deutschland. Die Politikwissenschaft untersucht ihre Strategien und Ziele. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-populisten

  • Artenvielfalt in der Literatur

    25/07/2024 Duración: 22min

    In der Natur schreitet das Artensterben unaufhaltsam voran. Und auch in der Literatur ist zu beobachten, wie die Artenvielfalt schwindet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-literatur-und-artenvielfalt

  • Spracherkennung im Seefunk: Untertitel für Funksprüche

    18/07/2024 Duración: 24min

    Die Spracherkennungstechnologie marFM wandelt mithilfe von künstlicher Intelligenz maritime Funksprüche in Text um. Das vereinfacht und verbessert den Seefunk und beugt Kommunikationsproblemen vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-spracherkennung-im-schiffsfunk

  • Wie Recht Freiheit schafft

    11/07/2024 Duración: 50min

    In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

  • Nachhaltigkeit: Worauf müssen Unternehmen achten?

    04/07/2024 Duración: 15min

    Die EU verpflichtet Unternehmen und Institutionen seit Januar 2024 dazu, Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzunehmen. Was bedeutet das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biodiversitaet-in-geschaeftsberichten

página 3 de 29